4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
cgigi
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.02.2010 22:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich bin neu hier und habe leider keinen passenden Beitrag zu meiner Frage gefunden.
Ich habe einen 600 Liter Kombispeicher. Dieser wird per Solarthermie und einem Holzofen mit Wasserdurchlauf erhitzt. Die einzige Heizung die der Kombispeicher bisher versorgt ist eine kleine Fußbodenheizung im Badezimmer. Sonst wird nur noch das warme Brauchwasser entnommen.
Ich möchte nun mein Haus evtl. nachträglich mit einer Wandheizung versehen. Diese soll auch von dem Kombispeicher bedient werden. Ich wollte nun wissen ob schon jemand Erfahrung damit gemacht hat und ob der Pufferspeicher ausreichend ist. Ich befürchte nämlich, dass der Pufferspeicher so zu schnell auskühlen wird, wenn er noch zusätzlich die Wandheizung versorgen soll.
Kann mir jemand einen Rat geben?
Danke schon mal und Grüße aus Bayern.
ich bin neu hier und habe leider keinen passenden Beitrag zu meiner Frage gefunden.
Ich habe einen 600 Liter Kombispeicher. Dieser wird per Solarthermie und einem Holzofen mit Wasserdurchlauf erhitzt. Die einzige Heizung die der Kombispeicher bisher versorgt ist eine kleine Fußbodenheizung im Badezimmer. Sonst wird nur noch das warme Brauchwasser entnommen.
Ich möchte nun mein Haus evtl. nachträglich mit einer Wandheizung versehen. Diese soll auch von dem Kombispeicher bedient werden. Ich wollte nun wissen ob schon jemand Erfahrung damit gemacht hat und ob der Pufferspeicher ausreichend ist. Ich befürchte nämlich, dass der Pufferspeicher so zu schnell auskühlen wird, wenn er noch zusätzlich die Wandheizung versorgen soll.
Kann mir jemand einen Rat geben?
Danke schon mal und Grüße aus Bayern.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Welche andere Wärmegeber (genaue technische Angaben zum Gerätetyp) kommt denn neben dem
Holzofen und Solar zum Einsatz?
Wie groß ist der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser (Benutzerzahl)?
Welchen Energiestandard hat das Gebäude und wie groß ist die zu beheizende Wohn-/Nutzfläche?
Gruß
Thomas Heufers
Wie groß ist der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser (Benutzerzahl)?
Welchen Energiestandard hat das Gebäude und wie groß ist die zu beheizende Wohn-/Nutzfläche?
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
cgigi
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.02.2010 22:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
bei meinem Haus handelt es sich bereits um ein Niedrigenergiesparhaus. Als Wärmequelle stehen nur der besagte Holzofen mit Wasserdurchlauf (15 KW) sowie 8 qm Kollektorfläche für die Solarthermie zur Verfügung. Die beiden Wärmequellen heizen mein Pufferspeicher und mein Haus. Zudem ist noch eine kontrollierte be- und entlüftungsanlage eingebaut. Das Haus (140 qm) wird von zwei Personen bewohnt.
Generell ist die Anlage ausreichend - sodenn jemand zuhause ist und den Ofen einheizt. Da aber beide den ganzen Tag arbeiten ist es am Abend kalt. Der Pufferspeicher ist allerdings warm. Diese Wärme würde ich gern nutzen um das Haus tagsüber damit warm zu halten. Mir ist da die Idee einer Wandheizung gekommen.
Meint ihr das bringt was? Und reicht der Pufferspeicher aus?
Grüße Christian Schwabbauer
bei meinem Haus handelt es sich bereits um ein Niedrigenergiesparhaus. Als Wärmequelle stehen nur der besagte Holzofen mit Wasserdurchlauf (15 KW) sowie 8 qm Kollektorfläche für die Solarthermie zur Verfügung. Die beiden Wärmequellen heizen mein Pufferspeicher und mein Haus. Zudem ist noch eine kontrollierte be- und entlüftungsanlage eingebaut. Das Haus (140 qm) wird von zwei Personen bewohnt.
Generell ist die Anlage ausreichend - sodenn jemand zuhause ist und den Ofen einheizt. Da aber beide den ganzen Tag arbeiten ist es am Abend kalt. Der Pufferspeicher ist allerdings warm. Diese Wärme würde ich gern nutzen um das Haus tagsüber damit warm zu halten. Mir ist da die Idee einer Wandheizung gekommen.
Meint ihr das bringt was? Und reicht der Pufferspeicher aus?
Grüße Christian Schwabbauer


-
RobertB
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 54
- Registriert: 20.11.2008 23:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo cgigi,
kleiner Vergleich zum Verbrauch: Unsere Hütte 203 qm, Niedrigenergie (KfW 40) ist fast vollständig mit Fußbodenheizung versehen. Davon werden etwa 50 % auch betrieben, der Rest (zwei Schlafzimmer und das holzofenbeheizte Wohnzimmer) ist über Einzelraumregelung abgestellt.
Wir sind auch zwei Personen. Wir könnten auch NUR mit dem Holzofen (hat 7kW auf Heizungsseite schon probiert!) und der Solaranlage (Beitrag im Hochwinter eher zu vernachlässigen) heizen, sind aber auch tagsüber nicht da. Wir haben dafür eine Gastherme (15 kW), die gelegentlich (d.h. mindestens 1 mal am Tag) die Arbeit macht.
Unser Bedarf im letzten Winter war ca. 6500 kwh Gas und ca. 4500 kwh Holz. Dabei habe ich ca. 3 rm Holz verfeuert, d.h. den Ofen immer angemacht, wenn es irgend ging. Meine Frau feuert leider nicht, so dass bei Dienstreise der Ofen kalt blieb. Fazit: Um die Bude den Tag über warm zu halten (~20°), sind (plus Warmwasser und etwas Gas fürs Kochen) rund 11000 kWh notwendig.
Also fürchte ich für Dich, dass alleine vom abendlichen Holzstochen nicht genügend Energie in Dein Haus kommt, um den Wärmebedarf am Tag vollständig zu decken. Man müsste genau wissen, wieviel Wärme Dein Haus braucht (Heizlastberechnung) und welche Leistung Dein Holzofen (siehe Typenschild) hat. Wenn Leistung Holzofen viel größer als Heizlast und Du den Ofen komme was da wolle jeden Abend befeuerst, dann kann es klappen.
Das sollte aber ein Experte beurteilen und vor allem eine Heizlastberechnung auch anstellen.
Grüße
Robert
kleiner Vergleich zum Verbrauch: Unsere Hütte 203 qm, Niedrigenergie (KfW 40) ist fast vollständig mit Fußbodenheizung versehen. Davon werden etwa 50 % auch betrieben, der Rest (zwei Schlafzimmer und das holzofenbeheizte Wohnzimmer) ist über Einzelraumregelung abgestellt.
Wir sind auch zwei Personen. Wir könnten auch NUR mit dem Holzofen (hat 7kW auf Heizungsseite schon probiert!) und der Solaranlage (Beitrag im Hochwinter eher zu vernachlässigen) heizen, sind aber auch tagsüber nicht da. Wir haben dafür eine Gastherme (15 kW), die gelegentlich (d.h. mindestens 1 mal am Tag) die Arbeit macht.
Unser Bedarf im letzten Winter war ca. 6500 kwh Gas und ca. 4500 kwh Holz. Dabei habe ich ca. 3 rm Holz verfeuert, d.h. den Ofen immer angemacht, wenn es irgend ging. Meine Frau feuert leider nicht, so dass bei Dienstreise der Ofen kalt blieb. Fazit: Um die Bude den Tag über warm zu halten (~20°), sind (plus Warmwasser und etwas Gas fürs Kochen) rund 11000 kWh notwendig.
Also fürchte ich für Dich, dass alleine vom abendlichen Holzstochen nicht genügend Energie in Dein Haus kommt, um den Wärmebedarf am Tag vollständig zu decken. Man müsste genau wissen, wieviel Wärme Dein Haus braucht (Heizlastberechnung) und welche Leistung Dein Holzofen (siehe Typenschild) hat. Wenn Leistung Holzofen viel größer als Heizlast und Du den Ofen komme was da wolle jeden Abend befeuerst, dann kann es klappen.
Das sollte aber ein Experte beurteilen und vor allem eine Heizlastberechnung auch anstellen.
Grüße
Robert


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kollektoren und Holzofen, reicht das?
1, 2, 3, 4von Fraggle » 07.03.2006 12:11 - 32 Antworten
- 28007 Zugriffe
- Letzter Beitrag von eka
11.04.2006 17:49
- Kollektoren und Holzofen, reicht das?
-
- Hife - Mein Solarspeicher geht nur bis 80°
von horstblue » 20.08.2011 15:13 - 2 Antworten
- 16740 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
21.08.2011 11:44
- Hife - Mein Solarspeicher geht nur bis 80°
-
- Suche Solarthermenbauer, der mein Dach checkt
von HaseIgel » 15.10.2005 08:16 - 0 Antworten
- 4563 Zugriffe
- Letzter Beitrag von HaseIgel
15.10.2005 08:16
- Suche Solarthermenbauer, der mein Dach checkt
-
- irgendwie rechnet es sich nicht, wo liegt mein Denkfehler?
von Just|Me » 05.06.2007 17:56 - 6 Antworten
- 6960 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Just|Me
07.06.2007 07:21
- irgendwie rechnet es sich nicht, wo liegt mein Denkfehler?
-
- fernwäme und pufferspeicher
von e4god » 08.08.2009 21:15 - 3 Antworten
- 5876 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Janice
11.08.2009 13:23
- fernwäme und pufferspeicher