14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hier einmal allgemeine Tatsachen vom WP- Profi Team Kälteheinz zum Nachdenken:
Vielen Wärmepumpenbetreiber wird bei einem Defekt an ihrer Wärmepumpe suggestiv den Neukauf empfohlen. Dabei werden die zu erwartenden Reparaturkosten vom Anbieter künstlich zu hoch gerechnet, dass der Betreiber selbst auf die Idee kommt, den Preis für eine Neuanschaffung zu erfragen.
Folgende Defekte können zur Grundlage dieser Preistreiberei zur Grundlage herhalten.
1. Bei Luftwärmepumpen wird ganz unspezifisch mit einem Kältemitteldetektor ein Austritt von Kältemittel festgestellt. Man könne den Ort nicht genau finden und es würde sehr teuer werden, falls man es dennoch versuchen würde. Hätte man dann den Fehler gefunden, könne man noch immer nicht sagen, ob man an die Leckage kommen könne, um diese zu verlöten.Und wenn dies alles dann doch geschehen würde und die Leckage erfolgreich geschlossen wurde, könne man nicht Garantieren ob nicht noch ein weiterer Fehler an der Wärmepumpe sich befände, weshalb man jede Gewährleistung dann auch ablehnen würde.
2. Die Leckage könnte sich in einem Wärmetauscher der Heizungswasser führt, befinden.
Argumentation vom Service wie unter 1.
3. Der Verdichter ist defekt.
Anmerkung vom Kälteteam. Verdichter können elektrisch oder mechanischen Schaden nehmen. Es kann ein Herstellerfehler beim Verdichter liegen, aber auch ein Herstellerfehler liegt an der Gesamtkonstruktion einer wenig ausgereiften Wärmepumpe. In jedem Fall erfolgt hier auch wieder die Argumentation vom Servicetechniker wie unter 1. beschrieben.
Wir vom Technikteam können die Argumentation hinsichtlich des Risikos bei einer Reparatur der WP verstehen. Da ist ja auch was dran.
Wir vom Technikteam übernehmen jedoch bei einer Reparatur dies Gewährleistung. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen auch wir dem Kunden einen wirtschaftlichen Totalschaden bestätigen müssen. Liegt im Promillbereich noch hinter dem Komma.
Wenn es heute die großen Bauteile sind, weswegen eine WP todgerechnet wird, werden es in ein paar Jahren die Kosten für das Kältemittel sein.
Der Ausstieg aus den chemischen Kältemittel hat bereits begonnen. In weiteren Stufen wird das Kältemittel weiter künstlich verknappt. ( Kostenfalle Kältemittel )
Noch heute 2-2019, werden jährliche Zuwachsraten an Wärmepumpen verzeichnet die auch noch mit den zunehmenden Klimaanlagen in Wettbewerb stehen. Wärmepumpen mit Umweltverträglichem Kältemittel gibt es bis dato nicht, bis auf die wenigen und umstrittenen WPs mit Campinggas. ( R 290 )
Also hier die Frage: Würden Sie heute eine Wärmepumpe erneuern, die vielleicht gerade einmal 8 Jahre alt ist und in elf Jahren wieder ein großes Übel droht, wegen der dann nicht mehr bezahlbaren Kosten für das Kältemittel ?
Also 2 x in eine neue WP investieren innerhalb von 19 Jahren ?
Durch den Dieselskandal wird der Verbraucher ja schon ein wenig sensibilisiert, dass es auch ihn treffen wird. Entscheidungen der Politik trägt immer der Verbraucher.
Oder würden sie eher dann doch ihre defekte WP reparieren lassen auch wenn zunächst sehr teuer.
Aber ist es letztlich nicht viel teurer sich eine neue WP anzuschaffen, die vielleicht nach 8 Jahren wieder einen kapitalen Schaden hat ?
Dies ist nicht geschrieben für die zufriedenen WP- Besitzer, das versteht sich doch von selbst.
Vielen Wärmepumpenbetreiber wird bei einem Defekt an ihrer Wärmepumpe suggestiv den Neukauf empfohlen. Dabei werden die zu erwartenden Reparaturkosten vom Anbieter künstlich zu hoch gerechnet, dass der Betreiber selbst auf die Idee kommt, den Preis für eine Neuanschaffung zu erfragen.
Folgende Defekte können zur Grundlage dieser Preistreiberei zur Grundlage herhalten.
1. Bei Luftwärmepumpen wird ganz unspezifisch mit einem Kältemitteldetektor ein Austritt von Kältemittel festgestellt. Man könne den Ort nicht genau finden und es würde sehr teuer werden, falls man es dennoch versuchen würde. Hätte man dann den Fehler gefunden, könne man noch immer nicht sagen, ob man an die Leckage kommen könne, um diese zu verlöten.Und wenn dies alles dann doch geschehen würde und die Leckage erfolgreich geschlossen wurde, könne man nicht Garantieren ob nicht noch ein weiterer Fehler an der Wärmepumpe sich befände, weshalb man jede Gewährleistung dann auch ablehnen würde.
2. Die Leckage könnte sich in einem Wärmetauscher der Heizungswasser führt, befinden.
Argumentation vom Service wie unter 1.
3. Der Verdichter ist defekt.
Anmerkung vom Kälteteam. Verdichter können elektrisch oder mechanischen Schaden nehmen. Es kann ein Herstellerfehler beim Verdichter liegen, aber auch ein Herstellerfehler liegt an der Gesamtkonstruktion einer wenig ausgereiften Wärmepumpe. In jedem Fall erfolgt hier auch wieder die Argumentation vom Servicetechniker wie unter 1. beschrieben.
Wir vom Technikteam können die Argumentation hinsichtlich des Risikos bei einer Reparatur der WP verstehen. Da ist ja auch was dran.
Wir vom Technikteam übernehmen jedoch bei einer Reparatur dies Gewährleistung. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen auch wir dem Kunden einen wirtschaftlichen Totalschaden bestätigen müssen. Liegt im Promillbereich noch hinter dem Komma.
Wenn es heute die großen Bauteile sind, weswegen eine WP todgerechnet wird, werden es in ein paar Jahren die Kosten für das Kältemittel sein.
Der Ausstieg aus den chemischen Kältemittel hat bereits begonnen. In weiteren Stufen wird das Kältemittel weiter künstlich verknappt. ( Kostenfalle Kältemittel )
Noch heute 2-2019, werden jährliche Zuwachsraten an Wärmepumpen verzeichnet die auch noch mit den zunehmenden Klimaanlagen in Wettbewerb stehen. Wärmepumpen mit Umweltverträglichem Kältemittel gibt es bis dato nicht, bis auf die wenigen und umstrittenen WPs mit Campinggas. ( R 290 )
Also hier die Frage: Würden Sie heute eine Wärmepumpe erneuern, die vielleicht gerade einmal 8 Jahre alt ist und in elf Jahren wieder ein großes Übel droht, wegen der dann nicht mehr bezahlbaren Kosten für das Kältemittel ?
Also 2 x in eine neue WP investieren innerhalb von 19 Jahren ?
Durch den Dieselskandal wird der Verbraucher ja schon ein wenig sensibilisiert, dass es auch ihn treffen wird. Entscheidungen der Politik trägt immer der Verbraucher.
Oder würden sie eher dann doch ihre defekte WP reparieren lassen auch wenn zunächst sehr teuer.
Aber ist es letztlich nicht viel teurer sich eine neue WP anzuschaffen, die vielleicht nach 8 Jahren wieder einen kapitalen Schaden hat ?
Dies ist nicht geschrieben für die zufriedenen WP- Besitzer, das versteht sich doch von selbst.

- Dateianhänge
-
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 2616-mal betrachtet

-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
wenn Firmen, die keine Aufträge mehr haben hier im Forum nach über 6 Jahren seit dem letzten Beitrag mit solchen
Sprüchen, welche aus anderen Foren abgeschrieben worden sind, damit neue Kunden veräppeln wollen, dann hat dieses
Forum wirklich ausgedient.
Bitte keine Mailbenachrichtigungen mehr, dieses Forum ist reine Zeitverschwendung.
Bitte keine Mailbenachrichtigungen mehr, dieses Forum ist reine Zeitverschwendung.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1775
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 206 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Willy, ich bin genau deiner Meinung.
Ich nenne es Deppenwerbung, aber manche müssen einfach so versuchen sich über Wasser zu halten.
Ich kann dir sagen das in Kürze diese Art der Schleichwerbung und dämlicher Kommentare nicht mehr erscheinen werden.....
Hab einfach solange noch Mitleid mit diesen Typen....
An sich ist dieses Forum bestimmt für viele eine Hilfe, bleib einfach noch hier
Gruß Udo
Ich nenne es Deppenwerbung, aber manche müssen einfach so versuchen sich über Wasser zu halten.
Ich kann dir sagen das in Kürze diese Art der Schleichwerbung und dämlicher Kommentare nicht mehr erscheinen werden.....
Hab einfach solange noch Mitleid mit diesen Typen....
An sich ist dieses Forum bestimmt für viele eine Hilfe, bleib einfach noch hier
Gruß Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Udo: Ich teile Deine Einschätzung der Situation. Uralte Beiträge wieder 'zum Leben erwecken' um sich bemerkbar zu
machen ist 'ne dünne Suppe.
Wenn das Schule macht, haben wir hier bald Verhältnisse die denen im HTD im Wärmepumpenforum ähneln. Unter dem Thema 'JAZ'en bei Direktverdampfer-WP' ist eine beispiellose Treibjagd auf mich persönlich veransaltet worden - ohne jegliche Rügen seitens der Verantwortlichen.
Lediglich der Hinweis auf die besonderen Vorteile der DV-Technik gegenüber Sole-WP und der Hinweis auf Bild- und Filmmaterial auf der website www.eco-pump.de hat einen shitstorm ausgelöst.
Im Übrigen hat der frz. DV-WP-Hersteller Nextherm ab Januar seine Standard-WP auf das umweltfreundliche Medium R 32 umgerüstet. Das hat zur Folge, dass künftig keine jährlichen KM-Überprüfungen mehr erfolgen müssen!!!
Wenn das Schule macht, haben wir hier bald Verhältnisse die denen im HTD im Wärmepumpenforum ähneln. Unter dem Thema 'JAZ'en bei Direktverdampfer-WP' ist eine beispiellose Treibjagd auf mich persönlich veransaltet worden - ohne jegliche Rügen seitens der Verantwortlichen.
Lediglich der Hinweis auf die besonderen Vorteile der DV-Technik gegenüber Sole-WP und der Hinweis auf Bild- und Filmmaterial auf der website www.eco-pump.de hat einen shitstorm ausgelöst.
Im Übrigen hat der frz. DV-WP-Hersteller Nextherm ab Januar seine Standard-WP auf das umweltfreundliche Medium R 32 umgerüstet. Das hat zur Folge, dass künftig keine jährlichen KM-Überprüfungen mehr erfolgen müssen!!!


14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- meine Wärmepumpe raubt mir den Schlaf
1, 2von Sauer » 06.02.2010 21:52 - 15 Antworten
- 72494 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Zimmer
09.08.2010 14:33
- meine Wärmepumpe raubt mir den Schlaf
-
- Dimplex AWP300LW
von Excalibur » 06.01.2017 17:39 - 1 Antworten
- 2137 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
06.01.2017 18:38
- Dimplex AWP300LW
-
- Optimierung Dimplex LA 17 TU
von Airborne » 28.01.2013 23:01
- 8 Antworten
- 21719 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
03.02.2019 12:43
- Optimierung Dimplex LA 17 TU
-
- Datenschnittstelle in Dimplex SI 11 KS ??
von oldharz » 19.05.2006 17:14 - 1 Antworten
- 7887 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Powerpit
20.12.2007 11:40
- Datenschnittstelle in Dimplex SI 11 KS ??
-
- Dimplex LWP Luftkanalumschalter
von rajiva » 16.01.2007 19:48 - 0 Antworten
- 4729 Zugriffe
- Letzter Beitrag von rajiva
16.01.2007 19:48
- Dimplex LWP Luftkanalumschalter