13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Elektriker
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 19.11.2006 14:32
- Wohnort: Greiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Welche modernen Gebäude- und Heizungssteuerungen sind besonders gut und beliebt ?
Meine Heizung hat eine DOS Steuerung, die aber
noch gut funktioniert.
Hauptheizquellen ist ein FSK mit Puffer und ein Ölkessel.

Meine Heizung hat eine DOS Steuerung, die aber
noch gut funktioniert.
Hauptheizquellen ist ein FSK mit Puffer und ein Ölkessel.

der Steuerungsbastler

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland

-
kolo@post.cz
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 50
- Registriert: 19.12.2006 13:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
ans Web sollte es natürlich auch
[img]http://www.digienergy.de/uploads/pics/startseite_pic_05.jpg[/img]
http://ahrendt.no-ip.org/
oder hier
[img]http://www.digienergy.de/uploads/pics/startseite_pic_05.jpg[/img]
http://ahrendt.no-ip.org/
oder hier



Zuletzt geändert von kolo@post.cz am 04.03.2010 19:10, insgesamt 1-mal geändert.

-
Elektriker
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 19.11.2006 14:32
- Wohnort: Greiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo , und vielen Dank für die Querverweise.
Die beiden Systeme gefallen mir.
Top ist die umfangreiche Darstellung der Daten insbesondere
bei DigiEnergy. Die Indizierung der Anzeigemasken je nach
Regelung ist sehr aussagefähig.
Verwendet man den eigentlich noch die traditionelle
Heizkurvensteuerung mit Eingabe der Stützpunkte
und Aufschaltung der Außentemperatur.
Die beiden Systeme gefallen mir.
Top ist die umfangreiche Darstellung der Daten insbesondere
bei DigiEnergy. Die Indizierung der Anzeigemasken je nach
Regelung ist sehr aussagefähig.
Verwendet man den eigentlich noch die traditionelle
Heizkurvensteuerung mit Eingabe der Stützpunkte
und Aufschaltung der Außentemperatur.

der Steuerungsbastler

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bevor du dir die völlig überteuerte und nichtskönnende DigiEnergy besorgst,würde ich dann doch lieber die Logo
nehmen.
http://www.automation.siemens.com/logo/index_00.html
Kostet nur ein Bruchteil von der Digi und kann erheblich mehr.
http://www.automation.siemens.com/logo/index_00.html
Kostet nur ein Bruchteil von der Digi und kann erheblich mehr.


-
Elektriker
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 19.11.2006 14:32
- Wohnort: Greiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo !
Danke für die Abgrenzung.
Aus den vergangenen Jahren habe ich die Nutzung
der Heizungskurven für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
aber auch die Visualisierung der Temperaturkurven
und insbesondere die Visualisierung des Ölverbrauches
schätzen gelernt.
Da ich keine Preise der obigen Lösungen kenne, kann ich
momentan auch keine Einschätzung über Kosten/Nutzen
treffen.
Danke für die Abgrenzung.
Aus den vergangenen Jahren habe ich die Nutzung
der Heizungskurven für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
aber auch die Visualisierung der Temperaturkurven
und insbesondere die Visualisierung des Ölverbrauches
schätzen gelernt.
Da ich keine Preise der obigen Lösungen kenne, kann ich
momentan auch keine Einschätzung über Kosten/Nutzen
treffen.


der Steuerungsbastler

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Die DigiEnergy ist für ca.1700€ zu haben.
Die Logo geht schon für ca.150-170€ über den Ladentisch.
Die UVR 1611 wird so für 400-450€ gehandelt.
Alles ohne Fühler.
Du kannst dir auch mal die Lösungen von Kieback&Peter anschauen:
http://www.kieback-peter.de/
Sind zwar sehr gut aber auch etwas hochpreisig.
Die Logo geht schon für ca.150-170€ über den Ladentisch.
Die UVR 1611 wird so für 400-450€ gehandelt.
Alles ohne Fühler.
Du kannst dir auch mal die Lösungen von Kieback&Peter anschauen:
http://www.kieback-peter.de/
Sind zwar sehr gut aber auch etwas hochpreisig.


-
Elektriker
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 19.11.2006 14:32
- Wohnort: Greiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Der Umfang der Kieback Gebäudesteuerungen ist groß.
Leider konnte ich mir kein echtes Bild machen, da der
nötige SVG Viewer nicht installiert werden konnte.
Die technischen Möglichkeiten sind heute ja groß und auch
für kleine und mittlere Anwendungen ein großes Plus.
Ich verwende ja gern eine PC Visualisierung möglichst Windows.
Ist eigentlich bei den "DigiEnergy ist für ca.1700€" schon
Hard und Software dabei.
Die Fühler sind ja auch immer ein Thema. Gerne verwende ich
Thermoelemente mit einem Multiplextransmitter.
Aber auch PT100,PT500 und PT1000 waren schon im Einsatz.
Wichtig ist mir, das die Steuerung ein geschlossenes Ganzes bildet
und trotzdem eine gute Erweiterbarkeit hat.
Die Heizungskurvenvorgabe und die Vorrangschaltungen der
Heizungskessel und Puffer müssen gut programmierbar sein.
Eine Visualisierung der Temperaturen und eine Verfolgung der
Verbrauchsdaten soll auf jeden Fall über das Netzwerk möglich sein.
Leider konnte ich mir kein echtes Bild machen, da der
nötige SVG Viewer nicht installiert werden konnte.
Die technischen Möglichkeiten sind heute ja groß und auch
für kleine und mittlere Anwendungen ein großes Plus.
Ich verwende ja gern eine PC Visualisierung möglichst Windows.
Ist eigentlich bei den "DigiEnergy ist für ca.1700€" schon
Hard und Software dabei.
Die Fühler sind ja auch immer ein Thema. Gerne verwende ich
Thermoelemente mit einem Multiplextransmitter.
Aber auch PT100,PT500 und PT1000 waren schon im Einsatz.
Wichtig ist mir, das die Steuerung ein geschlossenes Ganzes bildet
und trotzdem eine gute Erweiterbarkeit hat.
Die Heizungskurvenvorgabe und die Vorrangschaltungen der
Heizungskessel und Puffer müssen gut programmierbar sein.
Eine Visualisierung der Temperaturen und eine Verfolgung der
Verbrauchsdaten soll auf jeden Fall über das Netzwerk möglich sein.

der Steuerungsbastler

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Dann nimm die UVR 1611.Mit dem Tapps kannst du deine Anlage programmieren und mit Winsol kannst du sie Visualisieren.
Kost nix.
Hier mal ein Beispiel: http://www.westendorfer.at/
Viel Spaß damit.
Kost nix.
Hier mal ein Beispiel: http://www.westendorfer.at/
Viel Spaß damit.


-
Elektriker
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 19.11.2006 14:32
- Wohnort: Greiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo machtnix,
die Westendorf Darstellung gefällt mir und könnte eine Grundlage sein.
Vielen Dank für die guten Hinweise.
Zunächst werde ich mir das Thema genau durch
den Kopf gehen lassen und strukturieren um die
Umsetzung vorzubereiten.
Wenn weitere ähnliche Lösungen bekannt sind,
würde ich mich über eine Nachricht freuen.
die Westendorf Darstellung gefällt mir und könnte eine Grundlage sein.
Vielen Dank für die guten Hinweise.
Zunächst werde ich mir das Thema genau durch
den Kopf gehen lassen und strukturieren um die
Umsetzung vorzubereiten.
Wenn weitere ähnliche Lösungen bekannt sind,
würde ich mich über eine Nachricht freuen.


der Steuerungsbastler

13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Ikarus Schichtkombispeicher nach 7 Jahren!
von oakgast » 31.12.2011 11:02 - 2 Antworten
- 13603 Zugriffe
- Letzter Beitrag von sonne1418
19.03.2012 19:12
- Ikarus Schichtkombispeicher nach 7 Jahren!
-
- Zink nach Kupferrohr
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 10879 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Zink nach Kupferrohr
-
- Hygiene nach Wasserschaden
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 10102 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Hygiene nach Wasserschaden
-
- Suche nach Daten für Konvektoren
von Ecko » 12.12.2005 15:29 - 2 Antworten
- 6007 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jörg9
30.01.2006 14:46
- Suche nach Daten für Konvektoren
-
- NT-Kesselauslegung nach WB und oder WWWB
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 5692 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- NT-Kesselauslegung nach WB und oder WWWB