14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Rotbenji
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.11.2019 12:09
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ich habe einen Orannier Aqua wasserführenden Kaminofen. Gesamt KW 8, Wasser 4,5 KW.
Ich habe alle Heizklörper abgedreht und gestern gegen 09 Uhr den Ofen angemacht. Wassertemperarur 35,5 Grad. Beim Erreichen der vorgesehenen Temperatur ging die Pumpe an, die Temperatur ging im Speicher auf 33 Grad zurück. Wir haben dann den ganzen den Ofen weiterbefeuert. Am Abend hatten wir dann noch eine Speichertemeratur von 28,2 Grad. Das Wasser das in den Speicher gepumpt wurde hatte etwas 55 bis 58 Grad.
Der Pufferspeicher hat 800 Liter und wir haben sowohl eine Brötje Gasheizung als auch Sonnenkollektoren.
Was läuft hier verkehrt?
Ich habe alle Heizklörper abgedreht und gestern gegen 09 Uhr den Ofen angemacht. Wassertemperarur 35,5 Grad. Beim Erreichen der vorgesehenen Temperatur ging die Pumpe an, die Temperatur ging im Speicher auf 33 Grad zurück. Wir haben dann den ganzen den Ofen weiterbefeuert. Am Abend hatten wir dann noch eine Speichertemeratur von 28,2 Grad. Das Wasser das in den Speicher gepumpt wurde hatte etwas 55 bis 58 Grad.
Der Pufferspeicher hat 800 Liter und wir haben sowohl eine Brötje Gasheizung als auch Sonnenkollektoren.
Was läuft hier verkehrt?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Rotbenji,
das wird für die "Qualität" des Pufferspeichers sprechen. Wenn dein Speicher nicht vernünftig schichtet wirst du im Speicher immer nur eine (unbrauchbare) Mischtemperatur haben und kein heißes Wasser mit dem du etwas anfangen kannst. Bei einem guten Schichtspeicher wird das heiße Wasser nach oben steigen und das kalte nach unten "fallen", dies ist einfachste Physik. ich begreife ehrlich gesagt nicht wie es Hersteller von Speichern es schaffen hier die Natur und Physik zum Nachteil zu überlisten.
Schau dir hier: https://ratiotherm.de/infothek/ vielleicht mal die Videos an um zu verstehen was ich meine.
Zum anderen kommt es natürlich auf das Heizverhalten an.
Die 4,5 KW werden bei "Volllast" anliegen also nicht ständig zur Verfügung stehen. Interessant wäre zum einen die Hydraulik zu kennen, dann die Speichergröße und die Wärmemenge dich du dem Speicher zugeführt hast.
Im Datenblatt von Oranier sollte eigentlich stehen welche Wärmemenge du mit einem Abbrand erreichst.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
das wird für die "Qualität" des Pufferspeichers sprechen. Wenn dein Speicher nicht vernünftig schichtet wirst du im Speicher immer nur eine (unbrauchbare) Mischtemperatur haben und kein heißes Wasser mit dem du etwas anfangen kannst. Bei einem guten Schichtspeicher wird das heiße Wasser nach oben steigen und das kalte nach unten "fallen", dies ist einfachste Physik. ich begreife ehrlich gesagt nicht wie es Hersteller von Speichern es schaffen hier die Natur und Physik zum Nachteil zu überlisten.
Schau dir hier: https://ratiotherm.de/infothek/ vielleicht mal die Videos an um zu verstehen was ich meine.
Zum anderen kommt es natürlich auf das Heizverhalten an.
Die 4,5 KW werden bei "Volllast" anliegen also nicht ständig zur Verfügung stehen. Interessant wäre zum einen die Hydraulik zu kennen, dann die Speichergröße und die Wärmemenge dich du dem Speicher zugeführt hast.
Im Datenblatt von Oranier sollte eigentlich stehen welche Wärmemenge du mit einem Abbrand erreichst.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Rotbenji
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.11.2019 12:09
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Udo,
besten Dank für Deine schnelle Antwort. Anbei eine Datei mit den Daten die ich habe.
Was mit Hydraulik gemeint ist weiß ich nicht.Der Pufferspeicher hat 800 Liter.
Und der unterste Teil des Pufferspeichers wurde stillgelegt, da hier anscheinend durch einen Riss immer frisches Wasser nachgelaufen ist. Meine Warmwasserzeugung für Bad/Küche etc.läuft jetzt über ein separates Teil.
besten Dank für Deine schnelle Antwort. Anbei eine Datei mit den Daten die ich habe.
Was mit Hydraulik gemeint ist weiß ich nicht.Der Pufferspeicher hat 800 Liter.
Und der unterste Teil des Pufferspeichers wurde stillgelegt, da hier anscheinend durch einen Riss immer frisches Wasser nachgelaufen ist. Meine Warmwasserzeugung für Bad/Küche etc.läuft jetzt über ein separates Teil.

- Dateianhänge
-
934_Installations-& Bedienungsanleitung_ASTRA_AQUA.pdf
- (573.78 KiB) 198-mal heruntergeladen

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ich halte von solchen Konstrukten relativ wenig.Rotbenji hat geschrieben:Ich habe einen Orannier Aqua wasserführenden Kaminofen. Gesamt KW 8, Wasser 4,5 KW.
Sehr unklug, denn damit verhinderst Du die Wärmeabnahme!Rotbenji hat geschrieben:Ich habe alle Heizklörper abgedreht und gestern gegen 09 Uhr den Ofen angemacht.

Ob der wgf Kaminofen nur für WW Unterstützung und/oder auch für Heizbetrieb vorgesehen ist, ist unbekannt.
Vermutlich das Gesamtkonzept! Eine fachgerechte Anlagendimensionierung ist sicherlich auch nicht vorhanden.Rotbenji hat geschrieben:Was läuft hier verkehrt?
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
Rotbenji
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.11.2019 12:09
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Die Anlage ist nur zur Unterstützung gedacht. Und hat auch funktioniert, ich über 30 % weniger Gas verbraucht.Nach dem
Riss im Pufferspeicher wurde, wie schon erwähnt, der untere Teil des Speichers lahmgelegt. (150 Liter) Und die
Brauchwarmwasserzeugung auf ein Zusatzgerät umgestellt. Die Planung erfolgte durch das installtionsunternehmen zusammen
mit einer Ofenbaumeisterin.


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wofür? Nur Heizbertrieb und/oder WW-Bereitung?Rotbenji hat geschrieben:Die Anlage ist nur zur Unterstützung gedacht.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!



-
Rotbenji
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.11.2019 12:09
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Für beides


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Leider fehlen Angaben über die Wohnfläche/das Gebäudevolumen. 8,5 kW als maximale Heizleistung deuten auf ein süßes
kleines Öfchen für die Kinderstube hin, sind aber keineswegs geeignet, um ein Haus bei Frost außen auf Temperatur zu
bringen. Oder war für diesen Fall der Parallelbetrieb von Holz- und Gasofen vorgesehen?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
Rotbenji
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.11.2019 12:09
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wir heizen meist mit Gas. Und mussten sowieso einen neuen Ofen anschaffen. Oftmals wurde es uns dann im Wohnzimmer zu
heiß, da fand ich die Lösung, dass nach den Angaben des Herstellers 60% zur Unterstützung in den Pufferspeicher gehen
und der Rest uns den Wohnbereich heizt. Und hatte ja dann auch eine Ersparnis von etwas über 30 % beim Gas gebracht.
Und im Sommer funktioniert das mit den Sonnenkolletoren wunderbar, das steigt die Temperatur im Pufferspeicher ganz
schnell. Geht aber auch hier schnell zurück.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Nun das hier der Temperaturanstieg/-abfall sehr schnell geht zeigt mir das es mit der technischen Qualität (Speicher-
und Schichtverhalten) nicht sehr weit her ist, also einer dieser, wie ich sie nenne, Wassereimer.
Vielleicht solltest du dir einen vernünftigen Speicher kaufen und den auch zu deinem Heizsystem passend planen lassen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Vielleicht solltest du dir einen vernünftigen Speicher kaufen und den auch zu deinem Heizsystem passend planen lassen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Holzheizungen, Kamine, Holzöfen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wasserführender Kaminofen??!!
von Fraxxor2007 » 28.10.2013 07:51 - 9 Antworten
- 10721 Zugriffe
- Letzter Beitrag von juliuscaesar
28.11.2014 16:01
- Wasserführender Kaminofen??!!
-
- wasserführende Kaminöfen
von holodio » 10.11.2014 16:40 - 4 Antworten
- 4144 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
12.11.2014 19:49
- wasserführende Kaminöfen
-
- Kaminofen Erneuerung
von Sara33 » 23.04.2019 12:16 - 2 Antworten
- 1125 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Frozenkalt
24.04.2019 13:08
- Kaminofen Erneuerung
-
- Kaminofen und Luftwasserwärmepumpe
von APlü80 » 29.11.2017 19:31 - 1 Antworten
- 2065 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
30.11.2017 08:03
- Kaminofen und Luftwasserwärmepumpe
-
- Heizleistungsfrage bei Wasserführendem Kaminofen
von morpheus1978 » 17.08.2016 16:24 - 7 Antworten
- 3218 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Redena
05.03.2017 17:01
- Heizleistungsfrage bei Wasserführendem Kaminofen