11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
RolliTobi
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.02.2012 15:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo liebe Gemeinde!
Ich bin jetzt seit ca. einer Woche eifrig am mitlesen und bin durch google auf der Suche nach Antworten zu meinen Fragen immer wieder hier gelandet. Da ich festgestellt habe das sich schon so einiges von meinen Wissenlücken hier erklärt habe, dachte ich mir ich melde mich mal an da ihr mir sicher Hilfestellungen geben könntet.
Bitte seht mir nach das ich in Sachen Wärmepumpe blutiger Anfänger bin.
So, dann mal zur Sache. Wir haben einen Neubau mit ca. 210m² beheizter Fläche, alles FBH ohne Lüftungsanlage (gute alte Fenster auf Geschichte). Dazu wird eine Stiebel Eltron WPF 7 Cool verwendet. Diese ist auch jetzt erst in Betrieb genommen worden. Wir haben einen 300l Brauchwasserspeicher mit dabei. Die Pumpe hat 4 Borhungen mit 37m. Wir leben in 25582 Drage. Die 4 Bohrungen sind entstanden da eine Bohrung mit ca. 120m nicht funktioniert hat aufgrund eines Artesers der extrem unter druck Stand. Dieser liegt bei 45-50m.
Da die Anlage nach Aussage des HB erst bei der Nutzereinweisung nach meinen Wünschen eingestellt wird, würde ich mich gerne mit eurer Hilfe auf diesen Moment vorbereiten und mit eurem Rat eventuell im Vorfeld eine möglichst sinnvolle Erstabstimmung zusammen stricken. Mir ist klar das man da später noch dran feinjustieren muss.
Wie schon gesagt 210m² mit FBH beheizte Wohnfläche, das Haus gilt als Effizienzhaus 70 (da wir auf keine Förderungen angewiesen waren oder es bei uns Vorgaben gibt). Den BlowerDoor Test hat das Haus trotz noch nicht erfolgter Justierung der Fenster und Türen mit 0,96 bestanden.
Laut Energieausweis haben wir eine Gebäudenutzfläche von 305m² und einen Energiebedarf des Gebäudes von 23,5KWh/(m²a) und einen Primärenergiebedarf von 61,2KWh/(m²a).
Meine Frage ist jetzt halt was eurer Rat wäre wie genau die Einstellungen für die WPF 7 Cool aussehen sollten.
Hier mal die momentanen Einstellungen des HB´s. Ich halte hiervon einiges für nicht durchdacht.
Menüpunkt Inbetriebnahme:
Kühlbetrieb ein
Aufheizprogramm aus
Sommerbetrieb ein
Pumpenzyklen aus
Dauerlauf Pump ein
Festwertsoll aus
Quellen min -9°
Rücklauf max 50°
Vorlauf HZG 45°
Frostschutz 4°
Grenze HZG -19°
Bivalenz HZG -19°
Grenze WW -19°
Bivalenz WW -19°
WW Eco aus
WW Hysterese 3°
WW Korrektur 3°
Antilegionellen aus
Menüpunkt Warmwasser
WW Soll 45°
WW Ist 46,3°
WW Nacht 43°
Menüpunkt Temperatur
Aussen 3°
Raum Ist 20,5°
Raum Soll 22,3°
Raumfeuchte 51,3%
Taupunkt 10,1°
Rücklauf Ist 28,1°
Rücklauf Soll 42,5°
Festwert soll aus
Puffer Soll 42,5°
Vorlauf Ist 35,5
Vorlauf Soll HZG 45°
Quellen Ist -0,8°
Quellen Soll -9°
Anlagen Frost 4°
Heizkurve
23 37 45
0,70
Zu was für einstellungen würdet ihr Raten? Ist ein Vorlauf von 35° in einem Neubau schon realisierbar? Wie groß sollte die Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf gewählt sein oder ist das dann eh durch die Heizkurve geregelt? Welche Hysterese ist die richtige, 3 ist Werksseitig habe aber oft gelesen das 5 auch okay sei?
Ich würde mich tierisch freuen, wenn ihr mir hier ein wenig unter die Arme greifen würdet!
Tausend Dank an alle.
Gruß
Tobi
Achja, anbei ein Bild des Typenschildes.
Ich bin jetzt seit ca. einer Woche eifrig am mitlesen und bin durch google auf der Suche nach Antworten zu meinen Fragen immer wieder hier gelandet. Da ich festgestellt habe das sich schon so einiges von meinen Wissenlücken hier erklärt habe, dachte ich mir ich melde mich mal an da ihr mir sicher Hilfestellungen geben könntet.
Bitte seht mir nach das ich in Sachen Wärmepumpe blutiger Anfänger bin.
So, dann mal zur Sache. Wir haben einen Neubau mit ca. 210m² beheizter Fläche, alles FBH ohne Lüftungsanlage (gute alte Fenster auf Geschichte). Dazu wird eine Stiebel Eltron WPF 7 Cool verwendet. Diese ist auch jetzt erst in Betrieb genommen worden. Wir haben einen 300l Brauchwasserspeicher mit dabei. Die Pumpe hat 4 Borhungen mit 37m. Wir leben in 25582 Drage. Die 4 Bohrungen sind entstanden da eine Bohrung mit ca. 120m nicht funktioniert hat aufgrund eines Artesers der extrem unter druck Stand. Dieser liegt bei 45-50m.
Da die Anlage nach Aussage des HB erst bei der Nutzereinweisung nach meinen Wünschen eingestellt wird, würde ich mich gerne mit eurer Hilfe auf diesen Moment vorbereiten und mit eurem Rat eventuell im Vorfeld eine möglichst sinnvolle Erstabstimmung zusammen stricken. Mir ist klar das man da später noch dran feinjustieren muss.
Wie schon gesagt 210m² mit FBH beheizte Wohnfläche, das Haus gilt als Effizienzhaus 70 (da wir auf keine Förderungen angewiesen waren oder es bei uns Vorgaben gibt). Den BlowerDoor Test hat das Haus trotz noch nicht erfolgter Justierung der Fenster und Türen mit 0,96 bestanden.
Laut Energieausweis haben wir eine Gebäudenutzfläche von 305m² und einen Energiebedarf des Gebäudes von 23,5KWh/(m²a) und einen Primärenergiebedarf von 61,2KWh/(m²a).
Meine Frage ist jetzt halt was eurer Rat wäre wie genau die Einstellungen für die WPF 7 Cool aussehen sollten.
Hier mal die momentanen Einstellungen des HB´s. Ich halte hiervon einiges für nicht durchdacht.
Menüpunkt Inbetriebnahme:
Kühlbetrieb ein
Aufheizprogramm aus
Sommerbetrieb ein
Pumpenzyklen aus
Dauerlauf Pump ein
Festwertsoll aus
Quellen min -9°
Rücklauf max 50°
Vorlauf HZG 45°
Frostschutz 4°
Grenze HZG -19°
Bivalenz HZG -19°
Grenze WW -19°
Bivalenz WW -19°
WW Eco aus
WW Hysterese 3°
WW Korrektur 3°
Antilegionellen aus
Menüpunkt Warmwasser
WW Soll 45°
WW Ist 46,3°
WW Nacht 43°
Menüpunkt Temperatur
Aussen 3°
Raum Ist 20,5°
Raum Soll 22,3°
Raumfeuchte 51,3%
Taupunkt 10,1°
Rücklauf Ist 28,1°
Rücklauf Soll 42,5°
Festwert soll aus
Puffer Soll 42,5°
Vorlauf Ist 35,5
Vorlauf Soll HZG 45°
Quellen Ist -0,8°
Quellen Soll -9°
Anlagen Frost 4°
Heizkurve
23 37 45
0,70
Zu was für einstellungen würdet ihr Raten? Ist ein Vorlauf von 35° in einem Neubau schon realisierbar? Wie groß sollte die Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf gewählt sein oder ist das dann eh durch die Heizkurve geregelt? Welche Hysterese ist die richtige, 3 ist Werksseitig habe aber oft gelesen das 5 auch okay sei?
Ich würde mich tierisch freuen, wenn ihr mir hier ein wenig unter die Arme greifen würdet!
Tausend Dank an alle.
Gruß
Tobi
Achja, anbei ein Bild des Typenschildes.

- Dateianhänge
-
Typenschild1.JPG
- (53.53 KiB) 17540-mal heruntergeladen

-
RolliTobi
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.02.2012 15:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Und schon die nächste Frage die sich mir hier beim Lesen aufgetan hat.
Ist das Quellen ist was ich oben mit -0,8° angegeben habe die Temperatur der Soleleitung?
Wäre diese nicht zu niedrig? Die Wärmepumpe wurde bei recht ausgekühltem Haus in der Kalten Phase die wir jetzt hatten mit -15° Monovalent also ausschließlich im Solebetrieb angefahren. Der Heizsatb hat nur kurz gelaufen um eine mindest Rücklauftemperatur zu erreich. Der HB hat immer gesagt das die Inbetriebnahme komplett in Absprache mit Stiebel Eltron geschehen ist, da sie vorher immer in Störung geganen ist. Der HB ist auch Stiebel Eltron Systempartner, davon habe ich leider noch nicht so viel gemerkt.
Ist das Quellen ist was ich oben mit -0,8° angegeben habe die Temperatur der Soleleitung?
Wäre diese nicht zu niedrig? Die Wärmepumpe wurde bei recht ausgekühltem Haus in der Kalten Phase die wir jetzt hatten mit -15° Monovalent also ausschließlich im Solebetrieb angefahren. Der Heizsatb hat nur kurz gelaufen um eine mindest Rücklauftemperatur zu erreich. Der HB hat immer gesagt das die Inbetriebnahme komplett in Absprache mit Stiebel Eltron geschehen ist, da sie vorher immer in Störung geganen ist. Der HB ist auch Stiebel Eltron Systempartner, davon habe ich leider noch nicht so viel gemerkt.


-
RolliTobi
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.02.2012 15:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi Leute,
ich würde mich über jeden nur erdenklich Rat sehr freuen und eventuell auch Tipps zur Sinnvollen zukünftigen Einstellung.
Danke euch.
ich würde mich über jeden nur erdenklich Rat sehr freuen und eventuell auch Tipps zur Sinnvollen zukünftigen Einstellung.
Danke euch.



-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Hallo,
ich hatte auch Probleme mit der Steuerung der WP, bis ich eine Zeitschaltuhr dazugeschaltet habe, die ich auf einen bestimmten Modus einstellen konnte, insgesamt waren etwa 10 Modi voreinstellt.
Dies war die beste Methode, um das Problem der Trägheit der Fußbodenheizung optimal zu bewältigen, nebenbei konnte ich das Ziel, möglichst wenig Tagstrom zu verbrauchen ideal erreichen.
ich hatte auch Probleme mit der Steuerung der WP, bis ich eine Zeitschaltuhr dazugeschaltet habe, die ich auf einen bestimmten Modus einstellen konnte, insgesamt waren etwa 10 Modi voreinstellt.
Dies war die beste Methode, um das Problem der Trägheit der Fußbodenheizung optimal zu bewältigen, nebenbei konnte ich das Ziel, möglichst wenig Tagstrom zu verbrauchen ideal erreichen.


-
RolliTobi
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.02.2012 15:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
danke für deinen Beitrag. Im Moment geht es mir aber ersteinmal darum etwas Grundwissen und eventuelle Profitipps aufzusaugen, damit ich nicht ganz dumm da stehe wenn der HB die Einweisungung mit der Endeinstellung macht. Ich würde gerne im Vorfeld wissen was sinnvolle Werte wären, und wenn meine Angaben ausreichen, möglichst schon auf mich speziell bezogen.
Da das Haus noch nicht bezogen ist hat man somit die Möglichkeit diese Einstellung auch noch etwas zu testen ohne z.B. morgens im kalten du stehen.
Momentan ist der Boden hat zum Teil schon 31°C warm wegen dem zu heftigen Vorlauf. Da wäre z.B. eine große Frage von mir wenn der VL z.B. auf 35°C läuft, auf was sollte man den RL einstellen? 25°C?
Warmwasser werde ich wahrscheinlich bei ca.45°C belassen da ich ein Heißduscher bin.
Worauf sollte ich bei dieser WP noch unbedingt achten in Sachen Einstellungen? Womit kann ich sie möglichst effizient einstellen? Ist eine Nachabsenkung sinnvoll? Dazu habe ich auch schon viel unterschiedliches gelesen. Einer sagt ja der andere auf keinen Fall.
Wenn ich das alles möglichst gut eingestellt habe dann darf sich der HB dem Döhn/Wummergeräusch widmen. Wir haben nämlich auch das Glück eine gewisse Portion Körperschall mit vom HB dazubekommen zu haben.
Also, wie ich schon sagte bin ich für alles Tipps dankbar und damit auch für deinen EuRegEn.
Gruß
Achso, diese Umwälzpumpe hängt am 300l Brauchwasserspeicher. Ist die gut und wofür ist sie genau?
danke für deinen Beitrag. Im Moment geht es mir aber ersteinmal darum etwas Grundwissen und eventuelle Profitipps aufzusaugen, damit ich nicht ganz dumm da stehe wenn der HB die Einweisungung mit der Endeinstellung macht. Ich würde gerne im Vorfeld wissen was sinnvolle Werte wären, und wenn meine Angaben ausreichen, möglichst schon auf mich speziell bezogen.
Da das Haus noch nicht bezogen ist hat man somit die Möglichkeit diese Einstellung auch noch etwas zu testen ohne z.B. morgens im kalten du stehen.

Momentan ist der Boden hat zum Teil schon 31°C warm wegen dem zu heftigen Vorlauf. Da wäre z.B. eine große Frage von mir wenn der VL z.B. auf 35°C läuft, auf was sollte man den RL einstellen? 25°C?
Warmwasser werde ich wahrscheinlich bei ca.45°C belassen da ich ein Heißduscher bin.
Worauf sollte ich bei dieser WP noch unbedingt achten in Sachen Einstellungen? Womit kann ich sie möglichst effizient einstellen? Ist eine Nachabsenkung sinnvoll? Dazu habe ich auch schon viel unterschiedliches gelesen. Einer sagt ja der andere auf keinen Fall.
Wenn ich das alles möglichst gut eingestellt habe dann darf sich der HB dem Döhn/Wummergeräusch widmen. Wir haben nämlich auch das Glück eine gewisse Portion Körperschall mit vom HB dazubekommen zu haben.

Also, wie ich schon sagte bin ich für alles Tipps dankbar und damit auch für deinen EuRegEn.
Gruß
Achso, diese Umwälzpumpe hängt am 300l Brauchwasserspeicher. Ist die gut und wofür ist sie genau?

- Dateianhänge
-
IMG_4369.jpg
- (49.76 KiB) 17393-mal heruntergeladen

-
RolliTobi
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.02.2012 15:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi Leute,
schade das recht wenig feedback kommt.
So, momentan ist mein Ziel die WP so in Sachen Heizkurve abzustimmen das ich die Wohlfühltemp durch die VL/RL Temp der Heizkurve erreiche und somit alle ERR vollaufgetreht lassen kann.
Soweit ich das jetzt erlesen konnte ist das für die WP, die die FBH direkt versorgt, am Kostengünstigsten und effizientesten. Leider befürchte ich das der HB den hydraulischen Abgleich nicht ganz so sorgfälltig gemacht hat. Das werde ich ja aber dann mitbekommen und kann ja notfalls nachregeln oder drosseln.
Mir ist auch mal aufgefallen das die WP mit zunehmender RL Temp wesentlich lauter und dröhniger wurde. Kennt ihr das auch?
Gruß
Tobi
schade das recht wenig feedback kommt.
So, momentan ist mein Ziel die WP so in Sachen Heizkurve abzustimmen das ich die Wohlfühltemp durch die VL/RL Temp der Heizkurve erreiche und somit alle ERR vollaufgetreht lassen kann.
Soweit ich das jetzt erlesen konnte ist das für die WP, die die FBH direkt versorgt, am Kostengünstigsten und effizientesten. Leider befürchte ich das der HB den hydraulischen Abgleich nicht ganz so sorgfälltig gemacht hat. Das werde ich ja aber dann mitbekommen und kann ja notfalls nachregeln oder drosseln.
Mir ist auch mal aufgefallen das die WP mit zunehmender RL Temp wesentlich lauter und dröhniger wurde. Kennt ihr das auch?
Gruß
Tobi



-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Hans Bayer" erstellt am 26.01.2013,14:17
Thema: Erdwärme & Wärmepumpen(Erfahrung mit einem Produkt)
Wir haben eine WPF 16 E von Stiebel Eltron.
Wollten aber eine WPW 22 E Set
Nun sagt Stiebel Eltron, die beiden Maschinen hätten die gleiche Leistung. bzw. das gleiche Aggregat.
Nur die WPF 16 E wäre bei B0/W35 berechnet
und die WPW 22 E ist bei B10/W35 berechnet. Kann man das glauben, muß man das glauben ?
Kann mir darüber jemand was sagen bzw. erklären
Gruß Hans
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=3515' target='_blank'>Mail an Hans Bayer</a>
Thema: Erdwärme & Wärmepumpen(Erfahrung mit einem Produkt)
Wir haben eine WPF 16 E von Stiebel Eltron.
Wollten aber eine WPW 22 E Set
Nun sagt Stiebel Eltron, die beiden Maschinen hätten die gleiche Leistung. bzw. das gleiche Aggregat.
Nur die WPF 16 E wäre bei B0/W35 berechnet
und die WPW 22 E ist bei B10/W35 berechnet. Kann man das glauben, muß man das glauben ?
Kann mir darüber jemand was sagen bzw. erklären
Gruß Hans
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=3515' target='_blank'>Mail an Hans Bayer</a>


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Lieber Hans Beyer,
SE will dich vera...Vorsicht vor der Industrie.
Andere Firmen haben sicher etwas besseres im Programm als SE und vielleicht sogar noch preiswerter.
http://www.voss-waermepumpen.de/
http://www.ochsner.de/
http://www.idm-energie.at/
SE will dich vera...Vorsicht vor der Industrie.
Andere Firmen haben sicher etwas besseres im Programm als SE und vielleicht sogar noch preiswerter.
http://www.voss-waermepumpen.de/
http://www.ochsner.de/
http://www.idm-energie.at/


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Die WPF 16E ist eine Solewärmepumpe,du hast also entweder Erdkollektoren oder Tiefenbohrung.
Die WPW22 E Set ist eine Wasser/Wasser Wärmepumpe die für einen Grundwasserbrunnen gedacht ist.
Brauchst du tatsächlich 16kW?Ist ja der Wahnsinn.
Eine Wasser/Wasser WP und eine Sole WP sind im Prinzip gleich,bei anderen Herstellern sind es sogar ein und dieselbe Wärmepumpe.
Nur SE will hier mal besonderes sein und unterteilt dies nochmals,was natürlich völliger Blödsinn ist und zur Verwirrung führen kann.
Schade das du nun schon eine WP hast.Ich häte dir gerne was besseres empfohlen.
Die WPW22 E Set ist eine Wasser/Wasser Wärmepumpe die für einen Grundwasserbrunnen gedacht ist.
Brauchst du tatsächlich 16kW?Ist ja der Wahnsinn.
Eine Wasser/Wasser WP und eine Sole WP sind im Prinzip gleich,bei anderen Herstellern sind es sogar ein und dieselbe Wärmepumpe.
Nur SE will hier mal besonderes sein und unterteilt dies nochmals,was natürlich völliger Blödsinn ist und zur Verwirrung führen kann.
Schade das du nun schon eine WP hast.Ich häte dir gerne was besseres empfohlen.


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Hans Bayer" erstellt am 28.01.2013,13:46
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Vielen Dank für die guten Antworten, auf die Stiebel Eltron Waermepumpe,
Es sind tatsächlich bei beide Pumpen die selben Maschinen
Welches Fabrikat würdet den Ihr empfehlen? Wirkungsgrad, Lebensdauer usw.?
Gruß Hans
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=3517' target='_blank'>Mail an Hans Bayer</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Vielen Dank für die guten Antworten, auf die Stiebel Eltron Waermepumpe,
Es sind tatsächlich bei beide Pumpen die selben Maschinen
Welches Fabrikat würdet den Ihr empfehlen? Wirkungsgrad, Lebensdauer usw.?
Gruß Hans
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=3517' target='_blank'>Mail an Hans Bayer</a>


11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
von mueclau » 15.06.2015 20:27 - 2 Antworten
- 5057 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
17.06.2015 21:37
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
-
- Basis / Erfahrungswerte Stiebel Eltron WPC10 COOL
von ElmarSachs » 14.02.2009 07:51 - 0 Antworten
- 4438 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ElmarSachs
14.02.2009 07:51
- Basis / Erfahrungswerte Stiebel Eltron WPC10 COOL
-
- Stiebel Eltron WPC 10 cool oder Ochsner GMDW 11 Plus+Europa
von schussel » 26.08.2006 17:21 - 5 Antworten
- 17050 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
27.08.2006 14:16
- Stiebel Eltron WPC 10 cool oder Ochsner GMDW 11 Plus+Europa
-
- Hilfe!!!-Stiebel Eltron WPL13 cool Kühlung ausschalten
von seWPL13 » 21.06.2017 15:12 - 0 Antworten
- 1771 Zugriffe
- Letzter Beitrag von seWPL13
21.06.2017 15:12
- Hilfe!!!-Stiebel Eltron WPL13 cool Kühlung ausschalten
-
- Suche Referenz für Stiebel Eltron LWZ 303SOL
von Waage » 21.11.2008 20:47 - 4 Antworten
- 8282 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
23.11.2008 19:00
- Suche Referenz für Stiebel Eltron LWZ 303SOL