50 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Der Weg zum Einflügler wird nur über den Zweiflügler führen. Hier wird an ganz großen Anlagen gearbeitet. Wer im
Status Quo verharrt wird Verlierer, was Tacke schon vor vielen Jahren hat erleben müssen:
http://www.iwr.de/news.php?id=26471
Das Unternehmen verspricht, dass die SCD Windkraftanlagen hohe Zuverlässigkeit mit weniger Gewicht kombinieren wird. Dies soll durch die Verwendung kleiner Permanentmagnet-Generatoren mit einem kleineren Getriebe gelingen. Die Generatoren befinden sich in einer wassergekühlten Gondel mit einem Zweiblatt-Design, das die Blätter in einer horizontale Position halten könne, um sich extremen Wetterbedingungen widersetzen zu können.
Anlagenkonzept nicht nur für China?
„Wir freuen uns, über dieses „Heads of agreement“ und schauen auf die Installation unseren SCD 6 MW Offshore-Prototyp in Norwegen, dies ist ein weiterer Meilenstein in der Offshore-Strategie von Ming Yang“, kommentierte Zhang Chuanwei, Vorsitzender und Geschäftsführer von Ming Yang. „Wir sind zuversichtlich, dass unsere innovativen SCD Windkraftanlagen eine effektive Lösung für Offshore-Windkraftprojekte in China und darüber hinaus sein können.“
http://www.iwr.de/news.php?id=26471
Das Unternehmen verspricht, dass die SCD Windkraftanlagen hohe Zuverlässigkeit mit weniger Gewicht kombinieren wird. Dies soll durch die Verwendung kleiner Permanentmagnet-Generatoren mit einem kleineren Getriebe gelingen. Die Generatoren befinden sich in einer wassergekühlten Gondel mit einem Zweiblatt-Design, das die Blätter in einer horizontale Position halten könne, um sich extremen Wetterbedingungen widersetzen zu können.
Anlagenkonzept nicht nur für China?
„Wir freuen uns, über dieses „Heads of agreement“ und schauen auf die Installation unseren SCD 6 MW Offshore-Prototyp in Norwegen, dies ist ein weiterer Meilenstein in der Offshore-Strategie von Ming Yang“, kommentierte Zhang Chuanwei, Vorsitzender und Geschäftsführer von Ming Yang. „Wir sind zuversichtlich, dass unsere innovativen SCD Windkraftanlagen eine effektive Lösung für Offshore-Windkraftprojekte in China und darüber hinaus sein können.“


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Siemens:
Damit haben wir uns als klarer Marktführer nicht nur bei Offshore-Windturbinen, sondern auch bei Netzanschlüssen etabliert", sagt Tim Dawidowsky, CEO der Business Unit Transmission Solutions bei Siemens.
http://www.siemens.com/press/de/pressem ... tm&content[]=ET
Damit haben wir uns als klarer Marktführer nicht nur bei Offshore-Windturbinen, sondern auch bei Netzanschlüssen etabliert", sagt Tim Dawidowsky, CEO der Business Unit Transmission Solutions bei Siemens.
http://www.siemens.com/press/de/pressem ... tm&content[]=ET


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Ein Teil des Windparks, nämlich die Umspannplattform, schwimmt bereits - bis zum Ankerort:
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenbu ... rm172.html
Windpark "Baltic 2" nimmt Gestalt an
Beim Aufbau des Offshore-Windparks "Baltic 2" nördlich von Rügen haben Arbeiter die mehr als 4.000 Tonnen schwere Umspannplattform im Zentrum des künftigen Windparks installiert. Vor gut einer Woche hatte schlechtes Wetter den Schleppverband zu einem Umweg nach Sassnitz gezwungen. Nach der Zwangspause im Hafen erreichte die Plattform laut Betreiber EnBW am Sonntag das Baufeld rund 30 Kilometer nordöstlich von Rügen. Von den 80 geplanten Windkraftanlagen stehen inzwischen 13.
Strom für 340.000 Haushalte
Die Umspannplattform ist das Herzstück des Windparks "Baltic 2". Er soll im Frühjahr 2015 ans Netz gehen und kann rein rechnerisch 340.000 Haushalte mit Strom versorgen. Auf der Umspannstation wird der Strom aus den 80 Windkraftanlagen zusammengeführt und von 33 Kilovolt Spannung auf 150 Kilovolt transformiert, um Übertragungsverluste zu reduzieren. Über ein Seekabel wird der Strom künftig nach Bentwisch bei Rostock geleitet.
http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Ki ... ltic-2-aus
Der Park wird derzeit etwa 32 Kilometer nordwestlich von Rügen in der Ostsee gebaut und soll bis zum nächsten Frühjahr ans Netz gehen. Die Umspannplattform wurde so konstruiert, dass sie von Schlepper schwimmend zu dem bereits errichteten Fundament vor Rügen geschleppt werden kann.
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenbu ... rm172.html
Windpark "Baltic 2" nimmt Gestalt an
Beim Aufbau des Offshore-Windparks "Baltic 2" nördlich von Rügen haben Arbeiter die mehr als 4.000 Tonnen schwere Umspannplattform im Zentrum des künftigen Windparks installiert. Vor gut einer Woche hatte schlechtes Wetter den Schleppverband zu einem Umweg nach Sassnitz gezwungen. Nach der Zwangspause im Hafen erreichte die Plattform laut Betreiber EnBW am Sonntag das Baufeld rund 30 Kilometer nordöstlich von Rügen. Von den 80 geplanten Windkraftanlagen stehen inzwischen 13.
Strom für 340.000 Haushalte
Die Umspannplattform ist das Herzstück des Windparks "Baltic 2". Er soll im Frühjahr 2015 ans Netz gehen und kann rein rechnerisch 340.000 Haushalte mit Strom versorgen. Auf der Umspannstation wird der Strom aus den 80 Windkraftanlagen zusammengeführt und von 33 Kilovolt Spannung auf 150 Kilovolt transformiert, um Übertragungsverluste zu reduzieren. Über ein Seekabel wird der Strom künftig nach Bentwisch bei Rostock geleitet.
http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Ki ... ltic-2-aus
Der Park wird derzeit etwa 32 Kilometer nordwestlich von Rügen in der Ostsee gebaut und soll bis zum nächsten Frühjahr ans Netz gehen. Die Umspannplattform wurde so konstruiert, dass sie von Schlepper schwimmend zu dem bereits errichteten Fundament vor Rügen geschleppt werden kann.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Darauf bin ich sehr gespannt. Viele haben darin wenig Chancen gesehen ..
http://www.inflow-fp7.eu/floating-verti ... d-turbine/
The development will finish with the first phase of industrialization in which a 26 MW commercial wind farm composed of 13 turbines will be constructed in the course of the VERTIMED project.
In brief, the INFLOW objectives are: (i) to optimize the prototype developed in the predecessor projects and (ii) to manage all aspects required to initiate a viable industrialisation phase with the VERTIMED project and to develop even larger floating offshore VAWT farms in the future. It has to be stressed that the INFLOW project will rely on the results of the first deep offshore wind turbine prototype: The blade and beam profiles of the turbine along with the beam to blade and beam to tower connections will be optimized, based on the test feedback of VERTIWIND. The floater concept and design will be upgraded, considering more cost effective solutions for a large-scale replication.
http://www.inflow-fp7.eu/floating-verti ... d-turbine/
The development will finish with the first phase of industrialization in which a 26 MW commercial wind farm composed of 13 turbines will be constructed in the course of the VERTIMED project.
In brief, the INFLOW objectives are: (i) to optimize the prototype developed in the predecessor projects and (ii) to manage all aspects required to initiate a viable industrialisation phase with the VERTIMED project and to develop even larger floating offshore VAWT farms in the future. It has to be stressed that the INFLOW project will rely on the results of the first deep offshore wind turbine prototype: The blade and beam profiles of the turbine along with the beam to blade and beam to tower connections will be optimized, based on the test feedback of VERTIWIND. The floater concept and design will be upgraded, considering more cost effective solutions for a large-scale replication.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Noch eine schöne Seite:
http://www.kusan.de/03.htm
03 Halbschwimmende Kusan-Offshore-Windkraftanlagen
Herkömmliche in der Nordsee aufgebaute Windkraftanlagen haben hohe Stromgestehungskosten, weil diese nicht komplett an Land gebaut werden können.
Haupt-Alleinstellungsmerkmale von Kusan-Offshore-Windkraftanlagen
Diese Windkraftanlagen sind halbschwimmend und als solche optimal für den Einsatz in der Nordsee.
Eigenschaften von halbschwimmenden Kusan-Offshore-Windkraftanlagen
Typ 1:
Die Auftriebskörper sind unter der Wasserlinie abgesetzt, woraus eine hohe Wellenverträglichkeit resultiert
http://www.kusan.de/03.htm
03 Halbschwimmende Kusan-Offshore-Windkraftanlagen
Herkömmliche in der Nordsee aufgebaute Windkraftanlagen haben hohe Stromgestehungskosten, weil diese nicht komplett an Land gebaut werden können.
Haupt-Alleinstellungsmerkmale von Kusan-Offshore-Windkraftanlagen
Diese Windkraftanlagen sind halbschwimmend und als solche optimal für den Einsatz in der Nordsee.
Eigenschaften von halbschwimmenden Kusan-Offshore-Windkraftanlagen
Typ 1:
Die Auftriebskörper sind unter der Wasserlinie abgesetzt, woraus eine hohe Wellenverträglichkeit resultiert


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Ein richtig gutes Konzept - vlt. ist noch ein Flügel zuviel:
http://www.erneuerbareenergien.de/neuar ... 434/82231/
SCD Nezzy von Aerodyn
Neuartiges schwimmendes Fundament
In der aktuellen Print-Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist gerade ein ausführlicher Artikel über Zweiflügler erschienen. Darin geht es auch um die Zweiblattturbinen, die das Entwicklungsbüro Aerodyn für die chinesische Turbinenschmiede Ming Yang entwickelt hat. Jüngstes Design aus der Feder des Erfinders Sönke Siegfriedsen ist SCD Nezzy, eine Turbine, die acht Megawatt Leistung haben soll, zwei Flügel und auf dem Meer schwimmen soll.
Schwimmende Fundamente in der Windkraft sind bisher selten. Und sie sehe alle ein wenig seltsam aus. Doch das, was Sönke Siegfriedsen jetzt vorgestellt hat, ist sogar noch ein bißchen ungewöhnlicher. Wie ist die Idee für das ungewöhnliche, schwimmende Fundament mit der Stahlseilkonstruktion entstanden? "Wir waren im vergangenen Jahr auf der EWEA-Offshore-Messe in Frankfurt, wo uns viele Experten für schwimmende Offshore-Anlagen ansprachen." Denn die hatten gesehen, dass Siegfriedsen einen Leeläufer plant, während die meisten Turbinenentwickler auf Luvläufer setzen, bei denen sich die Turbine vor dem Turm in den Wind dreht. Die Entwickler von Schwimmfundamenten sagten dem Aerodyngründer, Leeläufer seien viel besser für eine Floating-Anlage geeignet. "Deshalb haben wir selbst angefangen zu überlegen, wie ein schwimmendes System aussehen könnte. Daraus hat sich SCD Nezzy entwickelt", so Siegfriedsen.
Schiefer Turm und Seile
Doch wie funktioniert das Konzept? "Wir haben systematische Untersuchungen angestellt: Welche Offshore-Floating-Systeme gibt es?" Diese habe man dann analysiert und gefragt, wo die Vor- und Nachteile seien. "Am Ende kam dabei heraus, dass keines gut geeignet ist." Auch wirtschaftlich vertretbare Lösungen seien nicht dabei gewesen. "Wir haben uns dann gefragt, was man anders machen müsste. Irgendwann entstand dann die Idee für dieses Ypsilon-Fundament." Unterwasser habe es ein Gewicht von ungefähr 2.300 Tonnen. Das Schwimmfundament ist ein asymmetrisches Dreibein aus hohlen Betonröhren, die vorgespannt und miteinander an dem Zentralteil verschraubt sind. Ungewöhnlich: Der Turm ist geneigt und nicht rund, sondern linsenförmig. Dieses Turmkonzept aus zwei Halbschalten, die mit einander verschweißt sind, hat den Vorteil, dass man die Anlage von den Widerstandsmomenten her in die Hauptlastrichtung ausrichten und dadurch Turmgewicht sparen kann.
Welche Rolle spielen die Seile? Der Turm ist abgespannt über sechs Seile. Zwei Seile nach Luv und vier Seile nach Lee gerichtet. "Da wir sicherstellen wollten, dass unter allen Lastkonfigurationen die Seile tragen, war es nötig, sie auch hinter den Turm zu bringen, sonst hätte man mit den Seilen keine Wirkung in diese Richtung." Sie können auch einen Gegenschub aufnehmen. Diese Anforderung sei es, die verlangt, dass der Turm geneigt ist. Die Seile sind hochvorgespannt. Die hinteren Seile jeweils mit 300 Tonnen, sodass das ganze System eine große statische Vorspannung erhält und ein geschlossenes System bildet. Das soll laut dem Designer dazu führen, dass die Schubkräfte auf den Rotor nicht in den Turm hinein gelenkt werden, sondern über die beiden Seile hinten direkt in die Ketten und dann in den Grund eingeleitet werden.
Wie sieht das bei anderen Systemen aus? "Bei herkömmlichen Floating-Systemen haben Sie einfach einen starren Turm, der die Lasten überträgt, über die Struktur verteilt und in irgendwelche Kettensysteme hineinleitet. Das vermeiden wir hierbei." Normal sei das Nezzy-System über die Floater horizontal ausgerichtet. Die seien von den Auftriebskräften her so ausgelegt, dass wenn die Röhren mit Wasser gefüllt sind, sie genau horizontal lagern. "Wenn die Windgeschwindigkeit zunimmt und der Schub oben wirkt, werden aus dem zentralen Teil 200 Kubikmeter Wasser herausgepumpt. Über ein Drucksystem wird das Wasser mit der Luft rausgeblasen, sodass dort ein Gegenmoment entsteht, der das Ganze wieder horizontal ausrichtet." Wann wir den ersten Prototypen sehen werden, da wollte sich Siegfriedsen nicht festlegen. Die von ihm entwickelte SCD mit sechs Megawatt wird gerade erstmals von Ming Yang errichtet. Der Acht-Megawatt-Prototyp dürfte also noch ein Weilchen auf sich warten lassen.
http://www.erneuerbareenergien.de/neuar ... 434/82231/
SCD Nezzy von Aerodyn
Neuartiges schwimmendes Fundament
In der aktuellen Print-Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist gerade ein ausführlicher Artikel über Zweiflügler erschienen. Darin geht es auch um die Zweiblattturbinen, die das Entwicklungsbüro Aerodyn für die chinesische Turbinenschmiede Ming Yang entwickelt hat. Jüngstes Design aus der Feder des Erfinders Sönke Siegfriedsen ist SCD Nezzy, eine Turbine, die acht Megawatt Leistung haben soll, zwei Flügel und auf dem Meer schwimmen soll.
Schwimmende Fundamente in der Windkraft sind bisher selten. Und sie sehe alle ein wenig seltsam aus. Doch das, was Sönke Siegfriedsen jetzt vorgestellt hat, ist sogar noch ein bißchen ungewöhnlicher. Wie ist die Idee für das ungewöhnliche, schwimmende Fundament mit der Stahlseilkonstruktion entstanden? "Wir waren im vergangenen Jahr auf der EWEA-Offshore-Messe in Frankfurt, wo uns viele Experten für schwimmende Offshore-Anlagen ansprachen." Denn die hatten gesehen, dass Siegfriedsen einen Leeläufer plant, während die meisten Turbinenentwickler auf Luvläufer setzen, bei denen sich die Turbine vor dem Turm in den Wind dreht. Die Entwickler von Schwimmfundamenten sagten dem Aerodyngründer, Leeläufer seien viel besser für eine Floating-Anlage geeignet. "Deshalb haben wir selbst angefangen zu überlegen, wie ein schwimmendes System aussehen könnte. Daraus hat sich SCD Nezzy entwickelt", so Siegfriedsen.
Schiefer Turm und Seile
Doch wie funktioniert das Konzept? "Wir haben systematische Untersuchungen angestellt: Welche Offshore-Floating-Systeme gibt es?" Diese habe man dann analysiert und gefragt, wo die Vor- und Nachteile seien. "Am Ende kam dabei heraus, dass keines gut geeignet ist." Auch wirtschaftlich vertretbare Lösungen seien nicht dabei gewesen. "Wir haben uns dann gefragt, was man anders machen müsste. Irgendwann entstand dann die Idee für dieses Ypsilon-Fundament." Unterwasser habe es ein Gewicht von ungefähr 2.300 Tonnen. Das Schwimmfundament ist ein asymmetrisches Dreibein aus hohlen Betonröhren, die vorgespannt und miteinander an dem Zentralteil verschraubt sind. Ungewöhnlich: Der Turm ist geneigt und nicht rund, sondern linsenförmig. Dieses Turmkonzept aus zwei Halbschalten, die mit einander verschweißt sind, hat den Vorteil, dass man die Anlage von den Widerstandsmomenten her in die Hauptlastrichtung ausrichten und dadurch Turmgewicht sparen kann.
Welche Rolle spielen die Seile? Der Turm ist abgespannt über sechs Seile. Zwei Seile nach Luv und vier Seile nach Lee gerichtet. "Da wir sicherstellen wollten, dass unter allen Lastkonfigurationen die Seile tragen, war es nötig, sie auch hinter den Turm zu bringen, sonst hätte man mit den Seilen keine Wirkung in diese Richtung." Sie können auch einen Gegenschub aufnehmen. Diese Anforderung sei es, die verlangt, dass der Turm geneigt ist. Die Seile sind hochvorgespannt. Die hinteren Seile jeweils mit 300 Tonnen, sodass das ganze System eine große statische Vorspannung erhält und ein geschlossenes System bildet. Das soll laut dem Designer dazu führen, dass die Schubkräfte auf den Rotor nicht in den Turm hinein gelenkt werden, sondern über die beiden Seile hinten direkt in die Ketten und dann in den Grund eingeleitet werden.
Wie sieht das bei anderen Systemen aus? "Bei herkömmlichen Floating-Systemen haben Sie einfach einen starren Turm, der die Lasten überträgt, über die Struktur verteilt und in irgendwelche Kettensysteme hineinleitet. Das vermeiden wir hierbei." Normal sei das Nezzy-System über die Floater horizontal ausgerichtet. Die seien von den Auftriebskräften her so ausgelegt, dass wenn die Röhren mit Wasser gefüllt sind, sie genau horizontal lagern. "Wenn die Windgeschwindigkeit zunimmt und der Schub oben wirkt, werden aus dem zentralen Teil 200 Kubikmeter Wasser herausgepumpt. Über ein Drucksystem wird das Wasser mit der Luft rausgeblasen, sodass dort ein Gegenmoment entsteht, der das Ganze wieder horizontal ausrichtet." Wann wir den ersten Prototypen sehen werden, da wollte sich Siegfriedsen nicht festlegen. Die von ihm entwickelte SCD mit sechs Megawatt wird gerade erstmals von Ming Yang errichtet. Der Acht-Megawatt-Prototyp dürfte also noch ein Weilchen auf sich warten lassen.



-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Endlich!
Hoffnungsträger: Größtes schwimmendes Windrad der Welt in Fukushima installiert
Geschrieben von: Alexander Trisko in Energie 31. Juli 2015 um 19:05 3 Kommentare
Im japanischen Fukushima fand im März 2011 die jüngste nukleare Katastrophe der Menschheitsgeschichte statt. Mit den Folgen dieser Katastrophe wird die Region noch über Jahrzehnte zu kämpfen haben. Nun wurde vor der Küste Fukushimas das größte schwimmende Kraftwerk der Welt gebaut. Mit einer Kapazität von sieben Megawatt soll es in Zukunft das Stromnetz Japans speisen. Das Windrad ist Teil eines Testwindparks für schwimmende Offshore-Turbinen und kann getrost als Symbol der Hoffnung für die Region verstanden werden.
http://www.trendsderzukunft.de/hoffnung ... 015/07/31/
Hoffnungsträger: Größtes schwimmendes Windrad der Welt in Fukushima installiert
Geschrieben von: Alexander Trisko in Energie 31. Juli 2015 um 19:05 3 Kommentare
Im japanischen Fukushima fand im März 2011 die jüngste nukleare Katastrophe der Menschheitsgeschichte statt. Mit den Folgen dieser Katastrophe wird die Region noch über Jahrzehnte zu kämpfen haben. Nun wurde vor der Küste Fukushimas das größte schwimmende Kraftwerk der Welt gebaut. Mit einer Kapazität von sieben Megawatt soll es in Zukunft das Stromnetz Japans speisen. Das Windrad ist Teil eines Testwindparks für schwimmende Offshore-Turbinen und kann getrost als Symbol der Hoffnung für die Region verstanden werden.
http://www.trendsderzukunft.de/hoffnung ... 015/07/31/


-
Vito
- Aktivität: gering
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.08.2015 19:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
ich persönlich halte nichts von diesen schwimmenden Windkraftwerken. Umweltschutz? Also wenn das in irgendeiner Weise
umweltfreundlich ist, fresse ich einen Besen^^


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Es gibt immer wieder mal faktenresistente Leute:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 30823.html
Es ist ein einigermaßen verblüffendes Ergebnis: Nach einer Studie des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie können Windparks vor den deutschen Küsten durchaus ökologische Vorteile bringen. Die Daten stammen aus der Testanlage "Alpha Ventus".
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 30823.html
Es ist ein einigermaßen verblüffendes Ergebnis: Nach einer Studie des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie können Windparks vor den deutschen Küsten durchaus ökologische Vorteile bringen. Die Daten stammen aus der Testanlage "Alpha Ventus".


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Frankreich ist bei der schwimmenden Windkraft ganz vorne mit dabei!
http://www.chemcorp-windservice.co.uk/n ... wind-farm/
http://www.chemcorp-windservice.co.uk/n ... wind-farm/


50 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
![]() |
|