11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Frank76
- Beiträge: 1
- Registriert: 05.06.2010 10:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich plane einen Neubau (EFH) mit einer LWP.
Die Eckdaten des EFH:
- Neubau nach KFW 70 Norm
- ca. 280m² Wohnfläche
- alles mit Fußbodenheizung
Ein Heizungsbauer hat mir zwei LWP angeboten:
1. König Air-Kompakt SLEA 28 T6
2. Siemens Novelan LA 25
Wer hat mit diesen Anlagen Erfahrungen gesammelt?
Ich habe zwei Bedenken:
1. Schafft eine LWP diese "große" Wohnfläche ausreichend zu heizen?
2. Spare ich auf ein Jahr gesehen mit einer LWP wirklich mehr ein, als mit einem herkömmlichen Gas- oder Ölbrenner?
Vorab Danke für Eure Hilfe und Infos!
Frank
ich plane einen Neubau (EFH) mit einer LWP.
Die Eckdaten des EFH:
- Neubau nach KFW 70 Norm
- ca. 280m² Wohnfläche
- alles mit Fußbodenheizung
Ein Heizungsbauer hat mir zwei LWP angeboten:
1. König Air-Kompakt SLEA 28 T6
2. Siemens Novelan LA 25
Wer hat mit diesen Anlagen Erfahrungen gesammelt?
Ich habe zwei Bedenken:
1. Schafft eine LWP diese "große" Wohnfläche ausreichend zu heizen?
2. Spare ich auf ein Jahr gesehen mit einer LWP wirklich mehr ein, als mit einem herkömmlichen Gas- oder Ölbrenner?
Vorab Danke für Eure Hilfe und Infos!
Frank


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
1. König Air-Kompakt SLEA 28 T6
2. Siemens Novelan LA 25
Die Siemens hat bei -7/W35 eine Leistung von 28 kW und die König Air-Kompakt SLEA 28 ist auch nicht viel kleiner. Das ist 100W/qm !!!?
Wer hat den das geplant, denn damit solltest Du eigentlich locker noch ein 2. Haus ähnlicher Größe mitheizen können.
Hast Du wirklich eine so große Heizlast, denn entweder weiß der HZB nicht was er tut, oder Dein Haus hat die Heizlast eines Altbaus.
Heizlastberechnung durchführen lassen, wenn das mehr als 12-14 kW herauskommen, dann ist etwas bei Deinem Haus nicht in Ordnung.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ Frank76 - Ist schon ein Wärmebedarfsnachweis für ein KfW Effizienzhaus 70 erstellt
worden?
Beim Einsatz einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe sollten einige Aspekte berücksichtigt werden, siehe folgende Linksammlung zu Wärmepumpen.
http://ecotec-energiesparhaus.de/info-b ... A4rmepumpe
Gruß
Thomas Heufers
Beim Einsatz einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe sollten einige Aspekte berücksichtigt werden, siehe folgende Linksammlung zu Wärmepumpen.
http://ecotec-energiesparhaus.de/info-b ... A4rmepumpe
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 07.06.2010 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Frank76 hat geschrieben:1. Schafft eine LWP diese "große" Wohnfläche ausreichend zu heizen?
Wenn Sie korrekt ausgelegt ist - Ja, Problemlos
Frank76 hat geschrieben:2. Spare ich auf ein Jahr gesehen mit einer LWP wirklich mehr ein, als mit einem herkömmlichen Gas- oder Ölbrenner?
Einsparungspotential hängt immer von den Kosten pro kWh Energie ab. Bei einem Heizölpreis von 45 Cent/Liter wie Anfang 2009 wirst du wenig sparen (vermutlich gar nix). Aktuell ist der Heizölpreis bei ca 70 Cent/Liter. Da wirst du mehr sparen auch wenn einige WP-Tarife auch ein paar Prozent teurer wurden.
Aber wie roro sagt: Ein 28 kW WP ist fehl am Platz. Hat der Heizungsbauer schon mal Luft-WP's installiert? Lass dir diese Installationen als Referenz geben und frag mal bei denen nach. Fall du keine Referenz zum Nachfragen bekommst so würde ich mir überlegen einen anderen Heizungsbauer für die Luft-WP-Installation zu bekommen.


-
transformer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.03.2007 21:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Es geht weniger um die Frage, ob es eine Luft-WP schafft, sondern darum, wie gut sie es schafft.
Der erste Punkt ist die klimatische Lage, je milder, desto besser. Dann die Wärmequelle: Fläche für einen Direktverdampfer vorhanden, Grundwasser? Bei den Luft-WP gibt es durchaus Geräte mit deutlich höheren COP als die beiden genannten, eine Leistungsregelung ist gerade bei Luft von großem Vorteil. Auch die Raumheizung sollte optimiert für eine WP sein, Hydraulik, Spreizung, VL-Temperaturen, Warmwasserbereitung. Und natürlich die Dimensionierung der WP entsprechend der tatsächlichen Heizlast. Erst dann kommt eine gute Anlage mit einer entsprechenden JAZ heraus. Mehr dazu gibt es auf der http://www.jahresarbeitszahlen.info.
Mit dem Betriebskostenrechner des Klima-Innovativ http://www.klima-innovativ.de/pages/kostenrechner.html lassen sich die ungefähren laufenden Kosten abschätzen.
Der erste Punkt ist die klimatische Lage, je milder, desto besser. Dann die Wärmequelle: Fläche für einen Direktverdampfer vorhanden, Grundwasser? Bei den Luft-WP gibt es durchaus Geräte mit deutlich höheren COP als die beiden genannten, eine Leistungsregelung ist gerade bei Luft von großem Vorteil. Auch die Raumheizung sollte optimiert für eine WP sein, Hydraulik, Spreizung, VL-Temperaturen, Warmwasserbereitung. Und natürlich die Dimensionierung der WP entsprechend der tatsächlichen Heizlast. Erst dann kommt eine gute Anlage mit einer entsprechenden JAZ heraus. Mehr dazu gibt es auf der http://www.jahresarbeitszahlen.info.
Mit dem Betriebskostenrechner des Klima-Innovativ http://www.klima-innovativ.de/pages/kostenrechner.html lassen sich die ungefähren laufenden Kosten abschätzen.


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Neximuss Laureacius" erstellt am 20.09.2010,13:45
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Ich würde mir mal die Heizölpreise aus dem Jahr 2008 mal anschauen. Denn dies ist ziemlich genau dass was uns in 2012 erwartet. Dass will bestimmt keiner, deshalb stimmen die Langzeitkalkulationen für Heizöl betriebene Maschninen nicht.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1106' target='_blank'>Mail an Neximuss Laureacius</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Ich würde mir mal die Heizölpreise aus dem Jahr 2008 mal anschauen. Denn dies ist ziemlich genau dass was uns in 2012 erwartet. Dass will bestimmt keiner, deshalb stimmen die Langzeitkalkulationen für Heizöl betriebene Maschninen nicht.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1106' target='_blank'>Mail an Neximuss Laureacius</a>



-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "alles Mist" erstellt am 29.09.2010,12:40
Thema: Erdwärme & Wärmepumpen(Erfahrung mit einem Anbieter)
Wir haben vor 4 Jahren gebaut (KFW 50 Haus) und uns leider eine LWP der Fa. Libind einbauen lassen. Nach 3,5 Jahren Betrieb ist jetzt der Verdichter kaputt und auf Kulanz lassen die sich nicht ein. Reparatur würde 3-4 TSD Euro kosten, bringt aber nichts, da ein neuer 18 KW Verdichter warscheinlich auch wieder nur ein paar Jahre durchhält, wie ich von anderer Seite jetzt gehört habe. Umbau der Anlage für langfristiges Laufen soll 15-20 TSD kosten, die ich natürlich nicht habe. Wir werden die nächsten Jahre ohne warmes Wasser und Heizung verbringen. Ich würde eine LWP keinem mehr empfehlen.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1128' target='_blank'>Mail an alles Mist</a>
Thema: Erdwärme & Wärmepumpen(Erfahrung mit einem Anbieter)
Wir haben vor 4 Jahren gebaut (KFW 50 Haus) und uns leider eine LWP der Fa. Libind einbauen lassen. Nach 3,5 Jahren Betrieb ist jetzt der Verdichter kaputt und auf Kulanz lassen die sich nicht ein. Reparatur würde 3-4 TSD Euro kosten, bringt aber nichts, da ein neuer 18 KW Verdichter warscheinlich auch wieder nur ein paar Jahre durchhält, wie ich von anderer Seite jetzt gehört habe. Umbau der Anlage für langfristiges Laufen soll 15-20 TSD kosten, die ich natürlich nicht habe. Wir werden die nächsten Jahre ohne warmes Wasser und Heizung verbringen. Ich würde eine LWP keinem mehr empfehlen.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1128' target='_blank'>Mail an alles Mist</a>


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
@oakgast (alles Mist): Welche Wohnfläche hast Du, dass du bei KfW50 eine 18 kW WP benötigst. 500 qm!?
Ich glaube eher, dass sich Deine WP zu Tode getaktet hat, da die ganz einfach überdimensioniert sein muss.
Ich glaube eher, dass sich Deine WP zu Tode getaktet hat, da die ganz einfach überdimensioniert sein muss.


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Kapitan" erstellt am 01.10.2010,08:54
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Das Problem ist einfach, dass wenige Heizungsbauer Ahnung davon haben was sie da den armen Kunden verkaufen.
Da diese nicht gerade modernen LWP bei -15°C bereits bis zu 60% Heizleistung abgebaut haben, ist die überdimensionierte Größe von 28 kW vermutlich richtig gewählt.
Da die von Ersteller gelisteten Geräte jedoch nicht modulieren können und sich an Tagen nahe der Heizgrenze Tot-Takten, ist es kein Wunder wenn sie nach 3-4 Jahren den Geist aufgeben.
Ich empfehle als LWP die Ecodan von Mitsubishi oder für den etwas anspruchsvolleren Eigenheimbesitzer das Zubatherm Heizungssystem.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1139' target='_blank'>Mail an Kapitan</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Das Problem ist einfach, dass wenige Heizungsbauer Ahnung davon haben was sie da den armen Kunden verkaufen.
Da diese nicht gerade modernen LWP bei -15°C bereits bis zu 60% Heizleistung abgebaut haben, ist die überdimensionierte Größe von 28 kW vermutlich richtig gewählt.
Da die von Ersteller gelisteten Geräte jedoch nicht modulieren können und sich an Tagen nahe der Heizgrenze Tot-Takten, ist es kein Wunder wenn sie nach 3-4 Jahren den Geist aufgeben.
Ich empfehle als LWP die Ecodan von Mitsubishi oder für den etwas anspruchsvolleren Eigenheimbesitzer das Zubatherm Heizungssystem.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=1139' target='_blank'>Mail an Kapitan</a>


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Da diese nicht gerade modernen LWP bei -15°C bereits bis zu 60% Heizleistung abgebaut haben, ist die überdimensionierte Größe von 28 kW vermutlich richtig gewählt.
Erstens wurde von 18 kW und nicht von 28 kW gesprochen und zweitens sind 60 % von 18 kW auch noch 10,8 kW was für ein KfW50-Haus mit z.B. 200 qm immer noch viel zu viel ist.
Ich habe selbst so ein Haus und habe bei 185 qm eine Heizlast von 5,7 kW und heize mit meiner 7 kW LWP auch noch bei -15 Grad ohne Heizstab.


11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neubau mit einer Tecalor THZ 304 SOL
1, 2von Häusle-Bauer » 09.01.2015 15:30
- 19 Antworten
- 34165 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP Fan
02.03.2015 01:35
- Neubau mit einer Tecalor THZ 304 SOL
-
- kfw-40 neubau
von der fragende » 07.12.2009 11:11 - 5 Antworten
- 5572 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
07.12.2009 20:26
- kfw-40 neubau
-
- Neubau 10 RH
von andreas_w » 14.04.2006 23:14 - 3 Antworten
- 4825 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
10.05.2006 17:29
- Neubau 10 RH
-
- KFW 70 Neubau
von Helmut » 27.05.2010 07:44 - 9 Antworten
- 14747 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Helmut
14.06.2010 05:35
- KFW 70 Neubau
-
- Lwp in KFW 70 Neubau ?
von DunDa » 11.12.2011 15:30 - 5 Antworten
- 7838 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
12.12.2011 08:14
- Lwp in KFW 70 Neubau ?