5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Shockabuku" erstellt am 06.10.2011,15:14
Thema: Sonstiges(Erfahrung mit einem Produkt)
Hallo
ich will meine neu erworbene DHH BJ. 53 mit Anbau ca. BJ. 70 energieeffizient sanieren. Habe dazu auch einen Energieberater beauftragt. Der rechnet noch. Ich habe auch diverse Heizungsbauer schon im Haus gehabt. Bisher wird mit einer 20 J. alten Buderus Gasheuizung geheizt und das Brauchwasser läuft über Durchlauferhitzer. Ich will das Brauchwasser über eine Heizung laufen lassen. Dazu werden die Fenster komplett saniert und das Dach wird neu gemacht und gedämmt. Die Fassade bleibt erstmal wie sie ist (Klinker mit keiner Dämmung) wird aber in den kommenden Jahren auch gedämmt. DIe Frage wäre ob ich auf eine Pellet Heizung setzen soll oder doch lieber auf eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren. Dazu könnte man ja einen wasserführenden Kamin im Wohnzimmer einbauen oder aber einen normalen Kamin. Der ist aber Pflicht. Würden Solarpanele als Unterstützung Sinn machen? Der bisherige Verbrauch liegt bei 27.000 kw pro Jahr.... <input type="button" value="Mail an Shockabuku" onclick="window.open('http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1547','oak_media_SendMail','width=30 0,height=450,left=100,top=200')">
Thema: Sonstiges(Erfahrung mit einem Produkt)
Hallo

ich will meine neu erworbene DHH BJ. 53 mit Anbau ca. BJ. 70 energieeffizient sanieren. Habe dazu auch einen Energieberater beauftragt. Der rechnet noch. Ich habe auch diverse Heizungsbauer schon im Haus gehabt. Bisher wird mit einer 20 J. alten Buderus Gasheuizung geheizt und das Brauchwasser läuft über Durchlauferhitzer. Ich will das Brauchwasser über eine Heizung laufen lassen. Dazu werden die Fenster komplett saniert und das Dach wird neu gemacht und gedämmt. Die Fassade bleibt erstmal wie sie ist (Klinker mit keiner Dämmung) wird aber in den kommenden Jahren auch gedämmt. DIe Frage wäre ob ich auf eine Pellet Heizung setzen soll oder doch lieber auf eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren. Dazu könnte man ja einen wasserführenden Kamin im Wohnzimmer einbauen oder aber einen normalen Kamin. Der ist aber Pflicht. Würden Solarpanele als Unterstützung Sinn machen? Der bisherige Verbrauch liegt bei 27.000 kw pro Jahr.... <input type="button" value="Mail an Shockabuku" onclick="window.open('http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1547','oak_media_SendMail','width=30 0,height=450,left=100,top=200')">


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Solange der Verbrach nicht sehr stark sinkt ist eine WP hinausgeworfenes Geld.
Und bau das Heizungssystem nicht zu komplex auf. Eine WP mit einem wasserführenden Kamin zu kombinieren mag zwar schön ausschauen, aber wenn du nicht das Holz günstig bekommst/selbst macht wird das nicht unbedingt ein günstige Angelegenheit. Und für einen solchen Kamin wird ein Pufferspeicher nötig werden den man für eine WP vermeiden sollte.
Eine PV-Anlage musst du unabhängig von einer WP rechnen. Den Strom "verkaufst" du an den Energieversorger und gut ist.
Den PV-Strom mit dem WP-Strom "gegenrechnen" ist nur schönfärberei. Deine WP benötigt primär dann Strom wenn deine PV-Anlage keinen oder fast keinen Strom liefern kann.
Und bau das Heizungssystem nicht zu komplex auf. Eine WP mit einem wasserführenden Kamin zu kombinieren mag zwar schön ausschauen, aber wenn du nicht das Holz günstig bekommst/selbst macht wird das nicht unbedingt ein günstige Angelegenheit. Und für einen solchen Kamin wird ein Pufferspeicher nötig werden den man für eine WP vermeiden sollte.
Eine PV-Anlage musst du unabhängig von einer WP rechnen. Den Strom "verkaufst" du an den Energieversorger und gut ist.
Den PV-Strom mit dem WP-Strom "gegenrechnen" ist nur schönfärberei. Deine WP benötigt primär dann Strom wenn deine PV-Anlage keinen oder fast keinen Strom liefern kann.


-
shockabuku
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.10.2011 14:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke schon mal für die Antwort,
also laut Energieberater würden wir den aktuellen Verbrauch von 27.000 kw mit der Dachsanierung, den neuen Fenstern und einer neuen Heizung auf ca. 13.000 kw senken können. Dann würde sich doch eine WP mit Flächenkollektoren lohnen oder nicht? Das Grundstück ist knappe 800m² groß, da kann man ordentlich Kollektoren reinlegen. Wenn man dann einen Holzkamin (Ohne Wassertasche, Wohnzimmer) aufstellt, könnte die Heizung zusätzlich entlastet werden. nebenbei ist der Kamin pflicht. Finde ich sehr gemütlich:) Die alternative wäre eine Pelletheizung.
also laut Energieberater würden wir den aktuellen Verbrauch von 27.000 kw mit der Dachsanierung, den neuen Fenstern und einer neuen Heizung auf ca. 13.000 kw senken können. Dann würde sich doch eine WP mit Flächenkollektoren lohnen oder nicht? Das Grundstück ist knappe 800m² groß, da kann man ordentlich Kollektoren reinlegen. Wenn man dann einen Holzkamin (Ohne Wassertasche, Wohnzimmer) aufstellt, könnte die Heizung zusätzlich entlastet werden. nebenbei ist der Kamin pflicht. Finde ich sehr gemütlich:) Die alternative wäre eine Pelletheizung.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ Shockabuku - Haben dich die Heizungsbauer nicht daraufhingewiesen, dass für den
energiesparenden Einsatz einer Wärmepumpe eine Fußbodenheizung oder andere Flächenheizung (Wand- oder Deckenheizung)
unerlässlich ist?
Solarpaneele? Eine thermische Solaranlage rechnet sich in der Regel nicht. Sie liefert dann am meisten Wärme, wenn es draußen warm ist, im Sommer oder in der Übergangszeit. Im Winter ist die Wärmeausbeute für einer heizungsunterstützenden Solaranlage eher schlecht. Aus ökologischer Sicht ist Solarthermie in jedem Fall interessant, sie reduziert den CO2-Ausstoss.
Mit dem Pelletofen ist ein Pufferspeicher notwendig, auf diesen kannst du günstigerweise die Wärme aus der Brauchwasser-Solaranlage übergeben, dann wird der Pelletofen in der Übergangszeit und im Sommer für die Warmwasser-Bereitstellung nicht aktiviert. Dieses Konzept macht durchaus Sinn, da sich die Kosten der Solaranlage um den Preis des Solarpeichers reduzieren und sich die Betriebsbedingungen für den Pelletofen verbessern.
Gruß
Thomas Heufers
Solarpaneele? Eine thermische Solaranlage rechnet sich in der Regel nicht. Sie liefert dann am meisten Wärme, wenn es draußen warm ist, im Sommer oder in der Übergangszeit. Im Winter ist die Wärmeausbeute für einer heizungsunterstützenden Solaranlage eher schlecht. Aus ökologischer Sicht ist Solarthermie in jedem Fall interessant, sie reduziert den CO2-Ausstoss.
Mit dem Pelletofen ist ein Pufferspeicher notwendig, auf diesen kannst du günstigerweise die Wärme aus der Brauchwasser-Solaranlage übergeben, dann wird der Pelletofen in der Übergangszeit und im Sommer für die Warmwasser-Bereitstellung nicht aktiviert. Dieses Konzept macht durchaus Sinn, da sich die Kosten der Solaranlage um den Preis des Solarpeichers reduzieren und sich die Betriebsbedingungen für den Pelletofen verbessern.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
shockabuku
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.10.2011 14:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
mein Fehler: eine Fussbodenheizung wird im gesamten Haus direkt mitverlegt. Es ist natürlich auch eine ökonomische Frage. Eine Pelletheizung wird mich ca. 13-15 T€ kosten. Zusätzlich zum Pelletbedarf kommen dann noch Kosten für den Kaminkehrer und ein Servicevertrag in Höhe von ca. 250€/Jahr. Dazu würden dann noch die Solarpanele kommen. Eine WP incl. verlegung kostet mich das selbe. D.h. wenn ich eine der 2 Möglichkeiten wähle, kann ich die Solargeschichte nicht realisieren. Das würde nur gehen, wenn ich mich für ein Gasbrennwertgerät entscheide, da hier die Investitionskosten geringer ausfallen. Allerdings bin ich dann wieder den Gasversorgern ausgeliefert.
mein Fehler: eine Fussbodenheizung wird im gesamten Haus direkt mitverlegt. Es ist natürlich auch eine ökonomische Frage. Eine Pelletheizung wird mich ca. 13-15 T€ kosten. Zusätzlich zum Pelletbedarf kommen dann noch Kosten für den Kaminkehrer und ein Servicevertrag in Höhe von ca. 250€/Jahr. Dazu würden dann noch die Solarpanele kommen. Eine WP incl. verlegung kostet mich das selbe. D.h. wenn ich eine der 2 Möglichkeiten wähle, kann ich die Solargeschichte nicht realisieren. Das würde nur gehen, wenn ich mich für ein Gasbrennwertgerät entscheide, da hier die Investitionskosten geringer ausfallen. Allerdings bin ich dann wieder den Gasversorgern ausgeliefert.


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Verkauf einer Golden Energy Anlage
von kurt.sebald » 25.11.2009 19:54 - 4 Antworten
- 9845 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kurt.sebald
26.11.2009 19:40
- Verkauf einer Golden Energy Anlage
-
- Welche Anlage soll es bloss sein ?
1, 2, 3, 4von Gast joshia » 05.06.2006 17:40 - 33 Antworten
- 24686 Zugriffe
- Letzter Beitrag von FaitAccompli
21.03.2010 06:45
- Welche Anlage soll es bloss sein ?
-
- Luft-Wärmepumpe defekt, Einbau einer neuen Anlage
von Toralf Roggenbuck » 31.03.2008 12:12 - 6 Antworten
- 30595 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
02.04.2008 20:30
- Luft-Wärmepumpe defekt, Einbau einer neuen Anlage
-
- Geiz ist Geil oder man an einer WP Anlage nicht sparen?
von u.michel » 23.01.2007 11:31 - 4 Antworten
- 13782 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
24.01.2007 10:30
- Geiz ist Geil oder man an einer WP Anlage nicht sparen?
-
- Welche Dimensionierung einer Wärmepumpe für Eff70
1, 2von MBMueller » 07.10.2009 14:34 - 11 Antworten
- 18183 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
09.10.2009 09:56
- Welche Dimensionierung einer Wärmepumpe für Eff70