2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "glady" erstellt am 03.04.2011,19:00
Thema: Sonstiges(Sonstige Erfahrung)
Hallo,
auf was soll ich achten, wenn ich eine Solaranlage auf nachrüsten möchte, auf einem Ost-/West-Dach?
Zweifamilienhaus Altbau 2009 hat eine neue Vaillant Gasbrennwettherme mit 400L Solarspeicher und entsprechende Regelung erhalten. Personen insg. 8.
Mein Heizungsbauer hat 10qm Vailant Solar Set auroTHERM HFK 145 V angeboten.
Ich frage mich ob die 10qm ok sind und was man bei einem Ost-/West-Dach (Satteldach 28 Grad) beachten muss.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Grüße, glady<input type="button" value="Mail an glady" onclick="window.open('http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1362','oak_media_SendMail','width=30 0,height=450,left=100,top=200')">
Thema: Sonstiges(Sonstige Erfahrung)
Hallo,
auf was soll ich achten, wenn ich eine Solaranlage auf nachrüsten möchte, auf einem Ost-/West-Dach?
Zweifamilienhaus Altbau 2009 hat eine neue Vaillant Gasbrennwettherme mit 400L Solarspeicher und entsprechende Regelung erhalten. Personen insg. 8.
Mein Heizungsbauer hat 10qm Vailant Solar Set auroTHERM HFK 145 V angeboten.
Ich frage mich ob die 10qm ok sind und was man bei einem Ost-/West-Dach (Satteldach 28 Grad) beachten muss.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Grüße, glady<input type="button" value="Mail an glady" onclick="window.open('http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1362','oak_media_SendMail','width=30 0,height=450,left=100,top=200')">


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Zitat BW-Infoblatt "Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung"
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/Daten/Wirtschaftsministerium%20BW%20-%20S olarthermie.pdf:
Für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung werden sowohl Flachkollektoren als auch Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt. ... Bei höheren Temperaturunterschieden sind die Wärmeverluste eines Vakuumröhrenkollektors geringer, so dass im Jahresmittel – bezogen auf die jeweilige Absorberfläche – ein um 30 % höherer Solarenergiegewinn als mit Flachkollektoren erwartet werden kann.
Der Vorteil bei der Vakkumröhre liegt darin, dass man den Absorber ausrichten kann. So kann man auch bei ungünstigen Installationsbedingungen die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad der Solaranlage erhöhen, beispielsweise bei Einbau in senkrechter Lage, bei wenig eigneten Dachneigungen oder bei mangelnder Südausrichtung (Azimut).
Vakuum-Röhrenkollektoren sind mittlerweile Standard und der geringe Mehrpreis wird durch bessere Leistungszahlen kompensiert. Speziell bei niedriger Außentemperaturen oder schwächerer Einstrahlung können Systeme mit Vakuum-Röhren bessere Leistungswerte gegenüber Flachkollektoren erzielen. Aufgrund Ihres höheren Leistung können die Kollektorflächen kleiner ausgelegt werden.
Gruß
Thomas Heufers
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/Daten/Wirtschaftsministerium%20BW%20-%20S olarthermie.pdf:
Für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung werden sowohl Flachkollektoren als auch Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt. ... Bei höheren Temperaturunterschieden sind die Wärmeverluste eines Vakuumröhrenkollektors geringer, so dass im Jahresmittel – bezogen auf die jeweilige Absorberfläche – ein um 30 % höherer Solarenergiegewinn als mit Flachkollektoren erwartet werden kann.
Der Vorteil bei der Vakkumröhre liegt darin, dass man den Absorber ausrichten kann. So kann man auch bei ungünstigen Installationsbedingungen die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad der Solaranlage erhöhen, beispielsweise bei Einbau in senkrechter Lage, bei wenig eigneten Dachneigungen oder bei mangelnder Südausrichtung (Azimut).
Vakuum-Röhrenkollektoren sind mittlerweile Standard und der geringe Mehrpreis wird durch bessere Leistungszahlen kompensiert. Speziell bei niedriger Außentemperaturen oder schwächerer Einstrahlung können Systeme mit Vakuum-Röhren bessere Leistungswerte gegenüber Flachkollektoren erzielen. Aufgrund Ihres höheren Leistung können die Kollektorflächen kleiner ausgelegt werden.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solarthermie auf Ost-West-Dach, Kombi Ost-West sinnvoll?
von Ralf » 25.09.2005 13:57 - 1 Antworten
- 8676 Zugriffe
- Letzter Beitrag von dachfenster-kleve/Andreas
27.09.2005 10:13
- Solarthermie auf Ost-West-Dach, Kombi Ost-West sinnvoll?
-
- Flachkollektor auf West-Dach?
von martinuslupus » 01.08.2008 12:40
- 5 Antworten
- 10633 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SONNENKRAFT
21.08.2008 13:27
- Flachkollektor auf West-Dach?
-
- Solarthermie: Ausrichtung West/Ost
von gastherme » 27.08.2009 22:42 - 4 Antworten
- 15597 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gastherme
28.08.2009 10:06
- Solarthermie: Ausrichtung West/Ost
-
- Solarthermie Ost-West-Ausrichtung - wie verschalten ?
von Flashrain » 01.12.2005 14:25 - 9 Antworten
- 51706 Zugriffe
- Letzter Beitrag von emilio
30.08.2006 00:51
- Solarthermie Ost-West-Ausrichtung - wie verschalten ?
-
- Ost-West Anlage
von Haagen2 » 15.11.2006 15:45 - 4 Antworten
- 5867 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Haagen2
17.11.2006 07:54
- Ost-West Anlage