16 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Sauer
- Beiträge: 1
- Registriert: 06.02.2010 18:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Meine Wärmepumpe (WWPS 14 IB) erzeugt sehr starke Fibrationen die trotz Dämmstreifen und Hydraulischer-Entkopplung auf
das Gebäude übertragen werden. Ich höre die Wärmepumpe im Schlafzimmer fast lauter wie im Heizraum. Der Hersteller
kennt die Problematik, unternimmt aber seit einem Jahr nichts (fast nichts, ich habe drei verschiedene Dämstoffe
erhalten die ich selbst unter der Wärmepumpe getauscht habe, ohne Erfolg.). Meine Reklamation ignoriert der Hersteller,
für Ihn war ich nur Kunde bis zur Überweisung des Rechnungsbetrags.
In der Zwischenzeit habe ich auch noch festgestellt, dass die in den technischen Daten angegebene Leistungszahl [soll (B0 / W35) von 4,5] der Wärmepumpe um ca. 40 % unterschritten [ist (B10 / W35) 3,2] wird.
Wer kann mir helfen?
Sind das Gründe genug mein gesetzliches Rücktrittsrecht nach §323 und §324 BGB in Anspruch zu nehmen?
In der Zwischenzeit habe ich auch noch festgestellt, dass die in den technischen Daten angegebene Leistungszahl [soll (B0 / W35) von 4,5] der Wärmepumpe um ca. 40 % unterschritten [ist (B10 / W35) 3,2] wird.
Wer kann mir helfen?
Sind das Gründe genug mein gesetzliches Rücktrittsrecht nach §323 und §324 BGB in Anspruch zu nehmen?


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Zu den Vibrationen kann ich nix sagen, weil ich diese WP nicht kenne.
Zum Thema COP: dieser wird vom Hersteller unter Laborbedingungen gemessen. Weil die niemand bei sich daheim genügend genau nachbilden kann, wird ein Einspruch dieser Art wohl leider nur selten Erfolg haben. Man müßte schon auf eigene Kosten ein neutrales Institut wie etwa den TÜV mit der Kontrollmessung beauftragen, aber gefühlsmäßig würde das wohl die Beschaffungskosten der WP übersteigen...........
Zum Thema COP: dieser wird vom Hersteller unter Laborbedingungen gemessen. Weil die niemand bei sich daheim genügend genau nachbilden kann, wird ein Einspruch dieser Art wohl leider nur selten Erfolg haben. Man müßte schon auf eigene Kosten ein neutrales Institut wie etwa den TÜV mit der Kontrollmessung beauftragen, aber gefühlsmäßig würde das wohl die Beschaffungskosten der WP übersteigen...........

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Den Hersteller wirst du wohl nicht verklagen können denn dein Auftragnehmer war wohl der Heizungsbauer,so leid es mir
für diesen auch tut.
Du kannst dich auf die DIN 4109 berufen,Schallschutz im Hochbau.
Wenn die WP schon entkoppelt ist und du schon Dämmmaßnahmen ergriffen hast,so denke ich das eventuell eine Rohrschelle von einer Steigleitung locker ist.
Vielleicht sind ja in der Steigleitung zu wenig Befestigungspunkte gesetzt,so das das Rohr vibriert.
Du kannst dich auf die DIN 4109 berufen,Schallschutz im Hochbau.
Wenn die WP schon entkoppelt ist und du schon Dämmmaßnahmen ergriffen hast,so denke ich das eventuell eine Rohrschelle von einer Steigleitung locker ist.
Vielleicht sind ja in der Steigleitung zu wenig Befestigungspunkte gesetzt,so das das Rohr vibriert.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Handelt es sich bei dem eingebauten Fabrikat um eine Weishaupt Sole-/Wasser-Wärmepumpe?
Von Seiten des Herstellers sollte es eine Einbauvorschrift für Wärmepumpe geben. Die fachgerechte Montage der Wärmepumpe, der optimale Einbauort und die einwandfreie Entkopplung gegen Körperschallübertragung ist in dieser Dokumentation für den Fachhandwerker normalerweise ausführlich beschrieben.
Die Körperschallentkopplung und der Schallschutz von Haustechnikinstallationen gehört zum üblichen Tätigskeitsfeld eines Heizungsbauers.
In erster Linie ist der Auftragnehmer, das ist in der Regel der Fachinstallateur, für die Wärmepumpe oder der schlüsselfertige Ersteller für das Haus in die Pflicht zu nehmen, der Hersteller ist NICHT der Vertragspartner.
Das Rücktrittsrecht ist ein juristische Frage. Ein guter Anwalt wird erstmal auf die Einhaltung des Vertrags pochen. Da heißt: "Nachbessern und den Mangel beheben."
Ist e möglich, dass Du die Grundrisse der verschiedenen Geschosse, Bilder der installierten Anlagetechnik, technische Daten der Wärmetechnik, den Wärmeschutznachweis hier ins Netz stellst? Dann sind sicherlich die Teilnehmer des Forums in der Lage eine qualifizierte Beurteilung abzugeben.
Gruß
Thomas Heufers
Von Seiten des Herstellers sollte es eine Einbauvorschrift für Wärmepumpe geben. Die fachgerechte Montage der Wärmepumpe, der optimale Einbauort und die einwandfreie Entkopplung gegen Körperschallübertragung ist in dieser Dokumentation für den Fachhandwerker normalerweise ausführlich beschrieben.
Die Körperschallentkopplung und der Schallschutz von Haustechnikinstallationen gehört zum üblichen Tätigskeitsfeld eines Heizungsbauers.
In erster Linie ist der Auftragnehmer, das ist in der Regel der Fachinstallateur, für die Wärmepumpe oder der schlüsselfertige Ersteller für das Haus in die Pflicht zu nehmen, der Hersteller ist NICHT der Vertragspartner.
Das Rücktrittsrecht ist ein juristische Frage. Ein guter Anwalt wird erstmal auf die Einhaltung des Vertrags pochen. Da heißt: "Nachbessern und den Mangel beheben."
Ist e möglich, dass Du die Grundrisse der verschiedenen Geschosse, Bilder der installierten Anlagetechnik, technische Daten der Wärmetechnik, den Wärmeschutznachweis hier ins Netz stellst? Dann sind sicherlich die Teilnehmer des Forums in der Lage eine qualifizierte Beurteilung abzugeben.
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 22.04.2010 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
klimahansel
- Aktivität: gering
- Beiträge: 49
- Registriert: 06.06.2007 20:59
- Wohnort: Cochem
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

Ich vermute, nach deiner kurzen Schilderung das es sich um Körperschall handelt. Das bedeutet das sich der Schall über das Mauerwerk überträgt.
Deshalb solltest du als erstes schauen ob der Vor- und Rücklauf mittels Schläuchen (z.B. Panzerschläuche) an die Wärmepumpe angeschlossen ist. Solltest du dann noch immer Probleme haben möchte ich dir folgenden Link ans Herz legen: [url http://www.reinicke-gmbh.de/]. Die Leute sollten dir weiterhelfen können.
Gruß Klimahansel[/url]


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Sebastian" erstellt am 24.02.2010,23:44
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo,
also das Problem könnte auch bein Estrich liegen. Wenn dieser nicht richtig ausgeführt ist bzw. der Randdämmssteifen nicht dicht war und der Estrich Verbindung zum Mauerwerk hat kann sich der Schall trotz Sachallentkopplung übers Mauerwerk übertragen. Aber alles nur Vermutungen und schwer zu beweißen.
Gruß Sebastian
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=624' target='_blank'>Mail an Sebastian</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo,
also das Problem könnte auch bein Estrich liegen. Wenn dieser nicht richtig ausgeführt ist bzw. der Randdämmssteifen nicht dicht war und der Estrich Verbindung zum Mauerwerk hat kann sich der Schall trotz Sachallentkopplung übers Mauerwerk übertragen. Aber alles nur Vermutungen und schwer zu beweißen.
Gruß Sebastian
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=624' target='_blank'>Mail an Sebastian</a>



-
Zimmer
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 20.04.2010 16:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
[quote="Sauer"]Meine Wärmepumpe (WWPS 14 IB) erzeugt sehr starke Fibrationen die trotz Dämmstreifen und
Hydraulischer-Entkopplung auf das Gebäude übertragen werden. Ich höre die Wärmepumpe im Schlafzimmer fast lauter wie
im Heizraum. Der Hersteller kennt die Problematik, unternimmt aber seit einem Jahr nichts (fast nichts, ich habe drei
verschiedene Dämstoffe erhalten die ich selbst unter der Wärmepumpe getauscht habe, ohne Erfolg.). Meine Reklamation
ignoriert der Hersteller, für Ihn war ich nur Kunde bis zur Überweisung des Rechnungsbetrags.
Antwort:
Wenn die Anlage eine Golden-Energy ist, dann haben wir auch in dieser Hinsicht ein ähnliches, ich möchte sagen das gleiche Problem. Die Schilderung trifft auch auf unseren Fall zu. Zusätzlich haben wir im kalten Winter, dass die Anlage so laut ist, dass selbst im Nachbarhaus, dort im Küchenschrank das Geschirr klappert - wenn sie mal wieder aus Herzenslust röhrt.
Antwort:
Wenn die Anlage eine Golden-Energy ist, dann haben wir auch in dieser Hinsicht ein ähnliches, ich möchte sagen das gleiche Problem. Die Schilderung trifft auch auf unseren Fall zu. Zusätzlich haben wir im kalten Winter, dass die Anlage so laut ist, dass selbst im Nachbarhaus, dort im Küchenschrank das Geschirr klappert - wenn sie mal wieder aus Herzenslust röhrt.


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Zimmer hat geschrieben:
Antwort:
Wenn die Anlage eine Golden-Energy ist, dann haben wir auch in dieser Hinsicht ein ähnliches, ich möchte sagen das gleiche Problem. Die Schilderung trifft auch auf unseren Fall zu. Zusätzlich haben wir im kalten Winter, dass die Anlage so laut ist, dass selbst im Nachbarhaus, dort im Küchenschrank das Geschirr klappert - wenn sie mal wieder aus Herzenslust röhrt.
Die Anlage kann keine Golden Energy sein, denn sie erzeugt 35 °C VT ("W35"). Die Thermodyn kann technisch bedingt nur 55 °C erzeugen ("W55").
Hier gilt das Gleiche wie im anderen Forum: bitte nicht einfach Kommentare zu vorhandenen, z.T sogar alten Threads schreiben (auch wenn Dein Beitrag thematisch hier zugegebenermaßen weit weniger danebenliegt als im anderen Forum), sondern zu einem neuen Problem bitte auch einen neuen Thread aufmachen!

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
Zimmer
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 20.04.2010 16:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ihr Antwort kann nicht seriös sein.
An wn darf ich die Rechnungskopie senden?
An wn darf ich die Rechnungskopie senden?


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Zimmer hat geschrieben:Ihr Antwort kann nicht seriös sein.
An wn darf ich die Rechnungskopie senden?
Ich hatte natürlich von der Anlage des Threadopeners "Sauer" gesprochen (der WWPS 14 IB). Schon diese Bezeichnung ist bei GE unüblich, außerdem sind GE WPn fest auf 55 °C VT ausgerichtete Anlagen. Also kann diese Anlage keine Thermodyn sein.
Außerdem glaube ich nicht, daß Du eine Rechnungskopie der Anlage des Teilnehmers "Sauer" hast.......


Gruß
Gerhard
Gerhard

16 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Meine Luftwärmepumpe Dimplex LA20 raubt mir meine Nerven
1, 2von smilla2203 » 08.12.2011 16:33
- 13 Antworten
- 178961 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergen-dv
12.03.2019 15:05
- Meine Luftwärmepumpe Dimplex LA20 raubt mir meine Nerven
-
- Meine Verbrauchsdaten für unsere Luft Wärmepumpe
1, 2von idref2001 » 27.06.2007 22:57
- 16 Antworten
- 40674 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
01.07.2007 09:43
- Meine Verbrauchsdaten für unsere Luft Wärmepumpe
-
- Hilfe meine Sole-Wärmepumpe verliert Kühlmittel
1, 2von terminator70 » 17.10.2015 18:25 - 16 Antworten
- 44479 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP Fan
14.11.2015 00:16
- Hilfe meine Sole-Wärmepumpe verliert Kühlmittel
-
- Verbraucht meine Wärmepumpe zuviel? Bitte Vergleiche
1, 2, 3von alpeki » 17.06.2008 10:37 - 23 Antworten
- 73090 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
08.11.2008 17:24
- Verbraucht meine Wärmepumpe zuviel? Bitte Vergleiche
-
- Meine WP paar fragen
1, 2von Cmajere » 11.03.2010 08:15 - 10 Antworten
- 13856 Zugriffe
- Letzter Beitrag von f102
02.05.2010 20:47
- Meine WP paar fragen