7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Willem
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.01.2010 21:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
ich bin neu hier - und Holländer - quasi doppeltbehindert - und brauch eure hilfe. Erstens möchte ich mich entschuldigen für mein slechtes Deutsch, habe nicht gut aufgepasst in die Schule. Und das nicht nur beim Deutsch aber auch im Fysiek. Das wird euch klar wenn ihr meine frage liest.
Ich habe letztes jahr ein haus gebaut 220 m² beheitzte oberfläche, massivbau, 20cm WDVS, dreifachverglasung, nach euer KfW40 standard. Grosse glasoberfläche nach süden. Davon habe ich, so wie das in Holland heisst eine wärmeverlustberechnung machen lassen. Die berechnung endet mit der zusammenfassung das ich ein wärmeerzeuger von 9 kW (vermogen) brauche. Da ist dann ein wärmepumpe eingebaut von 10 kW, mit eine fussbodenheizung durchs ganze haus. Dieses sytem verbraucht meines achtens viel zu viel strom. Bisher hat meine wärmepumpe (ab 1e oktober heize ich) 750 stunden im heizungsbetrieb gearbeitet und dabei ungefähr 3100kW/u verbraucht.
Jetzt versuch ich das nach zu verziehen und eine berechnung zu machen.
Und da geht´s schief...
Mein Haus braucht 9 kW. Vermogen, aber wie viel wärme ist dass?
Ich weis das ein KfW 40 haus 40kWh m²/a braucht, das kommt in die richtung von mein haus : 220 x 40 = 8,8kW. Also darf ich da von aus gehen das mit eine wärmeerzeuger von 9 kW gemeint ist eine die 9 kW pro stunde wärme liefert? Wenn so habe ich ein problem. Ausgehend von meine aktuele verbrauch werde ich am ende von heizperiode 6000 kWu los sein, das wird dan pro m² 28kW. Dann hätte ich eine system das eine JAZ von 1,5 hat. Nicht gut.....
Aber irgendwie habe ich das idee das ich da etwas falsch mache. Das meine ich mit die schule.
Ich wurde mich sehr freuen über eure reactionen.
Freundliche grüss aus Holland
Willem.
ich bin neu hier - und Holländer - quasi doppeltbehindert - und brauch eure hilfe. Erstens möchte ich mich entschuldigen für mein slechtes Deutsch, habe nicht gut aufgepasst in die Schule. Und das nicht nur beim Deutsch aber auch im Fysiek. Das wird euch klar wenn ihr meine frage liest.
Ich habe letztes jahr ein haus gebaut 220 m² beheitzte oberfläche, massivbau, 20cm WDVS, dreifachverglasung, nach euer KfW40 standard. Grosse glasoberfläche nach süden. Davon habe ich, so wie das in Holland heisst eine wärmeverlustberechnung machen lassen. Die berechnung endet mit der zusammenfassung das ich ein wärmeerzeuger von 9 kW (vermogen) brauche. Da ist dann ein wärmepumpe eingebaut von 10 kW, mit eine fussbodenheizung durchs ganze haus. Dieses sytem verbraucht meines achtens viel zu viel strom. Bisher hat meine wärmepumpe (ab 1e oktober heize ich) 750 stunden im heizungsbetrieb gearbeitet und dabei ungefähr 3100kW/u verbraucht.
Jetzt versuch ich das nach zu verziehen und eine berechnung zu machen.
Und da geht´s schief...
Mein Haus braucht 9 kW. Vermogen, aber wie viel wärme ist dass?
Ich weis das ein KfW 40 haus 40kWh m²/a braucht, das kommt in die richtung von mein haus : 220 x 40 = 8,8kW. Also darf ich da von aus gehen das mit eine wärmeerzeuger von 9 kW gemeint ist eine die 9 kW pro stunde wärme liefert? Wenn so habe ich ein problem. Ausgehend von meine aktuele verbrauch werde ich am ende von heizperiode 6000 kWu los sein, das wird dan pro m² 28kW. Dann hätte ich eine system das eine JAZ von 1,5 hat. Nicht gut.....
Aber irgendwie habe ich das idee das ich da etwas falsch mache. Das meine ich mit die schule.
Ich wurde mich sehr freuen über eure reactionen.
Freundliche grüss aus Holland
Willem.


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Da du mit deiner Herkunft eh genug gestraft bist wollen wir dir mal helfen
Was für eine Wärmequelle hast du und wie groß (m2 bei Flächenkollektor) bzw. wie tief ist diese (bei Tiefenbohrung) oder hast du eine Wasser/Wasser oder Luft/Wasser-WP? Wie schaut (bei Sole-WP) die Temperatur der Sole aus? Ist bei den 3MWh auch die Estrich-Trocknung dabei?

Was für eine Wärmequelle hast du und wie groß (m2 bei Flächenkollektor) bzw. wie tief ist diese (bei Tiefenbohrung) oder hast du eine Wasser/Wasser oder Luft/Wasser-WP? Wie schaut (bei Sole-WP) die Temperatur der Sole aus? Ist bei den 3MWh auch die Estrich-Trocknung dabei?


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Bitte gib doch mal den U-Wert der Außenwand und des Daches an, oder beschreibe doch die
einzelnen Schichten von der Außenwand und von dem Dach!
Wie groß ist die Glasfläche auf der Südseite? Eine zu große Glasfläche bewirkt im Winter ein stärkere Auskühlung, dies fordert dann eine höhere Heizlast. Werden alle Wohnräume während der jetzigen Kälteperiode ausreichend warm?
Beim Massivbau ist der Feuchtegehalt in den ersten zwei Jahren noch relativ hoch, während dieser Zeit ist der Energieverbrauch wesentlich höher. Das könnte auch ein Grund für den angebenen Verbauch sein.
Ein günstiger Verbrauch geht mit einer optimalen Einstellung der Heizung einher.
http://energie-effizientes-haus.de/html ... kurve.html
Das Fabrikat der Wärmepumpe, die Energiequelle (Luft oder Sole) und die fachgerechte Installation sind entscheidende Einflussfaktoren. Nicht jeder Heizungsbauer beherrscht die Peripherie der Wärmepumpe.
Gruß
Thomas Heufers
Wie groß ist die Glasfläche auf der Südseite? Eine zu große Glasfläche bewirkt im Winter ein stärkere Auskühlung, dies fordert dann eine höhere Heizlast. Werden alle Wohnräume während der jetzigen Kälteperiode ausreichend warm?
Beim Massivbau ist der Feuchtegehalt in den ersten zwei Jahren noch relativ hoch, während dieser Zeit ist der Energieverbrauch wesentlich höher. Das könnte auch ein Grund für den angebenen Verbauch sein.
Ein günstiger Verbrauch geht mit einer optimalen Einstellung der Heizung einher.
http://energie-effizientes-haus.de/html ... kurve.html
Das Fabrikat der Wärmepumpe, die Energiequelle (Luft oder Sole) und die fachgerechte Installation sind entscheidende Einflussfaktoren. Nicht jeder Heizungsbauer beherrscht die Peripherie der Wärmepumpe.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Willem
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.01.2010 21:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Bernhard, Hallo Thomas,
Danke für euer reaction. Eigentlich wollte ich erst sicher sein dass meine annahmen stimmen, aber wenn ihr danach fragt :
Ich habe 4 verticale brunnen von 32mm (eigentlich wäre 3 ausgerechnet, aber ich fand das die dann so genau die berechnung "füllte" dass ich eine 4e gefragt habe" Die WP ist eine wasser-wasser WP von die marke RES typ WW10C.Soletemp ist momentan (beim erreichen von rücklauf von 30°C bei 0°C -laut heizkurve - aussentempertur) ca. 3°C. Estrich ist schon längst trocken, ich habe hier schon 25% rel. Leuftfeuchtikeit gesehen.
Aussenwand aufbau STO WDVS-20cm graphit-PS (0,032 W/mK -wenn ich mich gut erinnere)150mm Kalkzandstein - Putz. Dach: Kies dachpappe, und durchschnittlich 250mm PS (0,034),200mm Beton,putz. Die glasfläche ist 12 m² wohnzimmer und 12m² esszimmer. Wie gesagt dreifachverglasung U=0,7 und absolut keine kaltefall. Zum sicherheit habe ich die schläuche der fussbodenheizung bis zum fenster legen lassen. So bald der sonne scheint brauch ich kein heizung mehr in diese räumen. Auch nicht bei minus graden. Da ist schwarzes schiefer verlegt und das speichert die sonneenergie hervoragend. meine frau ist extrem kälteempfindlich (sie ist Deutsche), und hat bisher keine beschwerde eingereicht.
Danke für euer reaction. Eigentlich wollte ich erst sicher sein dass meine annahmen stimmen, aber wenn ihr danach fragt :
Ich habe 4 verticale brunnen von 32mm (eigentlich wäre 3 ausgerechnet, aber ich fand das die dann so genau die berechnung "füllte" dass ich eine 4e gefragt habe" Die WP ist eine wasser-wasser WP von die marke RES typ WW10C.Soletemp ist momentan (beim erreichen von rücklauf von 30°C bei 0°C -laut heizkurve - aussentempertur) ca. 3°C. Estrich ist schon längst trocken, ich habe hier schon 25% rel. Leuftfeuchtikeit gesehen.
Aussenwand aufbau STO WDVS-20cm graphit-PS (0,032 W/mK -wenn ich mich gut erinnere)150mm Kalkzandstein - Putz. Dach: Kies dachpappe, und durchschnittlich 250mm PS (0,034),200mm Beton,putz. Die glasfläche ist 12 m² wohnzimmer und 12m² esszimmer. Wie gesagt dreifachverglasung U=0,7 und absolut keine kaltefall. Zum sicherheit habe ich die schläuche der fussbodenheizung bis zum fenster legen lassen. So bald der sonne scheint brauch ich kein heizung mehr in diese räumen. Auch nicht bei minus graden. Da ist schwarzes schiefer verlegt und das speichert die sonneenergie hervoragend. meine frau ist extrem kälteempfindlich (sie ist Deutsche), und hat bisher keine beschwerde eingereicht.


Zuletzt geändert von Willem am 15.01.2010 13:11, insgesamt 1-mal geändert.

-
Willem
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.01.2010 21:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Thomas,
Beiliegend meine heizkurve. Ist momentan auf 5 eingestellt. Bei aussentemperturen oberhalb die 15 grad ist das zu wenig.
Die steuerung der pumpe ist ein Polycool von Siemens, und ich bin mich nicht sicher ob da eine gebogene heizkurve einstellbar ist.
Willem.
Beiliegend meine heizkurve. Ist momentan auf 5 eingestellt. Bei aussentemperturen oberhalb die 15 grad ist das zu wenig.
Die steuerung der pumpe ist ein Polycool von Siemens, und ich bin mich nicht sicher ob da eine gebogene heizkurve einstellbar ist.
Willem.

- Dateianhänge
-
stooklijn.pdf
- (8.25 KiB) 438-mal heruntergeladen

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ Willem - Ich würde bei Deiner Ausgangssituation den Fachinstallateur und /oder den
Hersteller hinzuziehen. Ich vermute ganz stark, dass die Anlage nicht optimal installiert ist. Ein
Wasser-/Wasser-Wärmepumpe sollte wesentlich bessere Arbeitszahlen liefern.
Es macht Sinn erst nach der Fehlerdiagnose und -behebung die Steuerung zu optimieren.
Gruß
Thomas Heufers
Es macht Sinn erst nach der Fehlerdiagnose und -behebung die Steuerung zu optimieren.
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Willem
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.01.2010 21:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Genau, Thomas Das ist der weg. Leider ist der installateur pleite und der herstellergarantie ist abgelaufen. Deswegen
bin ich selbst auf die suche und habe mich erst gefragt ob meine berechnung stimmt. Mittleweile habe ich bestätigung
das ich richtig liege und das tatsächlich etwas in der anlage nicht stimmt.
Jetzt habe ich eine vermutung. Die verteiler (3 insgesamt) sind hydraulisch neutrale mischverteiler. Das heisst das das wasser von meine vorlauf beigemisscht wird mit das wasser von rücklauf Damit wird nie der vorlauftemperatur die der WP abgibt in der boden kommen.
Ist das normal? Dabei wird doch ziemlich viel wärme ungebraucht wieder in der rücklauf geschickt?
WP sind hier in Holland (wie übrigens wärmedämmend bauen) nicht sehr weitverbreit, und ich habe deswegen keine vergleichanlagen.
Grüss,
Willem.
Jetzt habe ich eine vermutung. Die verteiler (3 insgesamt) sind hydraulisch neutrale mischverteiler. Das heisst das das wasser von meine vorlauf beigemisscht wird mit das wasser von rücklauf Damit wird nie der vorlauftemperatur die der WP abgibt in der boden kommen.
Ist das normal? Dabei wird doch ziemlich viel wärme ungebraucht wieder in der rücklauf geschickt?
WP sind hier in Holland (wie übrigens wärmedämmend bauen) nicht sehr weitverbreit, und ich habe deswegen keine vergleichanlagen.
Grüss,
Willem.


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe ja aber...
1, 2von Gast » 06.01.2006 15:41 - 19 Antworten
- 30927 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
03.04.2006 01:01
- Wärmepumpe ja aber...
-
- Wärmepumpe ja. Aber welche
von swoop100 » 19.05.2007 20:10 - 7 Antworten
- 9024 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
01.06.2007 10:48
- Wärmepumpe ja. Aber welche
-
- Einstellung der Wärmepumpe ist das A und O, aber wie...???
von Piwi » 31.05.2007 12:08
- 2 Antworten
- 20073 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Piwi
12.06.2007 20:56
- Einstellung der Wärmepumpe ist das A und O, aber wie...???
-
- Problem mit Wärmepumpe (Schütz)
von AlBundy » 23.10.2015 07:38 - 4 Antworten
- 5156 Zugriffe
- Letzter Beitrag von willy
27.11.2015 14:28
- Problem mit Wärmepumpe (Schütz)
-
- Sole-Wärmepumpe unterstützen - aber wie? Luft-WP oder Solar?
von tunichgut » 13.05.2006 10:22 - 1 Antworten
- 10058 Zugriffe
- Letzter Beitrag von marsipulami
13.05.2006 21:42
- Sole-Wärmepumpe unterstützen - aber wie? Luft-WP oder Solar?