4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
TanjaB
- Beiträge: 1
- Registriert: 07.02.2010 17:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
haben seit 3 Jahre Probleme mit einem Gerco-Ofen GD 8.
Wer hat leider auch schlechte Erfahrungen mit diesem Ofen?
Unser Problem: trotz Ofen mit Wärmetaschen kein heißes Wasser (auch wenn den ganzen Tag geheitzt wird), Holz brennt nicht klostet nur vor sich hin.
Rücklauf und Kaminprobleme (laut 2 Monteuren) wurden beseitigt.
Keine Änderung!!!
Kann uns jemand weiterhelfen
MfG
Tanja
haben seit 3 Jahre Probleme mit einem Gerco-Ofen GD 8.
Wer hat leider auch schlechte Erfahrungen mit diesem Ofen?
Unser Problem: trotz Ofen mit Wärmetaschen kein heißes Wasser (auch wenn den ganzen Tag geheitzt wird), Holz brennt nicht klostet nur vor sich hin.
Rücklauf und Kaminprobleme (laut 2 Monteuren) wurden beseitigt.
Keine Änderung!!!
Kann uns jemand weiterhelfen
MfG
Tanja


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Die Lösung des Problems sollte auf diesem Weg möglich sein.
Gerco Apparatebau GmbH & Co. KG
Zum Hilgenbrink 50
D-48336 Sassenberg
Telefon: 0 25 83 / 93 09 - 0
Telefax: 0 25 83 / 93 09 - 99
Wende dich bitte an den technischen Kundendienst von Gerco. Wenn zwei Fachhandwerker es nicht geschafft haben, ist es besser direkt mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen.
Gruß
Thomas Heufers
Gerco Apparatebau GmbH & Co. KG
Zum Hilgenbrink 50
D-48336 Sassenberg
Telefon: 0 25 83 / 93 09 - 0
Telefax: 0 25 83 / 93 09 - 99
Wende dich bitte an den technischen Kundendienst von Gerco. Wenn zwei Fachhandwerker es nicht geschafft haben, ist es besser direkt mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "TanjaB" erstellt am 10.02.2010,21:14
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo Herr Heufers,
habe mich wohl leider nicht genau ausgedrückt, die zwei Monteure waren bereits von der Fa. Gerco.
Sorry aber trotzdem Danke
Tanja
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=576' target='_blank'>Mail an TanjaB</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo Herr Heufers,
habe mich wohl leider nicht genau ausgedrückt, die zwei Monteure waren bereits von der Fa. Gerco.
Sorry aber trotzdem Danke
Tanja
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=576' target='_blank'>Mail an TanjaB</a>


-
RobertB
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 54
- Registriert: 20.11.2008 23:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Tanja,
wir haben den Gerco GD8 seit 1 1/2 Jahren. Wir sind mehr oder weniger zufrieden.
Pluspunkte: Durch die Luftleistung von ~ 3 kW wird unsere gut gedämmte Hütte bei den gegenwärtigen Minusgraden nicht zu schnell warm. Erst nach mehreren Brennstunden möchte man aufhören, weil es zu warm wird. Mit einem Standardofen (> 6 kW Luftleistung) wäre das viel schneller der Fall, wie uns in der Bauhphase versichert wurde. Grundlast erzeugen wir daher mit der FBH, Wohlfühltemperatur mit dem Kaminofen. Der Ofen schafft die Heizlast unseres Hauses aber auch alleine. Wenn er läuft, hat die Brennwerttherme Pause.
Nachteile: Verarbeitung ist hier und da problematisch. Die Prallplatte aus Vermiculite musste ich schon einmal erneuern, weil die darüber liegende Umlenkplatte nicht fühlbar eingerastet ist. Sie hatte sich nach einer Reinigung gelöst und die Vermiculite-Platte zerbrochen. Kostenpunkt ca. 35 €. Oberhalb von der Ofentür blättert die Farbe ab. Die integrierte Heizungspumpe sorgt für eine typische Geräuschkulisse, weil die Steuerung die Pumpe nach einem besonderen Verfahren ansteuert. Wenn man es wirklich still haben will, stört das etwas.
Wichtig ist zu wissen, dass Holzscheite für den GD8 nur unterarmdick sein dürfen. Daher muss ich handelsübliches Brennholz immer nochmal nachbearbeiten, bevor es der Ofen frisst. Ich lege nicht mehr als zwei solcher Scheite gleichzeitig ein. Wenn diese zur Glut heruntergebrannt sind (=keine Flamme mehr zu sehen), lege ich nach.
Hatte letzte Saison etwas feuchteres Holz. Da musste ich immer trockene Holzbriketts aus dem Baumarkt beifüttern, um das verbrannt zu bekommen. "Ofentrocken" ist halt nicht immer wirklich ofentrocken. Auch "offizielle" Lieferanten (hier eine städtische Stelle) versuchen, feuchtes Holz als ofentrocken zu verkaufen.
Sichtwort heißes Wasser: Entscheidend für die Nützlichkeit der Wassertasche ist wirklich, ob die Einbindung des Ofens richtig gemacht wurde. Bei uns scheint das der Fall zu sein.
Mein Ofen erhält Rücklauf von gut 60° und wärmt diesen auf 70 bis 75° auf (so ist die Einstellung der Betriebstemperatur in der Regelung, es ginge auch noch höher). Da wir einen Pufferspeicher haben, kann dieser Zustand so über lange Zeit aufrechterhalten werden, bis der Speicher durchgewärmt ist. Wenn der Ofen keine ausreichende Wärme liefern würde, würde die Gastherme anspringen. Leider fehlt mir da die Kontrolle, ob der Ofen wirklich genügend beiträgt zur Wärmeversorgung unseres Hauses.
Warmes Brauchwasser kommt über einen Wärmetauscher, der frisches Leitungswasser aufwärmt. Dazu wird (unabhängig vom Kaminofen) aus dem Pufferspeicher der obere Bereich (=wärmster Bereich) genommen. Das klappt auch hervorragend.
Ich hoffe, da war etwas an Antwort für Dich dabei.
Robert
wir haben den Gerco GD8 seit 1 1/2 Jahren. Wir sind mehr oder weniger zufrieden.
Pluspunkte: Durch die Luftleistung von ~ 3 kW wird unsere gut gedämmte Hütte bei den gegenwärtigen Minusgraden nicht zu schnell warm. Erst nach mehreren Brennstunden möchte man aufhören, weil es zu warm wird. Mit einem Standardofen (> 6 kW Luftleistung) wäre das viel schneller der Fall, wie uns in der Bauhphase versichert wurde. Grundlast erzeugen wir daher mit der FBH, Wohlfühltemperatur mit dem Kaminofen. Der Ofen schafft die Heizlast unseres Hauses aber auch alleine. Wenn er läuft, hat die Brennwerttherme Pause.
Nachteile: Verarbeitung ist hier und da problematisch. Die Prallplatte aus Vermiculite musste ich schon einmal erneuern, weil die darüber liegende Umlenkplatte nicht fühlbar eingerastet ist. Sie hatte sich nach einer Reinigung gelöst und die Vermiculite-Platte zerbrochen. Kostenpunkt ca. 35 €. Oberhalb von der Ofentür blättert die Farbe ab. Die integrierte Heizungspumpe sorgt für eine typische Geräuschkulisse, weil die Steuerung die Pumpe nach einem besonderen Verfahren ansteuert. Wenn man es wirklich still haben will, stört das etwas.
Wichtig ist zu wissen, dass Holzscheite für den GD8 nur unterarmdick sein dürfen. Daher muss ich handelsübliches Brennholz immer nochmal nachbearbeiten, bevor es der Ofen frisst. Ich lege nicht mehr als zwei solcher Scheite gleichzeitig ein. Wenn diese zur Glut heruntergebrannt sind (=keine Flamme mehr zu sehen), lege ich nach.
Hatte letzte Saison etwas feuchteres Holz. Da musste ich immer trockene Holzbriketts aus dem Baumarkt beifüttern, um das verbrannt zu bekommen. "Ofentrocken" ist halt nicht immer wirklich ofentrocken. Auch "offizielle" Lieferanten (hier eine städtische Stelle) versuchen, feuchtes Holz als ofentrocken zu verkaufen.
Sichtwort heißes Wasser: Entscheidend für die Nützlichkeit der Wassertasche ist wirklich, ob die Einbindung des Ofens richtig gemacht wurde. Bei uns scheint das der Fall zu sein.
Mein Ofen erhält Rücklauf von gut 60° und wärmt diesen auf 70 bis 75° auf (so ist die Einstellung der Betriebstemperatur in der Regelung, es ginge auch noch höher). Da wir einen Pufferspeicher haben, kann dieser Zustand so über lange Zeit aufrechterhalten werden, bis der Speicher durchgewärmt ist. Wenn der Ofen keine ausreichende Wärme liefern würde, würde die Gastherme anspringen. Leider fehlt mir da die Kontrolle, ob der Ofen wirklich genügend beiträgt zur Wärmeversorgung unseres Hauses.
Warmes Brauchwasser kommt über einen Wärmetauscher, der frisches Leitungswasser aufwärmt. Dazu wird (unabhängig vom Kaminofen) aus dem Pufferspeicher der obere Bereich (=wärmster Bereich) genommen. Das klappt auch hervorragend.
Ich hoffe, da war etwas an Antwort für Dich dabei.
Robert


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erfahrungsbericht Gerco WK3 in Kombi mit Solar und Gas
von Holzwurm68 » 04.02.2008 11:29 - 2 Antworten
- 12296 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Holzwurm68
04.02.2008 12:24
- Erfahrungsbericht Gerco WK3 in Kombi mit Solar und Gas
-
- Hat jemand Erfahrung mit Windhager VarioWIN Exklusiv
von agnostiker » 03.02.2010 14:50 - 2 Antworten
- 12237 Zugriffe
- Letzter Beitrag von agnostiker
03.02.2010 16:39
- Hat jemand Erfahrung mit Windhager VarioWIN Exklusiv
-
- Zwei EFH mit einem Pelletkaminofen ohne jeden Puffer heizen.
von jobas2 » 13.09.2015 16:06 - 0 Antworten
- 4798 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jobas2
13.09.2015 16:06
- Zwei EFH mit einem Pelletkaminofen ohne jeden Puffer heizen.
-
- Probleme mit Pelletsheizungen
1, 2, 3von skaufmann » 07.01.2007 11:38 - 29 Antworten
- 49229 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Daca
26.11.2007 17:17
- Probleme mit Pelletsheizungen
-
- Windhager PMX Störungen, Probleme,
von Bernd Romer » 23.11.2007 14:14 - 0 Antworten
- 24589 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bernd Romer
23.11.2007 14:14
- Windhager PMX Störungen, Probleme,