13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
srinef
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.01.2011 13:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo liebe Solar-Experten,
ich habe aktuell ein Problem bei der Planung einer Solaranlage zwecks Prozesswärmeerzeugung und bräuchte daher euer Rat!
Hier einige Details zu der geplanten Anlage:
- Die Leistung soll 5000 KW_th betragen
- Eintrittstemperatur= 75°C und Austrittstemperatur= 100°C
- Kollektoren "Porto Seguro V2.0" (Brazilien): 935x2000mm , wirkungsgrad=56%, Flow-rate: 1,2 L/min/m²
laut Hersteller liefert der Kollektor 144,9 kWh/Monat bzw 77,5 kWh/m²/Monat
- Die Anlage wird auf einer Freifläche gebaut
meine Fragen sind:
- Wie errechne ich die benötigte Kolektorfläche für die große Anlage: basierend auf die vom Hersteller monatliche gegebene Energieerträge oder erstmal Energieertrag mit meiner wetterdaten neu berechnen (Mittelwert der Solarstrahlung von 5,6kWh/m²/Tag beträgt)??
- Muss ich der Wirkungsgrad des Kollektors mit meiner Werte für die Anwendung neu berechnen?? (optischen Wirkungsgrad 0,741 gegeben)
- Was muss ich noch für die Kollektorfläche Berechnung noch beachten?
Es wär sehrnett, wenn ihr mir helfen könntet
Vielen Dank im Voraus.
ich habe aktuell ein Problem bei der Planung einer Solaranlage zwecks Prozesswärmeerzeugung und bräuchte daher euer Rat!
Hier einige Details zu der geplanten Anlage:
- Die Leistung soll 5000 KW_th betragen
- Eintrittstemperatur= 75°C und Austrittstemperatur= 100°C
- Kollektoren "Porto Seguro V2.0" (Brazilien): 935x2000mm , wirkungsgrad=56%, Flow-rate: 1,2 L/min/m²
laut Hersteller liefert der Kollektor 144,9 kWh/Monat bzw 77,5 kWh/m²/Monat
- Die Anlage wird auf einer Freifläche gebaut
meine Fragen sind:
- Wie errechne ich die benötigte Kolektorfläche für die große Anlage: basierend auf die vom Hersteller monatliche gegebene Energieerträge oder erstmal Energieertrag mit meiner wetterdaten neu berechnen (Mittelwert der Solarstrahlung von 5,6kWh/m²/Tag beträgt)??
- Muss ich der Wirkungsgrad des Kollektors mit meiner Werte für die Anwendung neu berechnen?? (optischen Wirkungsgrad 0,741 gegeben)
- Was muss ich noch für die Kollektorfläche Berechnung noch beachten?
Es wär sehrnett, wenn ihr mir helfen könntet

Vielen Dank im Voraus.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
In der BINE-Projektinfo "Mit solarer Wärme Bier brauen" ist der Einsatz von
Solarthermie als Prozesswärme beschrieben.
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fi ... -13-10.pdf
Auf der letzten Seite der Projektinfo sind die Projektadressen genannt, auf diesem Wege kannst Du die Projektteilnehmer/begleiter ausfindig machen, mit ihnen in Kontakt treten und gegebenenfalls Erfahrungen austauschen.
Viel Erfolg bei der Recherche!
Gruß
Thomas Heufers
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fi ... -13-10.pdf
Auf der letzten Seite der Projektinfo sind die Projektadressen genannt, auf diesem Wege kannst Du die Projektteilnehmer/begleiter ausfindig machen, mit ihnen in Kontakt treten und gegebenenfalls Erfahrungen austauschen.
Viel Erfolg bei der Recherche!
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 12.01.2011 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wozu brauchst Du 5000KW Energie bei einem so geringem Temperaturgefälle?
bei so einer Investion würde ich nie alleine auf die Herstellerangaben bauen. Die sind bestimmt auf brasilianischen Sonnenschein gerechnet.
Axel
bei so einer Investion würde ich nie alleine auf die Herstellerangaben bauen. Die sind bestimmt auf brasilianischen Sonnenschein gerechnet.
Axel


-
srinef
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.01.2011 13:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke für die Antworte!
5000KW für Prozesswärmeerzeugung in Temberaturbereich 80 bis 110°C.
Die Anlage wird nicht in Deutschland gebaut sondern in Jeddah
(mittelwert der Solarstrahlung 5,6 kWh/m²/tag, mittelwert Sonnenscheindauer 8h50min)
Wie kann ich die Kollektorfläsche berechnen?
Ich habe verschiedene Methoden probiert vom Wirkungsgrad mit meiner Werte bis Volumenberechnung..... aber ich bekomme verschiedene Werte.
Übrigens: es ist kein Speicher benötigt, das Wasser fliesst durch Wärmertauscher dann zu einer Entsalzung Anlage...
MfG
5000KW für Prozesswärmeerzeugung in Temberaturbereich 80 bis 110°C.
Die Anlage wird nicht in Deutschland gebaut sondern in Jeddah
(mittelwert der Solarstrahlung 5,6 kWh/m²/tag, mittelwert Sonnenscheindauer 8h50min)
Wie kann ich die Kollektorfläsche berechnen?
Ich habe verschiedene Methoden probiert vom Wirkungsgrad mit meiner Werte bis Volumenberechnung..... aber ich bekomme verschiedene Werte.
Übrigens: es ist kein Speicher benötigt, das Wasser fliesst durch Wärmertauscher dann zu einer Entsalzung Anlage...
MfG


-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Du brauchst die eingestrahlte Leisung pro Quadratmeter für Jeddah
In Deutschland sind das ungefähr 1Kw pro Quadratmeter
Diese Leistung mal Wirkungsgrade (man beachte die Mehrzahl)
In Deutschland sind das ungefähr 1Kw pro Quadratmeter
Diese Leistung mal Wirkungsgrade (man beachte die Mehrzahl)


-
srinef
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.01.2011 13:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
mittelwert der Solarstrahlung 5,6 kWh/m²pro tag
mittelwert Sonnenscheindauer 8h50min
das entspricht ein Mittelwert von 644W/m² ( 5,6 kWh/m² geteilt durch 8h5omin)
oder muss ich mit dem maximalen Wert der Auftretenden Solarstrahlung???
der vom Hersteller gegebenen Wirkungsgrad beträgt 56%, (aber es sinkt auch mit Höheren Umgebungstemperaturen...)
Ich habe so gerechnet: 5000kW * 8h50 = 44166 kWh/tag
dann Kollektorfläche={44166 kWh/tag}/{0,56*5,6 kWh/m²} ergibt 14083m²
ist das Richtig???
mittelwert Sonnenscheindauer 8h50min
das entspricht ein Mittelwert von 644W/m² ( 5,6 kWh/m² geteilt durch 8h5omin)
oder muss ich mit dem maximalen Wert der Auftretenden Solarstrahlung???
der vom Hersteller gegebenen Wirkungsgrad beträgt 56%, (aber es sinkt auch mit Höheren Umgebungstemperaturen...)
Ich habe so gerechnet: 5000kW * 8h50 = 44166 kWh/tag
dann Kollektorfläche={44166 kWh/tag}/{0,56*5,6 kWh/m²} ergibt 14083m²
ist das Richtig???



-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo srinef,
für den Mittelwert der Leistung ist Deine Rechnung richtig, aber....
Du brauchst zwingend die richtige Temperatur um die Entsalzungsanlage zu betrieben. Dass heißt, wenn morgens die Sonne noch flach steht fängt die Solaranlage zwar Enerie ein, aber die erzeugte Temperatur reicht nicht um sie in der Entsalzungsanlage zu nutzen.
Bei den Berechnungen der Solarpanelhersteller gehen die davon aus, dass die Energie in einen Schichtspeicher geht. Auch der angegebene Wirkungs ist irgend ein Mittelwert über den ganzen Tag.
Dass heißt, von den 8,5 Stunden Sonnenscheindauer geht einige Zeit ab wo die Sonne noch zu flach steht. Irgenwan am Tag fängt aber die Sonne an, so richtig auf die Panel zu scheinen. So um 10:00 Uhr wirst Du dann vieleicht die 5000KW aus Deinen 14.000m² Panel ziehen.
Wenn aber die Sonne schön senkrecht in der Mittagszeit genadenlos auf die Panel brät, wird die Anlage vielleicht auch 10.000KW abgeben. Dieser Leistungsüberschuss muss dann auch noch von der angeschlossenen Anlage oder von den Panel bewältigt werden.
Dann am Nachmittag kommst Du mit der Leistung wieder bei 5000KW vorbei und sie wird sinken je flacher die Sonne steht.
Die Überdimensionierung der Panelfläche lässt sich aber nicht vermeiden, damit die Anlage eine einigermaße ausreichende Betriebszit am Tag bekommt.
Im Internet gibt es Kurven über die Einstrahlungsleistung über die Stunden des Tages zu finden.
Axel
für den Mittelwert der Leistung ist Deine Rechnung richtig, aber....
Du brauchst zwingend die richtige Temperatur um die Entsalzungsanlage zu betrieben. Dass heißt, wenn morgens die Sonne noch flach steht fängt die Solaranlage zwar Enerie ein, aber die erzeugte Temperatur reicht nicht um sie in der Entsalzungsanlage zu nutzen.
Bei den Berechnungen der Solarpanelhersteller gehen die davon aus, dass die Energie in einen Schichtspeicher geht. Auch der angegebene Wirkungs ist irgend ein Mittelwert über den ganzen Tag.
Dass heißt, von den 8,5 Stunden Sonnenscheindauer geht einige Zeit ab wo die Sonne noch zu flach steht. Irgenwan am Tag fängt aber die Sonne an, so richtig auf die Panel zu scheinen. So um 10:00 Uhr wirst Du dann vieleicht die 5000KW aus Deinen 14.000m² Panel ziehen.
Wenn aber die Sonne schön senkrecht in der Mittagszeit genadenlos auf die Panel brät, wird die Anlage vielleicht auch 10.000KW abgeben. Dieser Leistungsüberschuss muss dann auch noch von der angeschlossenen Anlage oder von den Panel bewältigt werden.
Dann am Nachmittag kommst Du mit der Leistung wieder bei 5000KW vorbei und sie wird sinken je flacher die Sonne steht.
Die Überdimensionierung der Panelfläche lässt sich aber nicht vermeiden, damit die Anlage eine einigermaße ausreichende Betriebszit am Tag bekommt.
Im Internet gibt es Kurven über die Einstrahlungsleistung über die Stunden des Tages zu finden.
Axel


-
srinef
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.01.2011 13:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke!
Noch mehr zur Projekt: bei ausreichenden Solarstrahlung wenn 5000kw erreicht werden könnnten, soll das warmes Wasser (90 - 100°C) mittel ORC Anlage strom erzeugen. Bei flach stehenden Sonne soll das Wasser mit niedriger Temperaturen (bsp 35°C, wird noch abhängig von der Stufen der Entsalzungsanlage festgelegt) über Wärmetauscher in einer Entsalzungsanlage benutzt werden.
Ich denke ich werde die Kollektorfläche neu dimensionieren, so dass ich nur in der Berechnung auf die maximalen auftretenden Solarstrahlung zwischen 10 und 14uhr beziehe, in der Zeit wo Strom erzeugt werden könnte, und für die andere Zeit wo die Sonne scheint wird der Kollektorfeld die Entsaltzungsanlage unterstützen!
Ich gebe noch Bescheid wenn ich das berechnet habe, das ist nur noch eine Idee!
Ich bin auch offen für euer Tipps
mfg
Noch mehr zur Projekt: bei ausreichenden Solarstrahlung wenn 5000kw erreicht werden könnnten, soll das warmes Wasser (90 - 100°C) mittel ORC Anlage strom erzeugen. Bei flach stehenden Sonne soll das Wasser mit niedriger Temperaturen (bsp 35°C, wird noch abhängig von der Stufen der Entsalzungsanlage festgelegt) über Wärmetauscher in einer Entsalzungsanlage benutzt werden.
Ich denke ich werde die Kollektorfläche neu dimensionieren, so dass ich nur in der Berechnung auf die maximalen auftretenden Solarstrahlung zwischen 10 und 14uhr beziehe, in der Zeit wo Strom erzeugt werden könnte, und für die andere Zeit wo die Sonne scheint wird der Kollektorfeld die Entsaltzungsanlage unterstützen!
Ich gebe noch Bescheid wenn ich das berechnet habe, das ist nur noch eine Idee!
Ich bin auch offen für euer Tipps

mfg


-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
>soll das warmes Wasser (90 - 100°C) mittel ORC Anlage Strom erzeugen.
ORC hin oder her, ohne ein genügend großes Temperaturgefälle kommt das nicht viel Leistung raus.
Wie soll die kalte Seite der Anlage gekühlt werden?
Axel
ORC hin oder her, ohne ein genügend großes Temperaturgefälle kommt das nicht viel Leistung raus.
Wie soll die kalte Seite der Anlage gekühlt werden?
Axel


-
srinef
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.01.2011 13:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
ja das warmes wasser wird über Wärmetauscher ein Arbeitsmedium verdampfen, das eine Mikroturbine treibt.
Der Wirkungsgrad ist 10 bis 12%.
Die Anlage ist auf basis einer Meereswasserkühlung...
Wie errechnet sich der Druck im Kollektorfeld? Ist das die Summe der Drücke im Teilfelder oder Kollektoren?
Der Wirkungsgrad ist 10 bis 12%.
Die Anlage ist auf basis einer Meereswasserkühlung...
Wie errechnet sich der Druck im Kollektorfeld? Ist das die Summe der Drücke im Teilfelder oder Kollektoren?


13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Über die Wirtschaftlichkeit einer thermischen Solaranlage!
von Thomas Heufers » 20.01.2013 19:07 - 2 Antworten
- 14275 Zugriffe
- Letzter Beitrag von robasol
20.02.2013 10:47
- Über die Wirtschaftlichkeit einer thermischen Solaranlage!
-
- Abstand Rohre einer thermischen Solaranlage zur Decke im DG
von mazze » 19.12.2007 14:13 - 3 Antworten
- 10371 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
28.12.2007 14:43
- Abstand Rohre einer thermischen Solaranlage zur Decke im DG
-
- Planung für Solaranlage
von holger237 » 12.07.2008 09:35 - 1 Antworten
- 6012 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
12.07.2008 11:41
- Planung für Solaranlage
-
- Planung Solaranlage mit Heizungsunterstützung
von spower » 11.09.2012 12:53 - 0 Antworten
- 12509 Zugriffe
- Letzter Beitrag von spower
11.09.2012 12:53
- Planung Solaranlage mit Heizungsunterstützung
-
- Kostenübersicht einer Solaranlage
von sebrash » 23.06.2008 14:26 - 1 Antworten
- 6136 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael R.
23.06.2008 21:15
- Kostenübersicht einer Solaranlage