8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Overheater1974
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.11.2016 10:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Zusammen,
Ich habe eine Wärmepumpe von Viessmann. Unser Haus hat 140 Quadratmeter und wir haben eine Fußbodenheizung. Unsere monatlichen Kosten belaufen sich mittlerweile auf 90 Euro. anfänglich waren das mal 60 Euro.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit solchen hohen Kosten?
Gruß
Marc
Ich habe eine Wärmepumpe von Viessmann. Unser Haus hat 140 Quadratmeter und wir haben eine Fußbodenheizung. Unsere monatlichen Kosten belaufen sich mittlerweile auf 90 Euro. anfänglich waren das mal 60 Euro.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit solchen hohen Kosten?
Gruß
Marc


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1603
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 191 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Marc, willkommen bei EP24.de
Zu deiner Anlage. Du hast uns leider nicht gesagt was für ein System du hast und in welchem Zeitraum dieser Preisanstieg zu verzeichnen war.... Alles was wir dann hier machen können sind Vermutungen äußern, aber ich versuche es mal.
Zum einen würde ich das Heizsystem einmal überprüfen lassen
>Regelungseinstellungen
>Wärmequelle (welche Art von Sole)
Dann das Nutzerverhalten
Außerdem werden ein großer Teil der Mehrkosten auf Preissteigerungen zurück zuführen sein
50 % sind allerdings schon heftig
Gruß Udo von http://www.energieprojekt,biz
Zu deiner Anlage. Du hast uns leider nicht gesagt was für ein System du hast und in welchem Zeitraum dieser Preisanstieg zu verzeichnen war.... Alles was wir dann hier machen können sind Vermutungen äußern, aber ich versuche es mal.
Zum einen würde ich das Heizsystem einmal überprüfen lassen
>Regelungseinstellungen
>Wärmequelle (welche Art von Sole)
Dann das Nutzerverhalten
Außerdem werden ein großer Teil der Mehrkosten auf Preissteigerungen zurück zuführen sein
50 % sind allerdings schon heftig
Gruß Udo von http://www.energieprojekt,biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Overheater1974
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.11.2016 10:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Ich habe hier mal ein paar Einstellungen fotografiert. Der Verbauch lag dieses Jahr bei 4810 KW-Stunden.


-
Overheater1974
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.11.2016 10:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
passten nicht alle Bilder in einen Beitrag 



-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 427
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 28 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Overheater1974 hat geschrieben:Ich habe hier mal ein paar Einstellungen fotografiert. Der Verbauch lag dieses Jahr bei 4810 KW-Stunden.
Hallo,
zunächst sinnvoll nur die Energie(kWh) zu betrachten, um Preissteigerungen des Stroms zu eliminieren.
Ob der Verbrauch hoch ist, dürfte relativ sein. Für eine Bewertung müsste man den tatsächlichen Bedarf für Heizung u. WW kennen.
Bei den von mir geplanten Anlagen findet man diese Werte in den Dimensionierungsunterlagen.
Zusätzlich lassen diese sich an sekundärseitig angebrachten Wärmemengenzählern für Hzg u. WW ablesen. Gut dimensionierte SWP erreichen hier Anlagenaufwandszahlen < 0,22 (JAZ >, = 4,5).
Um z.B. Regelungseinstellungen zu überprüfen, müsste man
die berechnete Heizlast kennen. Diese findet man ebenfalls in den Dimensionierungsunterlagen.
Die Heizperiode hat ja gerade erst begonnen. Insofern ist die VLT von der Sole momentan gut. Ob das noch im Jan..März so ist, sollte man beobachten.
Zusätzliche E Hzg benötigt eine SWP eigentlich nicht. Daher Heizstäbe deaktivieren.
Die Spreizung sekundärseitig (9,1 K) erscheint zu hoch, sofern es sich nicht um einen Aufheizvorgang kurz nach Verdichterstart handelt. Hier mal mit den Dimensionierungsunterlagen vergleichen.
Die Differenz bei den Betriebsstunden, zwischen Verdichterlaufzeit und z.B. Summe der sekundären Pumpen erscheint ungewöhnlich hoch.
Welchen Sinn macht Red. Temp = 14°C?
Die sekundäre VLT (43,7°C) ist bei diesen AT (5,7°C) ungewöhnlich hoch.
v.G.


-
Overheater1974
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.11.2016 10:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke für deine ausführliche Antwort! Solche Unterlagen habe ich gar nicht. Zumindest wüsste ich nicht wo. Wir haben
damals nur die Anleitung bekommen.
Kennst du vielleicht jemanden hier in Bottrop oder Umgehung, der sich mit dem Einstellen gut auskennt?
Grüße
Marc
Kennst du vielleicht jemanden hier in Bottrop oder Umgehung, der sich mit dem Einstellen gut auskennt?
Grüße
Marc



-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 427
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 28 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Overheater1974 hat geschrieben:... Solche Unterlagen habe ich gar nicht. Zumindest wüsste ich nicht wo. Wir haben damals nur die Anleitung bekommen.
Das war fast schon zu vermuten, da keinesfalls selten bzw. fast schon die Regel.
Liegen die notwendigen Unterlagen nicht vor, wurde die Anlage, wie häufig, mehr oder weniger zusammengebastelt. Hauptsache sie macht irgendwie warm. Energieeffizient sind sie daher selten und die Verbrauchskosten mitunter deutlich höher, als eigentlich notwendig.
Das Projekt „WP-Effizienz“ (2005…2010) vom Frauenhofer ISE, gefördert vom BMWi (Förderkennzeichen 0327401A), kommt ebenfalls zu der Schlussfolgerung, dass energieeffiziente Anlagen nur dann möglich sind, wenn fachgerechte Anlagenplanung, -dimensionierung und Installation gewährleistet sind.
Das dürfte hier also schon mal nicht zutreffen.
Ob hier Verbesserungen nur mit "Einstellungen" möglich sind, oder "organische" Defizite vorliegen, lässt sich aus Momentanbetrachtungen nicht feststellen. Meist sind beide Bereiche verantwortlich.
Architekten, Energieberater, GU/GÜ, BT interessieren tatsächliche Energieeffizienz (Verbrauchskosten) absolut nicht, da sie hierfür nicht haften müssen, weil private Auftraggeber es versäumen, entsprechende Notwendigkeiten vertraglich zu fixieren. Z.B. die Anlagenaufwandszahl oder JAZ.
Somit haben es diese Verkäufer relativ leicht, ahnungslose Bauherren über den Tisch zu ziehen.
Overheater1974 hat geschrieben:...Kennst du vielleicht jemanden hier in Bottrop oder Umgehung, der sich mit dem Einstellen gut auskennt?
Leider nein.
v.G.


-
Overheater1974
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.11.2016 10:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Ja, genau das trifft bei uns auch zu.
Der Typ hatte offensichtlich keine Ahnung was er da macht. Dann versuche ich
mal jemanden hier in der näheren Umgebung zu finden, der sich mit sowas auskennt.
LG
Marc

LG
Marc


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Stromkosten für Wärmepumpe
von wolfi » 24.01.2012 18:59 - 7 Antworten
- 14338 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
27.01.2012 12:04
- Stromkosten für Wärmepumpe
-
- Stromkosten mit Carnotherm Wärmepumpe
von Marley » 31.08.2018 11:50
- 7 Antworten
- 3721 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
05.04.2019 05:18
- Stromkosten mit Carnotherm Wärmepumpe
-
- Auswertung der Stromkosten einer Wärmepumpe
von tkrug0210 » 27.04.2007 21:00
- 1 Antworten
- 17565 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
17.05.2007 10:53
- Auswertung der Stromkosten einer Wärmepumpe
-
- Erfahrung mit Stromkosten bei einer Luft Wärmepumpe?!?
von kingkongkuh » 20.04.2007 09:24 - 9 Antworten
- 59458 Zugriffe
- Letzter Beitrag von riedel2
02.05.2007 08:29
- Erfahrung mit Stromkosten bei einer Luft Wärmepumpe?!?
-
- Sehr hohe Stromkosten bei Luft Wärmepumpe !!!!
1, 2, 3von polarrs200 » 04.01.2008 10:57 - 23 Antworten
- 180071 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Fanatic
05.03.2008 20:17
- Sehr hohe Stromkosten bei Luft Wärmepumpe !!!!