10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
georg16
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2009 22:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,Forenteilnehmer, ich bin neu hier ,hoffe aber, dass ich mindestens eine kompetente Antwort zu meinem Problem
bekomme. Ich habe seit 2006 eine * Anlage zur solaren Trinkwassererwärmung * (wenn ich nicht schon einige Beiträge
im Forum gelesen hätte würde einfach sagen,dass ich eine * Solaranlage zur Brauchwassererwärmung * hätte) Ich
brauche jetzt auch keine neue Kosten-Nutzen-Rechnung oder Begründungen dass das Ding nichts bringt. Das Gerät ist
einfach jetzt da , wir sind damit zufrieden, freuen uns,ausgiebig duschen, waschen usw. zu können. Genug der Vorrede,
mein Problem ist folgendes : Wenn die Kollektoren kälter als der Speicher sind steigt das warme Wasser nach oben
,kühlt dort ab bis zum Extremfall .dass bei Frost das Kondenswasser an der Rücklaufleitung und sogar in der
Reglerstation gefriert. Der Kreislauf ist also nicht unterbrochen durch irgendwelche Ventile. 1/2 l Wasser schwimmt auf
dem Boden. Ich habe das bisher so geregelt, das mindestens ein Kugelventil zugedreht wurde über Nacht bzw im Winter
zugelassen wurde. Oder die Mengenregelung geschlossen habe Nachteil : wenn man bei starker Sonneneinstrahlung nicht
aufpasst,springt die Pumpe wegen überhitztem Kollektor nicht an! Zu sagen wäre noch,dass die Anlage vom Heizungsbauer
errichtet wurde,aber auf meinen Wunsch im beheizten Obergeschoss mit nur ca. 80 cm Abstand zwischen Kollektoren und
Komplettstation Logasol KS 0105 (Buderus). Diese 80 cm sind gut isoliert,könnten aber nicht der Grund für mein Problem
sein, da es ja mit dem wegschalten klappt. Für sachkundige Hinweise bin ich dankbar,da ich das* wegschalten* satt
habe. Oder ich bekomme einen Hinweis,wo dieses Problem schon mal behandelt wurde. Gruß vom Georg


-
Protos
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 20.11.2009 07:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich hatte nach dem Umbau auch dieses Phänomen festgestellt. Der Querschnitt (Justierventil) und der Rohrverlauf waren
plötzlich für eine Zirkulation, die selbst in Gang kommt, ausreichend.
ich habe darauf hin das Justierventil wieder minimal eingestellt, also so, dass die Pumpe gerade das fördert, was das Netz hergibt. Seitdem tritt das Phänomen nicht merhr auf.
mfg
Protos
ich habe darauf hin das Justierventil wieder minimal eingestellt, also so, dass die Pumpe gerade das fördert, was das Netz hergibt. Seitdem tritt das Phänomen nicht merhr auf.
mfg
Protos

mfg
Protos
--------------------------------------
Verschwendung stoppen durch Hydraulischen Abgleich und korrekt dimensionierte Verdichter!
Protos
--------------------------------------
Verschwendung stoppen durch Hydraulischen Abgleich und korrekt dimensionierte Verdichter!

-
georg16
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2009 22:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke, Protos,für die erste Nachricht !Ich habe da in der Regelstation ein Schauglas , unterhalb ist die Regelschraube,
Nur wenn diese total quer steht ist der selbständige Kreislauf unter -brochen. Ansonsten ist eine m.E angepasste
Einstellung vorhanden und funktioniert einwandfrei zur Aufladung des Speichers. Mich interessiert, ob jemand auch so
eine Regelstation hat um zu vergleichen ob da etwas fehlgeschaltet ist (seitenverkehrt?) . Mein Heizungsbauer konnte
dazu von Buderus angeblich keine Auskunft erhalten,meldet sich auch nicht mehr dazu .Andere HB wissen auch keine
Lösung,vertreten aber auch einen anderen Hersteller.Null Ahnung von dem Problem!Dachte ja, dass ich einen
Markenhersteller gewählt hatte, bei dem alles klappt !! Leider kann man hier keine Fotos reinstellen ,ich würde aber
einem ,der mehr Ahnung als mein HB hat, an seine E-Mail-Adr. diese senden. Für eine persönliche Nachricht wäre ich
dankbar. Ich will ja einfach nur wissen ob ein technischer Fehler oder Bedienfehler vorliegt. Gruß vom Georg


-
georg16
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2009 22:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die bei mir eingebaute Komplettstation ist eine Logasol KS0105(R) . Bin ich hier eventuell im falschen Forum,werden nur
andere Wettbewerber
"befachkundet" ? Kann mir nicht vorstellen, dass bei den vielen Usern hier keiner so eine
Station kennt . Gruß vom Georg



-
Knatterknarf
- Aktivität: gering
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2009 19:46
- Wohnort: Mecklenburger Schweiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Georg,
einfache Sache, schneid die Rohrleitung vom Speicher zum Kollektor durch und bau ein Klappenventil für ca. 10 € ein. In jedem gut sortierten Baumarkt gibt es Leute, die dir bei der Suche nach dem Teil helfen können. Dadurch, dass ich mir meine Anlage alleine gebaut habe, konnte ich einige Erfahrungen sammeln. Das Ventil lässt die Flüssigkeit nur in die vorgesehene Richtung zirkulieren.
Maximale Erfolge wünscht,
Thomas.
einfache Sache, schneid die Rohrleitung vom Speicher zum Kollektor durch und bau ein Klappenventil für ca. 10 € ein. In jedem gut sortierten Baumarkt gibt es Leute, die dir bei der Suche nach dem Teil helfen können. Dadurch, dass ich mir meine Anlage alleine gebaut habe, konnte ich einige Erfahrungen sammeln. Das Ventil lässt die Flüssigkeit nur in die vorgesehene Richtung zirkulieren.
Maximale Erfolge wünscht,
Thomas.


Die Sonne scheint kostenlos,hoffentlich nicht umsonst.

-
georg16
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2009 22:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
[quote="Knatterknarf"]Hallo Georg,
einfache Sache, schneid die Rohrleitung vom Speicher zum Kollektor durch und bau ein Klappenventil für ca. 10 € ein. In jedem gut sortierten Baumarkt gibt es Leute, die dir bei der Suche nach dem Teil helfen können. Dadurch, dass ich mir meine Anlage alleine gebaut habe, konnte ich einige Erfahrungen sammeln. Das Ventil lässt die Flüssigkeit nur in die vorgesehene Richtung zirkulieren.
Maximale Erfolge wünscht,
Thomas.
:lol: Danke für die erfreuliche Nachricht ,aber hält das Ding auch im VORLAUF die ca 130°C aus? :shock: Gruß Georg
einfache Sache, schneid die Rohrleitung vom Speicher zum Kollektor durch und bau ein Klappenventil für ca. 10 € ein. In jedem gut sortierten Baumarkt gibt es Leute, die dir bei der Suche nach dem Teil helfen können. Dadurch, dass ich mir meine Anlage alleine gebaut habe, konnte ich einige Erfahrungen sammeln. Das Ventil lässt die Flüssigkeit nur in die vorgesehene Richtung zirkulieren.
Maximale Erfolge wünscht,
Thomas.
:lol: Danke für die erfreuliche Nachricht ,aber hält das Ding auch im VORLAUF die ca 130°C aus? :shock: Gruß Georg



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Aufschneiden?na das sind ja mal wieder fachmännische Ratschläge,so wie ich sie mag.
An deiner Solarstation normalerweise über der Umwälzpumpe sollte sich eigentlich eine kleine Schraube befinden,bitte mal nachschauen.
Das ist die Schwerkraftbremse.Wenn diese auf ist,kann es natürlich zur Fehlzirkulation kommen.
Dieses kleine Schräubchen zudrehen dann sollte das Problem normalerweise gelöst sein.
An deiner Solarstation normalerweise über der Umwälzpumpe sollte sich eigentlich eine kleine Schraube befinden,bitte mal nachschauen.
Das ist die Schwerkraftbremse.Wenn diese auf ist,kann es natürlich zur Fehlzirkulation kommen.
Dieses kleine Schräubchen zudrehen dann sollte das Problem normalerweise gelöst sein.


-
georg16
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2009 22:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
machtnix hat geschrieben:Aufschneiden?na das sind ja mal wieder fachmännische Ratschläge,so wie ich sie mag.
An deiner Solarstation normalerweise über der Umwälzpumpe sollte sich eigentlich eine kleine Schraube befinden,bitte mal nachschauen.
Das ist die Schwerkraftbremse.Wenn diese auf ist,kann es natürlich zur Fehlzirkulation kommen.
Dieses kleine Schräubchen zudrehen dann sollte das Problem normalerweise gelöst sein.
machtnix : Damit bin ich hundertmal durch ! Ob Schräubchen zu/auf , nur wenn roter Kugelhahn ( VL) geschlossen ist zirkuliert nichts .Weiss denn niemand was zu einem Thermosiphon , ein U-Bogen unterhalb der Regelstation i n den Vorlauf? Dass man den in den Heizkreislauf als Schwerkraftbremse einbaut weiss ich inzwischen ,aber in den VL im Solarkreisgeht auch? Wie schon dargestellt, steigt sonst nachts die Speicherwärme in die Kollektoren und kommt z.Zt. als gefrostetes Kondenswasser am RL von oben zurück bis in die Regelstation.


-
vrksolaranlage
- Aktivität: gering
- Beiträge: 15
- Registriert: 15.10.2008 12:23
- Wohnort: Würzburg
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Georg,
in deinem Fall handelt es sich um eine Schwerkraftzirkulation oder die Pumpe schaltet ungewollt ein.
Bei einer Schwerkraftzirkulation hilft nur eine Schwerkraftbremse. Diese ist wie bereits erwähnt in jeder Solarstation vorhanden in Form von einem geschaltetem Ventil oder ein federbelastetes Rückschlagventil.
Ein Thermosifon hilft nur bei einer Mikrozirkulation. Hier würde nur das warme Glykol in der Solarvorlaufleitung noch oben steigen und im Kolli abkühlen. Die Rücklaufleitung würde unberührt bleiben und nicht wie in deinem Fall unter der Raumtemperatur sein.
Im Netz habe ich mal nach deiner Solarstation gesucht und gelesen, dass in deine genannt Solarstation eine Schwerkraftbreme eingebaut ist. Diese befindet sich auf der rechten Seite zwischen der Pumpe und dem darüber sitzendem Absperrhahn.
Direkt oberhalb der Pumpenverschraubung ist eine Schraube wie beim Tacosetter (=Schauglas). Diese sollte quer stehen.
Gruß
Peter
in deinem Fall handelt es sich um eine Schwerkraftzirkulation oder die Pumpe schaltet ungewollt ein.
Bei einer Schwerkraftzirkulation hilft nur eine Schwerkraftbremse. Diese ist wie bereits erwähnt in jeder Solarstation vorhanden in Form von einem geschaltetem Ventil oder ein federbelastetes Rückschlagventil.
Ein Thermosifon hilft nur bei einer Mikrozirkulation. Hier würde nur das warme Glykol in der Solarvorlaufleitung noch oben steigen und im Kolli abkühlen. Die Rücklaufleitung würde unberührt bleiben und nicht wie in deinem Fall unter der Raumtemperatur sein.
Im Netz habe ich mal nach deiner Solarstation gesucht und gelesen, dass in deine genannt Solarstation eine Schwerkraftbreme eingebaut ist. Diese befindet sich auf der rechten Seite zwischen der Pumpe und dem darüber sitzendem Absperrhahn.
Direkt oberhalb der Pumpenverschraubung ist eine Schraube wie beim Tacosetter (=Schauglas). Diese sollte quer stehen.
Gruß
Peter


-
georg16
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2009 22:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke,Peter,ich habe jetzt ein Rückschlagventil im VL, funktioniert sehr gut. Problem ist also bestens und einfach
gelöst
Danke nochmals für die Hinweise georg16
Danke nochmals für die Hinweise georg16


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nur 75° an den Kollektoren
von lodar » 04.06.2010 18:36 - 6 Antworten
- 21635 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SolarDennis
09.06.2010 08:49
- Nur 75° an den Kollektoren
-
- Kollektoren und Holzofen, reicht das?
1, 2, 3, 4von Fraggle » 07.03.2006 12:11 - 32 Antworten
- 28006 Zugriffe
- Letzter Beitrag von eka
11.04.2006 17:49
- Kollektoren und Holzofen, reicht das?
-
- Welche Kollektoren sind besser?
von Gast » 12.03.2006 11:13 - 1 Antworten
- 8601 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sandro
09.05.2006 14:14
- Welche Kollektoren sind besser?
-
- Erneuern von Kollektoren bei Umsetzung sinnvoll?
von korbinian » 12.03.2010 13:36 - 4 Antworten
- 11257 Zugriffe
- Letzter Beitrag von korbinian
28.03.2010 11:15
- Erneuern von Kollektoren bei Umsetzung sinnvoll?