5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
cgigi
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.02.2010 22:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo liebe Mitglieder,
ich hoffe dass ich hier nicht zu einem Thema schreibe, dass im Forum bereits diskutiert wurde.
Ich habe einige Probleme mit meiner thermischen Solaranlage. Kein Heizungsbauer konnte meine Anlage bislang so einstellen, dass diese Probleme gänlich anbgestellt werden konnten.
Einige Infos vorweg: Ich habe vier Flachkollekoren mit je 2 qm. Die Steuereinheit sowie die Kollektoren selbst sind von der (bereits nicht mehr existenten) Firma Herrmann.
Aktuelles Problem: Vor drei Wochen wurde eine undichte Kupferleitung neu verlötet und abgedichtet. Zudem wurde ein neuer Entlüfter aufs Dach gesetzt. Nach ausreichender Spülung und Dichtigkeitsprüfung wurde Solarflüssigkeit eingefüllt. Nun kam der erste warme Tag. Bei Temp. um die 140 Grad C. (auf dem Kollektor) fing der Entlüfter an auf Dauerbetrieb zu entlüften. Der Druck der Anlage fiel und fiel. Das MAG nahm zunächst nichts der Flüssigkeit auf. Anschl. füllte sich das MAG und fasste die Flüssigkeit soweit, dass der Druck der Anlage auf Null gefallen ist. Die Flüssigkeit ist nun komplett im MAG und kommt da auch nicht wieder raus.
Normalerweise sollte es doch ein wenig anderst funktionieren. Bei steigender Temp. und folglichem Druckanstieg müsste doch zuerst das MAG die Flüssigkeit aufnehmen. Würde der Druck dann immernoch zu hoch sein sollte der Entlüfter tätig werden, oder????
Was könnte bei meiner Anlage falsch laufen??? Passt der Entlüfter evtl. nicht mehr dem MAG zusammen? Muss das MAG nun getauscht werden (da die Flüssigkeit nicht mehr raus gepresst wird)???
Für Hilfestellungen wäre der Laie (ICH) sehr dankbar! Damit ich mir evtl. selbst helfen könnte.
gruß Christian
ich hoffe dass ich hier nicht zu einem Thema schreibe, dass im Forum bereits diskutiert wurde.
Ich habe einige Probleme mit meiner thermischen Solaranlage. Kein Heizungsbauer konnte meine Anlage bislang so einstellen, dass diese Probleme gänlich anbgestellt werden konnten.
Einige Infos vorweg: Ich habe vier Flachkollekoren mit je 2 qm. Die Steuereinheit sowie die Kollektoren selbst sind von der (bereits nicht mehr existenten) Firma Herrmann.
Aktuelles Problem: Vor drei Wochen wurde eine undichte Kupferleitung neu verlötet und abgedichtet. Zudem wurde ein neuer Entlüfter aufs Dach gesetzt. Nach ausreichender Spülung und Dichtigkeitsprüfung wurde Solarflüssigkeit eingefüllt. Nun kam der erste warme Tag. Bei Temp. um die 140 Grad C. (auf dem Kollektor) fing der Entlüfter an auf Dauerbetrieb zu entlüften. Der Druck der Anlage fiel und fiel. Das MAG nahm zunächst nichts der Flüssigkeit auf. Anschl. füllte sich das MAG und fasste die Flüssigkeit soweit, dass der Druck der Anlage auf Null gefallen ist. Die Flüssigkeit ist nun komplett im MAG und kommt da auch nicht wieder raus.
Normalerweise sollte es doch ein wenig anderst funktionieren. Bei steigender Temp. und folglichem Druckanstieg müsste doch zuerst das MAG die Flüssigkeit aufnehmen. Würde der Druck dann immernoch zu hoch sein sollte der Entlüfter tätig werden, oder????
Was könnte bei meiner Anlage falsch laufen??? Passt der Entlüfter evtl. nicht mehr dem MAG zusammen? Muss das MAG nun getauscht werden (da die Flüssigkeit nicht mehr raus gepresst wird)???
Für Hilfestellungen wäre der Laie (ICH) sehr dankbar! Damit ich mir evtl. selbst helfen könnte.
gruß Christian


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Da haste ja Kollegen engagiert die von nichts ne Ahnung haben und davon reichlich.
Ein Entlüfter hat auf dem Dach nichts zu suchen.Es wird ein Spirovent in den Solarvorlauf vor dem Eintritt in den Speicher eingebaut,sonst nichts.
Wenn ein Entlüfter auf dem Dach ist,dann muß dieser absperrbar sein damit wenn die Anlage in Dampfdruck geht,dieser nicht über den Entlüfter entweichen kann.Dann ist natürlich null Druck auf der Anlage.
Ein Entlüfter hat auf dem Dach nichts zu suchen.Es wird ein Spirovent in den Solarvorlauf vor dem Eintritt in den Speicher eingebaut,sonst nichts.
Wenn ein Entlüfter auf dem Dach ist,dann muß dieser absperrbar sein damit wenn die Anlage in Dampfdruck geht,dieser nicht über den Entlüfter entweichen kann.Dann ist natürlich null Druck auf der Anlage.


-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Fragt sich, warum es denn beim aktuellen Wetter überhaupt zu den 140°C kommt. Welche Temperatur hat der Speicher, wie
groß ist er und ist er heizungsunterstützend? Läuft die Pumpe auch wirklich, und läuft sie auf höchster Stufe? Gibt
es einen Durchflussanzeiger? Ist da womöglich noch ein Ventil geschlossen, das zum Spülen geschlossen wurde?
Klaus
Klaus


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Würde der Druck dann immernoch zu hoch sein sollte der Entlüfter tätig werden, oder????
Der Lüfter sollte niemals tätig werden.Bei zu hohem Druck sollte das hoffentlich vorhandene Sicherheitsventil auslösen.
Der Lüfter sollte niemals tätig werden.Bei zu hohem Druck sollte das hoffentlich vorhandene Sicherheitsventil auslösen.


-
cgigi
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.02.2010 22:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
anscheinend hab ich ein paar Fragen offen gelassen. Zuerst einmal waren es im April drei schöne Tage sodass am dritten Tag im Pufferspeicher die eingestellte max. Temp. von 70 Grad erreicht wurde. Also gab es die erste (und bisher einzige) Stagnation in der Anlage. So konnte eine Temp. von 140 Grad erreicht werden. Die Pumpen haben bis Dato immer ohne Mängel funktioniert!
Nachdem die Handwerker, die bisher an meiner Anlage tätig waren, nicht im Stande waren, mir die Fehler zu beheben habe ich mal angefangen zu rechargieren und mir die Grundlagen einverleibt. Nun konnte ich den/die Fehler ausfindig machen und siehe da, die Anlage läuft.
Erster Fehler:
Der Entlüfter wurde verbaut um die Anlage auch per Handpumpe zu füllen zu können. Durch den Entlüfter kann die vorhandene Luft am höchsten Punkt entweichen. Nach dem Befüllen sollte dieser allerdings abgesperrt werden. Dies geschah hatte kein Handwerker getan bzw. gesagt!
Zweiter Fehler:
Das MAG war ohne Druck! Dies habe ich mittels Manometer eruiert. Sollte doch jeder Lehrling können - oder? Ich habe den Druck wieder erhöht. Das MAG ist sonst einwandfrei.
Sonst habe ich nichts weiter entdecken können. Die Anlage läuft nun wieder perfekt - Auch nach einer kleinen Stagnationsphase!!! Bin gespannt ob die Anlage im Sommer auch hält.
Grüße
Christian
anscheinend hab ich ein paar Fragen offen gelassen. Zuerst einmal waren es im April drei schöne Tage sodass am dritten Tag im Pufferspeicher die eingestellte max. Temp. von 70 Grad erreicht wurde. Also gab es die erste (und bisher einzige) Stagnation in der Anlage. So konnte eine Temp. von 140 Grad erreicht werden. Die Pumpen haben bis Dato immer ohne Mängel funktioniert!
Nachdem die Handwerker, die bisher an meiner Anlage tätig waren, nicht im Stande waren, mir die Fehler zu beheben habe ich mal angefangen zu rechargieren und mir die Grundlagen einverleibt. Nun konnte ich den/die Fehler ausfindig machen und siehe da, die Anlage läuft.
Erster Fehler:
Der Entlüfter wurde verbaut um die Anlage auch per Handpumpe zu füllen zu können. Durch den Entlüfter kann die vorhandene Luft am höchsten Punkt entweichen. Nach dem Befüllen sollte dieser allerdings abgesperrt werden. Dies geschah hatte kein Handwerker getan bzw. gesagt!
Zweiter Fehler:
Das MAG war ohne Druck! Dies habe ich mittels Manometer eruiert. Sollte doch jeder Lehrling können - oder? Ich habe den Druck wieder erhöht. Das MAG ist sonst einwandfrei.
Sonst habe ich nichts weiter entdecken können. Die Anlage läuft nun wieder perfekt - Auch nach einer kleinen Stagnationsphase!!! Bin gespannt ob die Anlage im Sommer auch hält.
Grüße
Christian


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- keine hilfe bei unserem problem
1, 2von Beutel Christof » 31.08.2005 17:08 - 16 Antworten
- 11787 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Erdenbürger
31.08.2005 17:09
- keine hilfe bei unserem problem
-
- Problem mit meiner Solaranlage Buderus
1, 2von drikkes » 04.06.2012 20:36 - 14 Antworten
- 65841 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Solaranlage
14.03.2015 17:23
- Problem mit meiner Solaranlage Buderus
-
- Thermischer Hochtemperaturspeicher im Eigenbau?
von Oswald » 10.05.2009 12:52 - 2 Antworten
- 9109 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Oswald
14.05.2009 11:12
- Thermischer Hochtemperaturspeicher im Eigenbau?
-
- Problem Parallelschatung von 2 Warmwasserspeicher
von Dieter Jehle » 31.08.2005 17:05 - 1 Antworten
- 19587 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Markus
31.08.2005 17:05
- Problem Parallelschatung von 2 Warmwasserspeicher
-
- Problem mit Paradigma Röhrenkollektor!
von Franky4to » 12.03.2007 18:25 - 8 Antworten
- 113275 Zugriffe
- Letzter Beitrag von derschutzhund
08.07.2008 08:31
- Problem mit Paradigma Röhrenkollektor!