15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
Energhost
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 27.12.2005 22:53
- Wohnort: NRW
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Daniel,
die Bilder deiner Hydraulik und auch des Speichers sind so schlecht, dass fast nichts erkennbar ist, oder mach ich was falsch?
Gruß Energhost
die Bilder deiner Hydraulik und auch des Speichers sind so schlecht, dass fast nichts erkennbar ist, oder mach ich was falsch?
Gruß Energhost


-
okastein
- Forum-Admin
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 03.05.2008 16:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Zu den Fotos, es besteht auch die Möglichkeit das Foto als Anlage an einen Beitrag anzuhängen.

Redaktion energieportal24.de
www.energieportal24.de
www.energieportal24.de

-
Chickenchecker
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.07.2012 20:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi Leute ,
versuche das nochmals mit den Schemenplänen.
Hoffe das hat so geklappt mit den Dateien !!
@Knaecke ,mit der Rücklaufanhebung des Ofen das wäre relative einfach zu lösen ,da ich im Haus ja 3 Heizkreise also 1 pro Etage erstellen möchte.
Über meine Steuerung möchte ich ja über Fühler die Temperaturen begrenzen. Für den Fall das an dem Ofen die Temperatursicherung auslösen sollte ,kann ich über meine Steuerung einen Zwangsumlauf für meine Heizkreispumpen programmieren die die Temperatur weg bringen.
Die Solargeschichte kann eben erst nächstes Jahr realisiert werden ,darum möchte Ich den Speicher auch erst nächstes Jahr kaufen !!
Gruss Daniel
versuche das nochmals mit den Schemenplänen.
Hoffe das hat so geklappt mit den Dateien !!
@Knaecke ,mit der Rücklaufanhebung des Ofen das wäre relative einfach zu lösen ,da ich im Haus ja 3 Heizkreise also 1 pro Etage erstellen möchte.
Über meine Steuerung möchte ich ja über Fühler die Temperaturen begrenzen. Für den Fall das an dem Ofen die Temperatursicherung auslösen sollte ,kann ich über meine Steuerung einen Zwangsumlauf für meine Heizkreispumpen programmieren die die Temperatur weg bringen.
Die Solargeschichte kann eben erst nächstes Jahr realisiert werden ,darum möchte Ich den Speicher auch erst nächstes Jahr kaufen !!
Gruss Daniel


-
Chickenchecker
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.07.2012 20:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Irgendwie klappt das mit den Bildern nicht ,hab die schon ganz klein gemacht !!
Daniel
Daniel


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Morti" erstellt am 12.09.2012,09:03
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Tag zusammen,
na längerem rumtricksen steht meine Heizungsanlage/ wasserführender Kamin wie folgt: von der Gas-Brennwert-Therme in den Pufferspeicher (VL oben, RL eins tiefer) und wieder zurück; vom Pufferspeicher in die Heizung (oben VL, eins tiefer RL). Es ist eine externe Ladepumpe eingebaut, die über die Therme angesteuert wird. Bei meinem Schema fungiert der Pufferspeicher als hydraulische Weiche.
Der wasserführende Kamin führt seine Wärme direkt in den Puffersp. (vorletzter Anschluß VL, untere Anschluß RL). Der Kamin wird über eine sep. Ladepumpe geregelt und läuft autark.
Wirkungsweise: solange der Kamin nicht läuft, heizt die Therme den Puffersp. auf; die ext. Ladepumpe entnimmt die Wärme und schickt es in die Heizung.
Gruß
Morti
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=2705' target='_blank'>Mail an Morti</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Tag zusammen,
na längerem rumtricksen steht meine Heizungsanlage/ wasserführender Kamin wie folgt: von der Gas-Brennwert-Therme in den Pufferspeicher (VL oben, RL eins tiefer) und wieder zurück; vom Pufferspeicher in die Heizung (oben VL, eins tiefer RL). Es ist eine externe Ladepumpe eingebaut, die über die Therme angesteuert wird. Bei meinem Schema fungiert der Pufferspeicher als hydraulische Weiche.
Der wasserführende Kamin führt seine Wärme direkt in den Puffersp. (vorletzter Anschluß VL, untere Anschluß RL). Der Kamin wird über eine sep. Ladepumpe geregelt und läuft autark.
Wirkungsweise: solange der Kamin nicht läuft, heizt die Therme den Puffersp. auf; die ext. Ladepumpe entnimmt die Wärme und schickt es in die Heizung.
Gruß
Morti
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=2705' target='_blank'>Mail an Morti</a>


15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Planung für Solaranlage
von holger237 » 12.07.2008 09:35 - 1 Antworten
- 5983 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
12.07.2008 11:41
- Planung für Solaranlage
-
- Planung Solaranlage mit Heizungsunterstützung
von spower » 11.09.2012 12:53 - 0 Antworten
- 12486 Zugriffe
- Letzter Beitrag von spower
11.09.2012 12:53
- Planung Solaranlage mit Heizungsunterstützung
-
- Planung einer thermischen Solaranlage für Prozesswärmeerzeug
1, 2von srinef » 11.01.2011 15:52 - 12 Antworten
- 23569 Zugriffe
- Letzter Beitrag von axel_jeromin
28.01.2011 17:17
- Planung einer thermischen Solaranlage für Prozesswärmeerzeug
-
- Solarthermie
1, 2von ThermoMan » 22.10.2005 11:44 - 16 Antworten
- 24911 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
04.03.2006 03:14
- Solarthermie
-
- Was ist Solarthermie?
von Paula67 » 13.02.2016 21:08 - 2 Antworten
- 6469 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GalRaven
23.02.2016 06:07
- Was ist Solarthermie?