3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
longman202
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.07.2009 07:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich würde gerne wissen wie es funktioniert eine Luftwärmepumpe ohne Pufferspeicher zu betreiben.Habe ein Luft-WP 16KW
und 240 QM Fussbodenheizung.Meine Luftwärmepumpe hat einen Vor und Rücklauf von 1 Zoll(28mm).Wie wird das Brauchwasser
erwärmt und gespeichert.Gibt es Baupläne? oder Zeichnungen wie man so etwas aufbaut.Für Vorschläge wäre ich
dankbar.
Gruss Roger
Gruss Roger


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Die 240 m² Fußbodenheizfläche eignen sich als Pufferspeicher sehr gut. Der Pufferspeicher
in Form einer Fußbodenheizung kann quasi die Arbeitspausen der Wärmepumpe sicherstellen, weil die wassergeführten
Leitungen der Fußbodenheizung und der (Beton)-Estrich als träge Masse wirken. Diese ermöglicht die Wärmespeicherung
mit verzögerter Wärmeabgabe, also als träges System. Man braucht dann in der Regel keinen Puffer, wenn die Technik
und die Steuerung der Wärmepumpe entsprechend ausgelegt sind.
Ungünstiges Beispiel ist ein normaler Wandheizkörper, dieser gibt relativ schnell die Wärme ab und dieser verfügt nicht über die ideale thermische Trägheit für den Wärmepumpenbetrieb. Damit der Heizkörper kontinuirlich die Wärme an den Raum abgegeben kann, ist dann ein Dauerbetrieb oder eine häufige Taktung (Start und Stop) der Wärmepumpe notwendig.
Wesentlicher Vorteil der Fußbodenheizung ist auch die niedrige Vorlauftemperatur. Da die wärmeabgebende Fläche wesentlich größer ist, kann die Feldtemperatur viel niedriger liegen. Die Raumtemperatur kann sogar noch niedriger ausfallen, da das Wärmeempfinden bei großflächigen Heizungen als angenehmer empfunden wird.
Die Anforderung von Brauchwasser bzw. Warmwasser fordert von der Wärmepumpe hohe Lasten. Ich persönlich tendiere eher zu niedrigen Warmwasserspeichern, im Gesamtsystem mit einer Solaranlage ist der Speicher größer auszulegen.
Der Funktionsaufbau ist in folgender Animation nachvollziehbar.
http://ecotec-energiespartechnik.de/Dat ... kessel.exe
Zum Nachlesen:
Planungshilfe - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... epumpe.pdf
Gruß
Thomas Heufers
Ungünstiges Beispiel ist ein normaler Wandheizkörper, dieser gibt relativ schnell die Wärme ab und dieser verfügt nicht über die ideale thermische Trägheit für den Wärmepumpenbetrieb. Damit der Heizkörper kontinuirlich die Wärme an den Raum abgegeben kann, ist dann ein Dauerbetrieb oder eine häufige Taktung (Start und Stop) der Wärmepumpe notwendig.
Wesentlicher Vorteil der Fußbodenheizung ist auch die niedrige Vorlauftemperatur. Da die wärmeabgebende Fläche wesentlich größer ist, kann die Feldtemperatur viel niedriger liegen. Die Raumtemperatur kann sogar noch niedriger ausfallen, da das Wärmeempfinden bei großflächigen Heizungen als angenehmer empfunden wird.
Die Anforderung von Brauchwasser bzw. Warmwasser fordert von der Wärmepumpe hohe Lasten. Ich persönlich tendiere eher zu niedrigen Warmwasserspeichern, im Gesamtsystem mit einer Solaranlage ist der Speicher größer auszulegen.
Der Funktionsaufbau ist in folgender Animation nachvollziehbar.
http://ecotec-energiespartechnik.de/Dat ... kessel.exe
Zum Nachlesen:
Planungshilfe - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... epumpe.pdf
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
longman202
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.07.2009 07:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke zunächsteinmal für ihre Antwort.In ihrem Beispiel wird ein Hybrid Multifunktionsboiler gezeigt,dieser lässt
sich mit einer Luft-Wärmepumpe die einen Wasser ein und ausgang hat mit Sicherheit nicht verbinden.
Die WP packt es mit Sicherheit Vorlauftemperaturen von 30 Grad zu erzeugen und für eine Angenehme Temperatur zu sorgen.
Bleibt letztlich nur die Brauchwassererwärmung.Die Wärmepumpe packt eine Vorlauftemperatur von 50 Grad.
Die Wärmepumpe besitzt einen Plattenwärmetauscher.Ein Kreiselpumpe tauscht das Wasser zwischen dem Speicher und dem Plattenwärmetauscher.Die Pumpe läuft ständig um ein einfrieren des Wassers zu verhindern.Mein Gedanke war es einen Brauchwasserspeicher von ca 400l zu kaufen.Dieser müsste 2 Tauscherflächen haben.Eine von 5-6qm um über diesen Tauscher müsste eigentlich der Vorlauf der Wp bei 45-50 grad den Speicher laden können.Über den Rücklauf zur WP würde ich die Fussbodenheizung versorgen.Der 2 Tauscher ist für die Solare Anbindung von 10qm Headpipe Röhren gedacht.Aber normaler Weise wird ja immer gesagt,wer eine WP am laufen hat für den ist Solar rausgeschmissenes Geld.Die 2 Idee wäre ein Kombispeicher von 500l mit einer Blase von 200 Litern für Trinkwasser.Würde gerne wissen ob dies so funktionieren kann.
Grus Roger
Die WP packt es mit Sicherheit Vorlauftemperaturen von 30 Grad zu erzeugen und für eine Angenehme Temperatur zu sorgen.
Bleibt letztlich nur die Brauchwassererwärmung.Die Wärmepumpe packt eine Vorlauftemperatur von 50 Grad.
Die Wärmepumpe besitzt einen Plattenwärmetauscher.Ein Kreiselpumpe tauscht das Wasser zwischen dem Speicher und dem Plattenwärmetauscher.Die Pumpe läuft ständig um ein einfrieren des Wassers zu verhindern.Mein Gedanke war es einen Brauchwasserspeicher von ca 400l zu kaufen.Dieser müsste 2 Tauscherflächen haben.Eine von 5-6qm um über diesen Tauscher müsste eigentlich der Vorlauf der Wp bei 45-50 grad den Speicher laden können.Über den Rücklauf zur WP würde ich die Fussbodenheizung versorgen.Der 2 Tauscher ist für die Solare Anbindung von 10qm Headpipe Röhren gedacht.Aber normaler Weise wird ja immer gesagt,wer eine WP am laufen hat für den ist Solar rausgeschmissenes Geld.Die 2 Idee wäre ein Kombispeicher von 500l mit einer Blase von 200 Litern für Trinkwasser.Würde gerne wissen ob dies so funktionieren kann.
Grus Roger


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Modulierende WP ohne Pufferspeicher?
von amron » 27.02.2009 20:08 - 7 Antworten
- 43405 Zugriffe
- Letzter Beitrag von amron
28.02.2009 22:58
- Modulierende WP ohne Pufferspeicher?
-
- Erdwärmepumpe mit oder ohne Pufferspeicher
1, 2von Battigoooaaalll » 23.04.2009 09:18 - 11 Antworten
- 18317 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Oswald
23.04.2009 13:52
- Erdwärmepumpe mit oder ohne Pufferspeicher
-
- Pufferspeicher & Wärmepumpe
1, 2von Michael56 » 14.11.2011 08:20 - 12 Antworten
- 14274 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael123
07.01.2012 17:17
- Pufferspeicher & Wärmepumpe
-
- FBH als Pufferspeicher notwendig?
von damianator » 15.04.2010 09:21 - 4 Antworten
- 6369 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
15.04.2010 18:20
- FBH als Pufferspeicher notwendig?
-
- Pufferspeicher bei Wärmepumpe und FBH?
von dagnini » 03.08.2009 15:22 - 9 Antworten
- 10615 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
06.08.2009 19:37
- Pufferspeicher bei Wärmepumpe und FBH?