3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
defragmen
- Beiträge: 1
- Registriert: 17.12.2009 12:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo, ich habe einen Idrotech Pelletsofen der direkt über die Rücklaufanhebung am Sammelrohr der Heizung
angeschlossen ist.
Leider kommt der Ofen nicht auf Temperatur eingestellt sind 60 Grad aber der Ofen kommt höchstens auf 46 Grad obwohl die Pumpe auf 1 steht. Die Flamme ist auch sehr klein. Ich habe den Eindruck er hat nicht seine Volle Leistung.
Über eine schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen
Gruß Andreas
Leider kommt der Ofen nicht auf Temperatur eingestellt sind 60 Grad aber der Ofen kommt höchstens auf 46 Grad obwohl die Pumpe auf 1 steht. Die Flamme ist auch sehr klein. Ich habe den Eindruck er hat nicht seine Volle Leistung.
Über eine schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen
Gruß Andreas


-
wilbur245
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.07.2008 13:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
.....


Zuletzt geändert von wilbur245 am 19.12.2009 17:36, insgesamt 1-mal geändert.

-
Johnsegeln
- Aktivität: gering
- Beiträge: 47
- Registriert: 22.10.2008 16:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wahrscheinlich sitzen in der Heizungsverteilung weitere Umwälzpumpen, die in Reihe zu der sich im Idrotech befindlichen
Pumpe arbeiten.
Diese Pumpen befördern das vom Ofen erzeugte warme Wasser direkt in den Kesselrücklauf. Das kann man leicht feststellen, indem man den Vor- und den Rücklauf anfasst und fühlt, dass der Rücklauf wärmer als der Vorlauf ist.
Mein Vorschlag ist, alle zusätzlichen Pumpen abzuschalten. Die Pumpe des Idrotech auf Stellung drei = maximale Leistung (80 W) schalten. Nun müsste der Ofen einen größeren Wasserdurchfluss haben. Es wird mehr Leistung im Vorlauf abgefordert und es kommt kaltes Wasser im Rücklauf zurück. Der Kessel fördert nun mehr Pellets und heizt.
Zusätzlich kann man die Rücklaufanhebung ausbauen und durch einen Dreiwege Mischer ersetzen. Nun kann man per Hand (je nach Witterung) die Rücklaufanhebung selbst bestimmen.
Diese Pumpen befördern das vom Ofen erzeugte warme Wasser direkt in den Kesselrücklauf. Das kann man leicht feststellen, indem man den Vor- und den Rücklauf anfasst und fühlt, dass der Rücklauf wärmer als der Vorlauf ist.
Mein Vorschlag ist, alle zusätzlichen Pumpen abzuschalten. Die Pumpe des Idrotech auf Stellung drei = maximale Leistung (80 W) schalten. Nun müsste der Ofen einen größeren Wasserdurchfluss haben. Es wird mehr Leistung im Vorlauf abgefordert und es kommt kaltes Wasser im Rücklauf zurück. Der Kessel fördert nun mehr Pellets und heizt.
Zusätzlich kann man die Rücklaufanhebung ausbauen und durch einen Dreiwege Mischer ersetzen. Nun kann man per Hand (je nach Witterung) die Rücklaufanhebung selbst bestimmen.

John

3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Idrotech Rücklaufanhebung
von mkaschte » 27.03.2009 12:53 - 1 Antworten
- 8740 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Johnsegeln
28.03.2009 09:23
- Idrotech Rücklaufanhebung
-
- Für Idrotech ein 150ziger Abgasrohr usw.?
1, 2von modellidro » 10.12.2008 08:41 - 19 Antworten
- 13255 Zugriffe
- Letzter Beitrag von modellidro
05.02.2009 08:22
- Für Idrotech ein 150ziger Abgasrohr usw.?
-
- Ecoidro/Idrotech an Pufferspeicher
1, 2von modellidro » 07.02.2009 09:20 - 19 Antworten
- 16688 Zugriffe
- Letzter Beitrag von modellidro
22.03.2009 14:56
- Ecoidro/Idrotech an Pufferspeicher
-
- Dringend: betr. Idrotech Steuerung
von Beanik » 05.12.2008 18:42 - 9 Antworten
- 14180 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Johnsegeln
13.01.2009 11:23
- Dringend: betr. Idrotech Steuerung
-
- Wiederanzündung nach Stromausfall - Ecoidro/Idrotech?
von modellidro » 03.03.2009 16:38 - 2 Antworten
- 5965 Zugriffe
- Letzter Beitrag von modellidro
04.03.2009 12:30
- Wiederanzündung nach Stromausfall - Ecoidro/Idrotech?