1 Beitrag
• Seite 1 von 1

-
empots
- Beiträge: 1
- Registriert: 09.02.2011 21:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich mit meinem Anliegen in richtigen Forum bin.
Für unseren Neubau, haben wir jetzt vorab den Energieausweis erhalten.
Es geht mir um den erforderlichen Anteil der erneuerbaren Energien beim Neubau.
Auf dem Energieausweis ist folgendes aufgeführt:
Endenergiebedarf dieses Gebäudes: 55,5 kWh/(m² a)
Primärenergiebedarf dieses Gebäudes ("Gesamtenergieeffizienz"): 65,1 kWh/(m² a)
Anforderungen gemäß EnEV 2)
Primärenergiebedarf
Ist-Wert 65,1 kWh/(m² a) Anforderungswert 76,8 kWh/(m² a)
Energetische Qualität der Gebäudehülle H'T
Ist-Wert 0,28 W/(m² K) Anforderungswert 0,40 W/(m² K)
Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren
Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
Verfahren nach DIN V 18599
Vereinfachungen nach § 9 Abs. 2 EnEV
Und jetzt kommt der Punkt mit dem großen "?":
Anforderungen nach § 7 Nr. 2 EEWärmeG
Die um 15% verschärften Anforderungswerte sind
eingehalten. (mit einem Kreuz versehen)
Heißt das jetzt, dass eine Gas-Brennwerttherme allein reicht, weil verhältnismäßig gut gedämmt wurde, so dass ich keine Solar-Kollektoren zur Heizungsunterstützung oder sonstige erneuerbare Energien benötige?
ich hoffe, dass ich mit meinem Anliegen in richtigen Forum bin.
Für unseren Neubau, haben wir jetzt vorab den Energieausweis erhalten.
Es geht mir um den erforderlichen Anteil der erneuerbaren Energien beim Neubau.
Auf dem Energieausweis ist folgendes aufgeführt:
Endenergiebedarf dieses Gebäudes: 55,5 kWh/(m² a)
Primärenergiebedarf dieses Gebäudes ("Gesamtenergieeffizienz"): 65,1 kWh/(m² a)
Anforderungen gemäß EnEV 2)
Primärenergiebedarf
Ist-Wert 65,1 kWh/(m² a) Anforderungswert 76,8 kWh/(m² a)
Energetische Qualität der Gebäudehülle H'T
Ist-Wert 0,28 W/(m² K) Anforderungswert 0,40 W/(m² K)
Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren
Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
Verfahren nach DIN V 18599
Vereinfachungen nach § 9 Abs. 2 EnEV
Und jetzt kommt der Punkt mit dem großen "?":
Anforderungen nach § 7 Nr. 2 EEWärmeG
Die um 15% verschärften Anforderungswerte sind
eingehalten. (mit einem Kreuz versehen)
Heißt das jetzt, dass eine Gas-Brennwerttherme allein reicht, weil verhältnismäßig gut gedämmt wurde, so dass ich keine Solar-Kollektoren zur Heizungsunterstützung oder sonstige erneuerbare Energien benötige?


1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- EFH nach Niedrigenergiestandard weiter verbesserbar?
von Geizkragen » 29.11.2007 20:59 - 2 Antworten
- 5137 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
30.11.2007 08:56
- EFH nach Niedrigenergiestandard weiter verbesserbar?
-
- Hilfe bei der Suche nach Info!!!
von gregor » 04.01.2008 16:38 - 9 Antworten
- 7943 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gregor
09.01.2008 22:08
- Hilfe bei der Suche nach Info!!!
-
- Vorgeschriebener U-Wert für Außenwand nach Enev?
von Pernox » 03.02.2018 23:38 - 1 Antworten
- 2819 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
05.02.2018 08:48
- Vorgeschriebener U-Wert für Außenwand nach Enev?
-
- Energieeinsparung von verschiedenen Gebäuden nach Sanierung
von GeoEnergy » 01.06.2010 08:14 - 2 Antworten
- 13235 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
02.06.2010 09:13
- Energieeinsparung von verschiedenen Gebäuden nach Sanierung
-
- Luftwärmepumpe? KFW Förderung nach EnEV 2009?
von schamata » 26.12.2009 18:50 - 4 Antworten
- 14023 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
27.12.2009 17:06
- Luftwärmepumpe? KFW Förderung nach EnEV 2009?