3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Stefanus89
- Beiträge: 2
- Registriert: 18.09.2016 19:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo, liebe Energiefreunde! 
Da ich neu hier bin, möchte ich mich erstmal vorstellen. Bin Stefan, 27 Jahre jung und aus dem schönen Erzgebirge. Beschäftige mich nun schon etwas länger mit dem Thema Wasserkraft, etwas Größeres ist gegenwärtig in Planung.
Möchte aber jetzt einfach mal nen Versuch machen...
Es geht um eine kleine Durchströmturbine ( Marke Eigenbau ), welche über eine einstufige Übersetzung einen Asynchrongenerator antreiben soll. Soweit, so gut.
Nun weiß ich, welche Drehzahl bei welcher Fallhöhe und Wassermenge erreicht wird. Daraus leite ich mir über die Antriebsformel die Scheibendurchmesser ab und erreiche damit die Drehzahl ( > Nenndrehzahl des Asynchronmotors ) , welche für den Betrieb des Generators notwendig ist. Nun stelle ich mir dabei allerdings eine Frage: Welche Größe ( in KW ) darf er maximal haben? Ich könnte ja auch einen 3 KW Motor ranhängen, wenn es von der Drehzahl her passt, oder? Oder schafft das dann die Turbine nicht...
Der Versuchsaufbau...
Fallhöhe 5 m bei einem Turbinenschluckvermögen von ca. 30 lps. Theoretische elektrische Leistung also: Pel=7Q x H ....7 x 0,03 m/3 x 5m = 1,05 kW. Darf meine Generatorleistung diese (grob errechnete Leistung) überschreiten, wenn es mit der Drehzahl aber passt? Freue mich, wenn mir jemand helfen kann!
Gruß und noch einen schönen Abend,
Stefan.

Da ich neu hier bin, möchte ich mich erstmal vorstellen. Bin Stefan, 27 Jahre jung und aus dem schönen Erzgebirge. Beschäftige mich nun schon etwas länger mit dem Thema Wasserkraft, etwas Größeres ist gegenwärtig in Planung.
Möchte aber jetzt einfach mal nen Versuch machen...
Es geht um eine kleine Durchströmturbine ( Marke Eigenbau ), welche über eine einstufige Übersetzung einen Asynchrongenerator antreiben soll. Soweit, so gut.
Nun weiß ich, welche Drehzahl bei welcher Fallhöhe und Wassermenge erreicht wird. Daraus leite ich mir über die Antriebsformel die Scheibendurchmesser ab und erreiche damit die Drehzahl ( > Nenndrehzahl des Asynchronmotors ) , welche für den Betrieb des Generators notwendig ist. Nun stelle ich mir dabei allerdings eine Frage: Welche Größe ( in KW ) darf er maximal haben? Ich könnte ja auch einen 3 KW Motor ranhängen, wenn es von der Drehzahl her passt, oder? Oder schafft das dann die Turbine nicht...
Der Versuchsaufbau...
Fallhöhe 5 m bei einem Turbinenschluckvermögen von ca. 30 lps. Theoretische elektrische Leistung also: Pel=7Q x H ....7 x 0,03 m/3 x 5m = 1,05 kW. Darf meine Generatorleistung diese (grob errechnete Leistung) überschreiten, wenn es mit der Drehzahl aber passt? Freue mich, wenn mir jemand helfen kann!
Gruß und noch einen schönen Abend,
Stefan.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Stefan, ich würde den Generator der Leistung nach anpassen also nicht weit über oder
unterdimensionieren.
es stellt sich aber noch eine andere Frage hast du dir für dein Experiment im Vorfeld eine Genehmigung der unteren Wasserbehörde eingeholt. Die sehen solche Sachen u.U. nicht so gerne.
Mit sonnigem Gruß Udo
es stellt sich aber noch eine andere Frage hast du dir für dein Experiment im Vorfeld eine Genehmigung der unteren Wasserbehörde eingeholt. Die sehen solche Sachen u.U. nicht so gerne.
Mit sonnigem Gruß Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Stefanus89
- Beiträge: 2
- Registriert: 18.09.2016 19:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
vielen Dank fuer deine Antwort!
Es soll nur ein Experiment auf meinem Grundstück mit Pumpe und provisorischen Vorratsbehältern werden. Nur zum experimentellen Betrieb. Ich sehe das wie du. Die Leistung, die man quasi auf der Welle hat, stellt ja irgendwo das Limit dar.
Kann vllt. noch jemand näher drauf eingehen?
Gruß,
Stefan.
vielen Dank fuer deine Antwort!
Es soll nur ein Experiment auf meinem Grundstück mit Pumpe und provisorischen Vorratsbehältern werden. Nur zum experimentellen Betrieb. Ich sehe das wie du. Die Leistung, die man quasi auf der Welle hat, stellt ja irgendwo das Limit dar.
Kann vllt. noch jemand näher drauf eingehen?
Gruß,
Stefan.


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Wasserkraft, Wasserkraftanlagen
![]() |
|