4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Fauli" erstellt am 04.09.2011,13:34
Thema: Sonstiges(Frage zu einem Produkt)
Hi Wind-Profis,
also wir haben und mit den Nachbarn zusammen in den Kopf gesetzt, ein Windrad in den Garten zu setzen.
Nun beginnen wir die Planung und ich habe gleich ein paar Fragen:
1.) Muss man ein Windrad genehmigen lassen?
2.) Was ist zu bevorzugen: vertikale oder horizontale Kleinwindkraftanlage (besseres Preis-/ Leistungsverhältnis)?
3.) Dürfen wir den generierten Strom auch selbst nutzen, falls nicht, was zahlen die Stromversorger ca. dafür (mehr als man im Schnitt für Strom bezahlt oder weniger)?
4.) Da wir mit 4 Familien die KWKA bauen wollen ist die Frage, ob man dafür eine GbR gründen sollte (wegen Vorsteuerabzug)?
5.) Welche Punkte sind ausserdem zu beachten (nur grob, den Rest recherchiere ich mir selbst)
Evtl. gibt es User hier, die damit schon Erfahrung haben. Wäre super, wenn die sich zum Beitrag melden würden.
Vielen Dank.
Gruss Fauli<input type="button" value="Mail an Fauli" onclick="window.open('http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1487','oak_media_SendMail','width=30 0,height=450,left=100,top=200')">
Thema: Sonstiges(Frage zu einem Produkt)
Hi Wind-Profis,
also wir haben und mit den Nachbarn zusammen in den Kopf gesetzt, ein Windrad in den Garten zu setzen.
Nun beginnen wir die Planung und ich habe gleich ein paar Fragen:
1.) Muss man ein Windrad genehmigen lassen?
2.) Was ist zu bevorzugen: vertikale oder horizontale Kleinwindkraftanlage (besseres Preis-/ Leistungsverhältnis)?
3.) Dürfen wir den generierten Strom auch selbst nutzen, falls nicht, was zahlen die Stromversorger ca. dafür (mehr als man im Schnitt für Strom bezahlt oder weniger)?
4.) Da wir mit 4 Familien die KWKA bauen wollen ist die Frage, ob man dafür eine GbR gründen sollte (wegen Vorsteuerabzug)?
5.) Welche Punkte sind ausserdem zu beachten (nur grob, den Rest recherchiere ich mir selbst)
Evtl. gibt es User hier, die damit schon Erfahrung haben. Wäre super, wenn die sich zum Beitrag melden würden.
Vielen Dank.
Gruss Fauli<input type="button" value="Mail an Fauli" onclick="window.open('http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1487','oak_media_SendMail','width=30 0,height=450,left=100,top=200')">


-
okastein
- Forum-Admin
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 03.05.2008 16:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi Fauler,
soweit ich weiß musste ein Windrad von der Gemeinde genehmigen lassen, aber ich habe noch ein paar weitere Fragen die unsere Windenergieperten als Basisdaten sicherlich benötigen:
- wie groß sind eure Grundstücke zusammen?
- ein bestimmter Abstand zu den Wohnhäusen muss wirklich gegeben sein, wieviel Platz ist zum nächsten Wohnhaus?
- welche ungefähre Größe (Leistungsstärke oder Höhe) soll eure Kleinwindkraftanlage haben?
Zu deinem Punkt 5)
Beachtet werden muss:
- der Schattenwurf,
- Lärmbegrenzungen müssen eingehalten werden
- Freigabe der Anlage durch Gemeinde (evtl. sogar Nachbarn??)
Zu Punkt 3)
ich meine Inselbetrieb ist möglich, ist aber doch teurer als der Anschluß ans Stromnetz zwecks Einspeisung.
Die "Windkraft-Experten" mögen meine Unwissenheit entschuldigen
...
soweit ich weiß musste ein Windrad von der Gemeinde genehmigen lassen, aber ich habe noch ein paar weitere Fragen die unsere Windenergieperten als Basisdaten sicherlich benötigen:
- wie groß sind eure Grundstücke zusammen?
- ein bestimmter Abstand zu den Wohnhäusen muss wirklich gegeben sein, wieviel Platz ist zum nächsten Wohnhaus?
- welche ungefähre Größe (Leistungsstärke oder Höhe) soll eure Kleinwindkraftanlage haben?
Zu deinem Punkt 5)
Beachtet werden muss:
- der Schattenwurf,
- Lärmbegrenzungen müssen eingehalten werden
- Freigabe der Anlage durch Gemeinde (evtl. sogar Nachbarn??)
Zu Punkt 3)
ich meine Inselbetrieb ist möglich, ist aber doch teurer als der Anschluß ans Stromnetz zwecks Einspeisung.
Die "Windkraft-Experten" mögen meine Unwissenheit entschuldigen



-
cerco
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.09.2007 09:55
- Wohnort: Raum Ol
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin Faule
Alles
hängt wirklich von Eurem Standort ab , in vielen Bundesländern sind bestimmte Masthöhen und Anlagen schon
genehmigungsfrei: es reicht die Bauvoranfrage , bzw. Anzeige.
Es macht Sinn im EIGENEN Hausnetz einzuspeisen, der Zähler dreht langsamer.
Wie das Rechtlich geht, wenn Ihr eine GBR gründet ist mir nicht bekannt.
Evtl speist einfach derjenige mit höchstem Verbrauch ein (Landwirt?)
Aber wichtig wär der konkret geplante Standort,davon hängt auch die Anlagenwahl im Zusammenhang mit den Komponenten ab..
Na denn : bei Kombi mit Photavoltaik DIE Ergänzung für eine gleichmässigere Einspeiseleistung..
Cerco

Es macht Sinn im EIGENEN Hausnetz einzuspeisen, der Zähler dreht langsamer.
Wie das Rechtlich geht, wenn Ihr eine GBR gründet ist mir nicht bekannt.
Evtl speist einfach derjenige mit höchstem Verbrauch ein (Landwirt?)
Aber wichtig wär der konkret geplante Standort,davon hängt auch die Anlagenwahl im Zusammenhang mit den Komponenten ab..
Na denn : bei Kombi mit Photavoltaik DIE Ergänzung für eine gleichmässigere Einspeiseleistung..
Cerco


-
cerco
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.09.2007 09:55
- Wohnort: Raum Ol
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin! Wie ist es denn weitergegangen mit Eurem Projekt?
Im Moment zeigt sich mal wieder deutlich :
In guter Lage kann eine kleine Windanlage durchaus bis 9 Kwh am Tag einspeisen:
aber oft sinds dann doch 2 -4 Kwh : das bringt aber auch schon was : gerade weil im Moment grosse Solaranlagen eher schwächeln..
Das haben wir sorgfältig als Statistik abrufbar mit Sunny Data Control mitgeschrieben.
Freundliche Grüße von Cerco!
P.S. Kosten mit erprobtem Rohrmast unter 3.-pro Watt Peak: bei 12.5 m/sec Wind.
GEMESSENE SPITZENLEISTUNG : u.A. : 57 V 36.8 A
Und noch etwas : soeben 2 BAUGENEHMIGUNGEN in NRW und MVP eingegangen,
das lässt hoffen..
Im Moment zeigt sich mal wieder deutlich :
In guter Lage kann eine kleine Windanlage durchaus bis 9 Kwh am Tag einspeisen:
aber oft sinds dann doch 2 -4 Kwh : das bringt aber auch schon was : gerade weil im Moment grosse Solaranlagen eher schwächeln..
Das haben wir sorgfältig als Statistik abrufbar mit Sunny Data Control mitgeschrieben.
Freundliche Grüße von Cerco!
P.S. Kosten mit erprobtem Rohrmast unter 3.-pro Watt Peak: bei 12.5 m/sec Wind.
GEMESSENE SPITZENLEISTUNG : u.A. : 57 V 36.8 A
Und noch etwas : soeben 2 BAUGENEHMIGUNGEN in NRW und MVP eingegangen,
das lässt hoffen..



4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kleinwindkraftanlage im Garten
von holli » 19.01.2013 17:14 - 9 Antworten
- 17163 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Becks
08.03.2014 23:11
- Kleinwindkraftanlage im Garten
-
- 6,5 kw windrad
von hochmnair » 26.06.2007 08:46 - 6 Antworten
- 28760 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
09.10.2010 23:29
- 6,5 kw windrad
-
- Windrad als PV Inselanlage
von Pumba » 13.01.2019 08:41 - 1 Antworten
- 1109 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
13.01.2019 20:07
- Windrad als PV Inselanlage
-
- Windrad eigenbau
1, 2von Janik » 31.08.2005 16:56 - 12 Antworten
- 104379 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kama8
17.09.2008 11:11
- Windrad eigenbau
-
- Grundstück für Windrad - Vergütung
von kasper791 » 07.12.2013 13:28 - 2 Antworten
- 6977 Zugriffe
- Letzter Beitrag von adrian22
23.02.2014 17:01
- Grundstück für Windrad - Vergütung