27 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Bei der Wasserkraft als Backup-System spielt Norwegen eine große Rolle, aber es ist nicht allein. Auch die Alpenländer
und Frankreich können und müssen eine bedeutende Rolle spielen:
http://www.handelsblatt.com/technologie ... 35948.html
Europas Spezialist für Wasserkraft
13.11.2010, 07:06 Uhr
Schon heute produziert Österreich zwei Drittel seines Stroms in Wasserkraftwerken. Um diesen Anteil weiter zu steigern, will die Alpenrepublik massiv in neue Anlagen investieren. Auch Deutsche Versorger profitieren von den Investitionen im Nachbarland.
Der Großteil davon, etwa vier Mrd. Euro, geht in die umweltfreundliche Wasserkraft, die vor allem im Westen des Landes ausgebaut werden soll. Österreich ist Europas Spezialist in Sachen Wasserkraft. Etwa zwei Drittel ihres Stroms produziert die Alpenrepublik schon heute in Wasserkraftwerken. Werden alle Projekte realisiert, erhöht sich die Leistung des österreichischen Kraftwerkparks um etwa 40 Prozent. Derzeit liegt sie bei 21 000 Megawatt.
Die Milliarden für die neuen Kraftwerke halten die Energieversorger für gut angelegtes Geld, denn die Bedeutung des Stroms am Energiemix soll in Österreich weiter steigen. Doch es gibt noch einen weiteren Grund, der für mehr Wasserkraft spricht: Um die Klimaschutzziele zu erreichen, setzen viele EU-Länder, allen voran Deutschland, auf Strom aus Wind- und Sonnenkraft. Wenn die Sonne aber nicht scheint und der Wind nicht weht, braucht man Energiereserven.
Und die liefert die Wasserkraft mit sogenannten Pumpspeicherkraftwerken. Fehlt es an Strom, wird das Wasser aus den Stauseen abgelassen und treibt Turbinen zur Stromerzeugung an. In Zeiten mit viel Solar- und Windenergie wird hingegen wieder Wasser in die Stauseen in Österreich gepumpt. „Wir haben damit eine lange Tradition und großes Potenzial“, sagt Stefan Schleicher, Energieexperte am Wiener Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo.
Kein Wunder also, dass deutsche Energieversorger bereits über umfangreiche Nutzungsrechte an den bestehenden (Wasser-)Strom-Batterien verfügen. So erneuerte EnBW in diesem Sommer ein Abkommen mit den Vorarlberger Illwerken, das es den Deutschen erlaubt, Kraftwerke in Österreichs Westen zu nutzen. Einen anderen Weg wählte Eon. Im Vorjahr verkaufte der Düsseldorfer Konzern seine Innkraftwerke an den Verbund-Konzern, ließ sich aber nur Zweidrittel des Kaufpreises überweisen. Für den Rest sicherte sich Eon Kapazitäten an einem Speicherkraftwerk im Tiroler Zillertal – und zwar für die nächsten 20 Jahre.
http://www.handelsblatt.com/technologie ... 35948.html
Europas Spezialist für Wasserkraft
13.11.2010, 07:06 Uhr
Schon heute produziert Österreich zwei Drittel seines Stroms in Wasserkraftwerken. Um diesen Anteil weiter zu steigern, will die Alpenrepublik massiv in neue Anlagen investieren. Auch Deutsche Versorger profitieren von den Investitionen im Nachbarland.
Der Großteil davon, etwa vier Mrd. Euro, geht in die umweltfreundliche Wasserkraft, die vor allem im Westen des Landes ausgebaut werden soll. Österreich ist Europas Spezialist in Sachen Wasserkraft. Etwa zwei Drittel ihres Stroms produziert die Alpenrepublik schon heute in Wasserkraftwerken. Werden alle Projekte realisiert, erhöht sich die Leistung des österreichischen Kraftwerkparks um etwa 40 Prozent. Derzeit liegt sie bei 21 000 Megawatt.
Die Milliarden für die neuen Kraftwerke halten die Energieversorger für gut angelegtes Geld, denn die Bedeutung des Stroms am Energiemix soll in Österreich weiter steigen. Doch es gibt noch einen weiteren Grund, der für mehr Wasserkraft spricht: Um die Klimaschutzziele zu erreichen, setzen viele EU-Länder, allen voran Deutschland, auf Strom aus Wind- und Sonnenkraft. Wenn die Sonne aber nicht scheint und der Wind nicht weht, braucht man Energiereserven.
Und die liefert die Wasserkraft mit sogenannten Pumpspeicherkraftwerken. Fehlt es an Strom, wird das Wasser aus den Stauseen abgelassen und treibt Turbinen zur Stromerzeugung an. In Zeiten mit viel Solar- und Windenergie wird hingegen wieder Wasser in die Stauseen in Österreich gepumpt. „Wir haben damit eine lange Tradition und großes Potenzial“, sagt Stefan Schleicher, Energieexperte am Wiener Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo.
Kein Wunder also, dass deutsche Energieversorger bereits über umfangreiche Nutzungsrechte an den bestehenden (Wasser-)Strom-Batterien verfügen. So erneuerte EnBW in diesem Sommer ein Abkommen mit den Vorarlberger Illwerken, das es den Deutschen erlaubt, Kraftwerke in Österreichs Westen zu nutzen. Einen anderen Weg wählte Eon. Im Vorjahr verkaufte der Düsseldorfer Konzern seine Innkraftwerke an den Verbund-Konzern, ließ sich aber nur Zweidrittel des Kaufpreises überweisen. Für den Rest sicherte sich Eon Kapazitäten an einem Speicherkraftwerk im Tiroler Zillertal – und zwar für die nächsten 20 Jahre.


-
Michael2701
- Aktivität: gering
- Beiträge: 17
- Bilder: 0
- Registriert: 04.09.2013 11:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Maschinenbau & Industrie
- Land: Deutschland
EuRegEn hat geschrieben:Der Strom aus der großen Wasserkraft muss über weite Strecken transportiert werden können.
Technisch ist dies schon heute kein Problem:
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdli ... 3Zhengzhou
Die Südliche HGÜ Hami–Zhengzhou ist eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung in der Volksrepublik China zwischen Nordwestchina und Zentralchina. Es ist das erste HGÜ-Projekt, das von der Northwest China Grid Company realisiert wurde, die wiederum zur in chinesischem Staatsbesitz befindlichen State Grid Corporation gehört.[1] Der Bau wurde am 13. Mai 2012 aufgenommen, die Inbetriebnahme erfolgte im Januar 2014
Ihre Gesamtlänge beträgt 2.210 km. Die Leitung wird mit einer Übertragungsspannung von ±800 kV betrieben und besitzt eine Übertragungskapazität von 8.000 MW, bis dato die höchste Übertragungskapazität weltweit.[1]
Hallo EuRegEn
Die technischen Daten die du über Wikipedia gefunden hast, stimmen so aber nicht wirklich überein.
ABB in Deutschland hat da andere Werte auf ihrer Seite gepostet.
Hier der Link: http://www.abb.de/cawp/seitp202/aa145461904196f1c12576770035d5ca.aspx
Aber mal etwas in eigener Sache, schau dir mal dieses Projekt an.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kongo-plant-groesstes-wasserkraftwerk-der-wel t-a-900943.html


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Was konkret stimmt nicht?


-
Michael2701
- Aktivität: gering
- Beiträge: 17
- Bilder: 0
- Registriert: 04.09.2013 11:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Maschinenbau & Industrie
- Land: Deutschland
EuRegEn hat geschrieben:Was konkret stimmt nicht?
Du hattest gepostet gehabt (Link von Wikipedia)
[b]Ihre Gesamtlänge beträgt 2.210 km. Die Leitung wird mit einer Übertragungsspannung von ±800 kV betrieben und besitzt eine Übertragungskapazität von 8.000 MW, bis dato die höchste Übertragungskapazität weltweit.[1] [/b]
Auf der Homepage von ABB steht aber:
Längste und stärkste Stromleitung der Welt
Damit wäre diese Stromleitung 500 Kilometer länger als der aktuelle Rekordhalter: Die derzeit längste und stärkste Stromleitung der Welt verbindet in China das Wasserkraftwerk Xiangjiaba und Schanghai. ABB installliert hier ein Ultrahochspannungs-Gleichstromübertragungs-System, das den Strom über 2.000 Kilometer hinweg überirdisch nach Schanghai transportiert. Mit einer Spannung von 800 Kilovolt und einer Leistung von 6.400 Megawatt ist die neue, sogenannte Ultra-HGÜ-Leitung, das leistungstärkste Stromübertragungssystem der Welt. Die übertragene Leistung entspricht ungefähr der Kapazität von sechs Kernkraftwerken.
Dachte dir sind die Werte aufgefallen, da sie im Wikipedia nicht stimmen.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Hier hast du einen Link, was in China weiter geplant ist. Es sind Trassen mit 10 GW in Plannung:
http://dsius.com/cet/HVDCinChina_EPRI2013_HVDC.pdf
http://dsius.com/cet/HVDCinChina_EPRI2013_HVDC.pdf


-
Michael2701
- Aktivität: gering
- Beiträge: 17
- Bilder: 0
- Registriert: 04.09.2013 11:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Maschinenbau & Industrie
- Land: Deutschland
EuRegEn hat geschrieben:Hier hast du einen Link, was in China weiter geplant ist. Es sind Trassen mit 10 GW in Plannung:
http://dsius.com/cet/HVDCinChina_EPRI2013_HVDC.pdf
Den Link kenne ich, nur die tatsächliche Fördermenge stimmt real nicht überein, weil die Menge nicht geliefert werden kann.
Alles was man darüber liest und in den Medien hochgespielt wird sind reine Wünsche, nicht mehr!



-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 189
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
.. weil die Menge noch(!) nicht geliefert werden kann! Bei solchen Projekten gibt es selbst in China manchmal
Verschiebungen in der Fertigstellung ..


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Dies wird sich auch nicht ändern solange es politisch (besser gesagt von der Stromwirtschaft) nicht gewollt ist
Udo
Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Michael2701
- Aktivität: gering
- Beiträge: 17
- Bilder: 0
- Registriert: 04.09.2013 11:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Maschinenbau & Industrie
- Land: Deutschland
EEWELT hat geschrieben:.. weil die Menge noch(!) nicht geliefert werden kann! Bei solchen Projekten gibt es selbst in China manchmal Verschiebungen in der Fertigstellung ..
Das hat mit dem nichts zu tun, dass sind einfach, ich nenne es mal salopp Zahlenspielchen um einfach auf sich aufmerksam zu machen!
Man erkennt es schon an vielen Veröffentlichungen das die Leistungszahlen stark variieren und das liegt nicht daran das es nur an sogenannten Schreibfehlern liegt.
Geplant wird viel, da gebe ich dir Recht, gerade was sogenannte Stromtrassen betreffen um höhere Leistungen zu fördern, was in Europa, bzw. beziehen wir das mal auf Deutschland, was eher hier negativ gesehen wird.
Da wird staatlich in China schon dagegen gesteuert das es nicht so endet wie in Deutschland.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das hat mit dem nichts zu tun, dass sind einfach, ich nenne es mal salopp Zahlenspielchen um einfach auf sich aufmerksam
zu machen!
Man erkennt es schon an vielen Veröffentlichungen das die Leistungszahlen stark variieren und das liegt nicht daran das es nur an sogenannten Schreibfehlern liegt.
[/quote]
diese sogenannten Schreibfehler und Zahlenspielchen kennen wir aus der Politik
Lügen ist nicht der richtige Weg um auf sich aufmerksam zu machen und mit mehr als wirklich produziertem Strom lässt sich zb an Netzdurchleitungsgebühren vortrefflich Geld verdienen.....
Aber was will man auch verlangen wenn man den Teufel fragt wie der Betzebub aus zutreiben sei..........
Udo
Man erkennt es schon an vielen Veröffentlichungen das die Leistungszahlen stark variieren und das liegt nicht daran das es nur an sogenannten Schreibfehlern liegt.
[/quote]
diese sogenannten Schreibfehler und Zahlenspielchen kennen wir aus der Politik
Lügen ist nicht der richtige Weg um auf sich aufmerksam zu machen und mit mehr als wirklich produziertem Strom lässt sich zb an Netzdurchleitungsgebühren vortrefflich Geld verdienen.....
Aber was will man auch verlangen wenn man den Teufel fragt wie der Betzebub aus zutreiben sei..........
Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

27 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Wasserkraft, Wasserkraftanlagen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wasserkraft durch Meeresverdunstung ?
von Franky71 » 17.05.2007 20:34 - 3 Antworten
- 29772 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Franky71
19.05.2007 21:58
- Wasserkraft durch Meeresverdunstung ?
-
- Wasserkraft potenzial in Deutschland
von Jens der Heizer » 14.06.2007 11:57 - 0 Antworten
- 37339 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
14.06.2007 11:57
- Wasserkraft potenzial in Deutschland
-
- Neues Australisches Wasserkraft Patent
von MonikaMagdalena » 19.09.2015 19:42
- 5 Antworten
- 3435 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael2701
07.10.2015 10:06
- Neues Australisches Wasserkraft Patent
-
- Impulswasserkraftwerke an Stelle von Talsperren-Wasserkraft
von bluaMauritius » 09.03.2016 14:43 - 0 Antworten
- 1338 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bluaMauritius
09.03.2016 14:43
- Impulswasserkraftwerke an Stelle von Talsperren-Wasserkraft