News Solarwärme
Solarthermie für Wohnhäuser Praxistest des Umweltministeriums

Solarwärme: 07.08.2016 | 884 Aufrufe | Bewertung: 
Kürzlich wurde die erste der insgesamt sechs Solarthermieanlagen installiert, die den Praxistest des Umweltministeriums darstellen sollen. Das Bundesumweltministerium, kurz BMUB, unterstützt das Programm, in dem es darum geht, aufzuzeigen, wie Solarthermieanlagen für Wohnhäuser sinnvoll genutzt werden können und worauf Hauseigentümer bei der Planung, Installation und Nutzung der Anlagen achten sollten. Mehr als 6.500 Haushalte hatten sich für den Praxistest beworben. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online aus Berlin hat jetzt sechs Kandidaten ausgewählt. Sie werden bei der Anlagenplanung begleitet, ebenso wie bei der Installation und der späteren Nutzung der Solarthermieanlagen.
"Moosburger Förderprogramm für Solarwärme" - ein gutes Beispiel

Solarwärme: 09.04.2016 | 490 Aufrufe | Bewertung: 
Die Stadt Moosburg an der Isar hat sich entschlossen, Gelder aus dem Stadtsäckel in die Hand zu nehmen und Solarwärme zu fördern, um damit einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So gibt es Förderungen für neue Solarthermieanlagen einerseits und andererseits wurden auch spezielle Sonnenhäuser in den Bebauungsplan für ein Neubaugebiet mit aufgenommen.
Hohen Baustandards mit Solarwärme Rechnung tragen

Solarwärme: 11.02.2016 | 318 Aufrufe | Bewertung: 
Seit dem 01.01.2016 gilt die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV). Alle Bauherren, die jetzt ein neues Haus bauen, müssen beachten, dass der Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung um weitere 25 Prozent sinkt. Wie der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) erklärt, ist dieser Primärenergiebedarf nur durch den Einsatz erneuerbarer Energien möglich.
Musterhäuser in Norwegen besitzen neue Solarkollektoren

Solarwärme: 02.12.2014 | 1764 Aufrufe | Bewertung: 
Diese neuartigen Kollektoren sind aus Kunststoff, können hervorragend in die Architektur integriert werden und decken ca. 60% des Wärmebedarfs des Hauses. Hier treffen also Innovation, Optik und der Umweltgedanke perfekt aufeinander. 
Neuer Ratgeber für Solarthermie erhältlich

Solarwärme: 23.09.2014 | 1714 Aufrufe | Bewertung: 
Zahlreichen Bauherren fehlen in Bezug auf Solarthermie tiefergehende Informationen. Sie wissen um die Möglichkeit der Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarenergie, wie die praktische Umsetzung vonstattengeht, entzieht sich jedoch ihrer Kenntnis. Gibt der Architekt oder der Fachplaner diesbezüglich keinerlei Hilfestellung, fällt die Entscheidung häufig auf ein herkömmliches Heizsystem. Das möchte der Bauherren-Schutzbund ändern: Er hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut einen Ratgeber zum Thema Solarthermie herausgebracht. 
In Thüringen wird ab sofort auch Solarthermie gefördert

Solarwärme: 11.03.2014 | 2901 Aufrufe | Bewertung: 
Der Freistaat Thüringen will in der Energiewende möglichst weit vorne mitmischen. Deshalb gibt es hier schon seit längerem das 1.000-Dächer-Programm für Photovoltaikanlagen. Nun sollen auch Solarthermie-Anlagen gefördert werden. Förderfähig sind dabei divrse Zielgruppen.
DLR testet neuen Solar-Receiver

Solarwärme: 23.10.2013 | 2323 Aufrufe | Bewertung: 
Bei der Nutzung der Solarenergie bieten solarthermische Kraftwerke, bei denen die Sonnenstrahlung in Wärme umgesetzt wird, vielfältige Möglichkeiten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist auf diesem Gebiet sehr aktiv und testet nun auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich eine ganz neue Technologie.
Unterschätztes Sparpotenzial im Keller

Solarwärme: 16.10.2013 | 3522 Aufrufe | Anzeige
Durch den Einsatz von Solarwärme sinken die Nebenkosten stärker als viele Hausbesitzer vermuten. Der Modernisierer eines Mehrfamilienhauses spart jetzt auf diese Weise rund 60 Prozent seiner Heizkosten. Wer seiner veralteten Heizung den Laufpass gibt und ein modernes Solarheizsystem installiert, sorgt für Effizienz. Dänemark sieht seine Zukunft in der Nutzung von Solarthermie

Solarwärme: 01.10.2013 | 3616 Aufrufe | Bewertung: 
In den letzten vier Jahren zeichnete sich in Dänemark eine enorme Entwicklung bei den solarthermischen Kollektorflächen ab. Die Zahl der Fernwärme-Anlagen ist um das 3,5-fache angewachsen. Im Jahr 2012 belief sich die Nutzfläche auf 224.000 Quadratmeter, weitere 350.000 Quadratmeter sind geplant. 
Der Bundesverband Solarwirtschaft rät zum Frühjahrs-Check: Für mehr Freude an der Solaranlage

Solarwärme: 17.04.2013 | 2301 Aufrufe | Bewertung: 
Der Frühling zeigt sich erstmals von seiner schönen Seite und mit den ersten Sonnenstrahlen empfiehlt es sich, das Solardach in Augenschein zu nehmen und mit Hilfe einer gezielten Prüfung, Reinigung und Kontrolle für noch mehr Effektivität zu sorgen. Heutige Solarstromanlagen ermöglichen mit Erzeugungskosten von 0,15 bis 0,18 pro Kilowattstunde (abhängig von Art und Umfang der Anlage) die Generierung von Energie zu wesentlich günstigeren Konditionen als über herkömmlichen Stromversorgern. 
News-Kategorien
BHKW & KWK
Bioenergie/ Biomasse
Brennstoffzellen & Stromspeicher
Fahrzeuge & Mobilität
Energiewirtschaft & Politik
energieportal24
Energiesparendes Bauen
Kraftstoffe & Brennstoffe
Erneuerbare Energie
Öko-Investment & Finanzen
Geothermie/ Wärmepumpen
Heiztechnik
Intelligente Haustechnik
Klimatechnik
Photovoltaik (Solarstrom)
Solarthermie (Solarwärme)
Bauen, Technik, Sonstiges
Umwelttechnik/ Energiesparen
Wasser & Wasserkraft
Wasserstoff
Windenergie
Ökostrom
Strom sparen leicht gemacht mit LED-Lampen
(13447 Aufrufe)
(13447 Aufrufe)
Stroh als Brennstoff für Kleinfeuerungsanlagen - Ein neuer Ansatz für die nachhaltige Energiegewinnung
(14837 Aufrufe)
(14837 Aufrufe)
Rentiert sich eine Solaranlage heute noch?
(13925 Aufrufe)
(13925 Aufrufe)
|
Solar meets Glass Messe, Fachmesse: 20.10.2020 in Messe Düsseldorf |
![]() |
Seminar Energieversorgung und Erneuerbare Energien Energieversorgung - Wirtschaft Politik Recht und Technik der Erneuerbaren Energien Messe, Fachmesse: 20.11.2020 in München |
![]() |
Baugrunderkundung Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen / Subsoil Analysis Ground Improvement and Wind Turbine Foundations Messe, Fachmesse: 20.11.2021 in Haus der Technik e.V Hollestraße 1 45127 Essen |
![]() |
BHKW-Grundlagenseminar - Dezentrale Strom- Wärme- und Kälteerzeugung mit Blockheizkraftwerken Würzburg Messe, Fachmesse: 20.07.2022 in Hotel Amberger Ludwigstrasse 17 19 97070 Würzburg |
|
4. Emder Workshop Offshore Windenergieanlagen -Arbeitsmedizin- 22./23. November 2013 Emden Messe, Fachmesse: 20.11.2022 in Ostfriesisches Landesmuseum Emden/Rathaus Rummel Brückstraße 1 26725 Emden |

30.03.2020 | 209 Aufrufe

23.03.2020 | 49 Aufrufe

23.03.2020 | 213 Aufrufe

20.03.2020 | 290 Aufrufe

17.03.2020 | 225 Aufrufe

18.03.2020 | 123 Aufrufe

14.09.2015 | 193 Aufrufe

14.09.2015 | 137 Aufrufe

13.09.2015 | 191 Aufrufe

30.07.2015 | 200 Aufrufe

20.07.2015 | 210 Aufrufe

12.07.2015 | 198 Aufrufe