23 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Jörg,
die Heizlastberechnung ist leider was für'n Arsch.
So wie ich das sehe hat das der Lehrling im 2 Lherjhr gemacht,von nichts ne Ahnung und davon ziemlich viel.
Dein Heizer ein Vollpfosten wie er im Buche steht.
Unter dem jpg.6 ist der VA (Verlegeabstand) bezeichnet.20cm Volldeppen eben.
Bei Punkt 7 ist die Spreizung angegeben 20°C?haben die nen Sockenschuß,es geht hier um eine Fußbodenheizung.
Unter 8 ist die Vorlauftemperatur angegeben,45°C der Überknaller.
Punkt 9 ist die Theoretische Rücklauftemperatur mit 35,1°C,ja haben die sie noch alle?
Bei Punkt 10 findest du deine Ventileinstellungen für die Durchflußmengenmesser.
Eine absolut Meisterliche Fehlplanung wie sie im Buche steht,und dein Heizer der Oberkasperl ist anscheinend nicht in der Lage der Firma Roth den Arsch aufzureißen um diese Fehlplanung zu korrigieren.
Hättest die Berechnungen mal vorher reingestellt,jetzt hast du leider die A-Karte.
Da kannste drehen und schrauben wie du willst da geht gar nichts mehr.
ERR heißt Einzelraumregelung.
Hydraulischer Abgleich kannste dich hier mal schlau machen:
http://www.hydraulischer-abgleich.de/de ... ot=norobot
die Heizlastberechnung ist leider was für'n Arsch.
So wie ich das sehe hat das der Lehrling im 2 Lherjhr gemacht,von nichts ne Ahnung und davon ziemlich viel.
Dein Heizer ein Vollpfosten wie er im Buche steht.
Unter dem jpg.6 ist der VA (Verlegeabstand) bezeichnet.20cm Volldeppen eben.
Bei Punkt 7 ist die Spreizung angegeben 20°C?haben die nen Sockenschuß,es geht hier um eine Fußbodenheizung.
Unter 8 ist die Vorlauftemperatur angegeben,45°C der Überknaller.
Punkt 9 ist die Theoretische Rücklauftemperatur mit 35,1°C,ja haben die sie noch alle?
Bei Punkt 10 findest du deine Ventileinstellungen für die Durchflußmengenmesser.
Eine absolut Meisterliche Fehlplanung wie sie im Buche steht,und dein Heizer der Oberkasperl ist anscheinend nicht in der Lage der Firma Roth den Arsch aufzureißen um diese Fehlplanung zu korrigieren.
Hättest die Berechnungen mal vorher reingestellt,jetzt hast du leider die A-Karte.
Da kannste drehen und schrauben wie du willst da geht gar nichts mehr.
ERR heißt Einzelraumregelung.
Hydraulischer Abgleich kannste dich hier mal schlau machen:
http://www.hydraulischer-abgleich.de/de ... ot=norobot


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ machtnix - Fachlich weiß ich Deinen Beitrag zu schätzen, aber verbal erinnert mich das
doch sehr stark an Werner Brösel oder Charles Bukowski.
Gruß
Thomas Heufers
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
parcus
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 10.07.2009 20:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Da kann ich machtnix nur zustimmen.
Lass Dir nochmal eine unabhängiges Berechnung erstellen und bemühe Deinen Rechtsanwalt Deines Vertrauens,...
lg parcus
Lass Dir nochmal eine unabhängiges Berechnung erstellen und bemühe Deinen Rechtsanwalt Deines Vertrauens,...
lg parcus

Dipl.-Ing. Arch. | Dipl.-Wirt.-Inf. | BAFA & KfW Sachverständiger
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
nun ja Herr Heufers,
bei einer solchen Meisterlichen Fehllanung kann man wohl im Baustellendeutsch Tacheles reden.
Bei so einem Mist kann man nichts aber auch gar nichts in schöne Worte fassen.
Wollen Sie soetwas vielleicht noch diplomatisch verpacken?
Der Roth Planer gehört entlassen und dem Heizie sollte man sofort den Meisterbrief nehmen,dann könnten diese zwei Knalltüten wenigsten keinen weiteren Schaden mehr an der Baukundschaft anrichten.
bei einer solchen Meisterlichen Fehllanung kann man wohl im Baustellendeutsch Tacheles reden.
Bei so einem Mist kann man nichts aber auch gar nichts in schöne Worte fassen.
Wollen Sie soetwas vielleicht noch diplomatisch verpacken?
Der Roth Planer gehört entlassen und dem Heizie sollte man sofort den Meisterbrief nehmen,dann könnten diese zwei Knalltüten wenigsten keinen weiteren Schaden mehr an der Baukundschaft anrichten.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Da wird wohl auch kein Anwalt helfen können denn die Bude wird ja warm.
Unter welchen Umständen steht auf einem anderen Papier.
Unter welchen Umständen steht auf einem anderen Papier.


-
wiesenthaler
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 80
- Registriert: 11.12.2008 13:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Da wird wohl auch kein Anwalt helfen können denn die Bude wird ja warm.
Unter welchen Umständen steht auf einem anderen Papier.
So sieht es aus. Bei knapp 7kW Heizlast 6.500 kWh Stromaufnahme per anno in einem KfW 60 Haus - herzlichen Glückwunsch!!!



-
parcus
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 10.07.2009 20:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hier geht es um ein energieeffizientes KfW60 Haus welches den aktuellen Stand der Technik voraussetzt.
Deshalb auch ein zweites Gutachten, so wäre ein Planungsfehler und folglich Ausführungsfehler nach zu weisen.
Weiter entstehen dem Bauherren nachweislich mehr Kosten.
lg parcus
Deshalb auch ein zweites Gutachten, so wäre ein Planungsfehler und folglich Ausführungsfehler nach zu weisen.
Weiter entstehen dem Bauherren nachweislich mehr Kosten.
lg parcus

Dipl.-Ing. Arch. | Dipl.-Wirt.-Inf. | BAFA & KfW Sachverständiger
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org

-
joerg123
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.11.2009 21:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Vielen Dank für eure Ausführungen und die deutlichen Worte.
Ich musste das die letzten Tage erstmal etwas verdauen.
Was dürfte denn die Wärmepumpe, in meinem Fall so in etwa an kWh verbrauchen?
Ich musste das die letzten Tage erstmal etwas verdauen.
Was dürfte denn die Wärmepumpe, in meinem Fall so in etwa an kWh verbrauchen?


-
wiesenthaler
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 80
- Registriert: 11.12.2008 13:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Na, dann hole ich mal mein Schätzeisen raus...
Gebäudevolumen bei Euch sind 560 m³, wenn ich das richtig entziffern konnte. Wir haben 749 m³. Ihr habt KfW 60 und wir KfW 80. Wenn ich von unseren rund 5000 kWh/a ausgehe und das per simplen Dreisatz gegeneinander rechne, dann komme ich bei Euch auf ca. 2800 kWh/a und da ist unsere Anlage sicher kein Musterbeispiel an Effizienz.
Wir haben 23°C Raumtemperatur in WZ, 2x Bad und Küche, dazu 1x wöchentlich Legionellenschutz sowie Zirkulationsleitung tagsüber getaktet. 3 Personen-Haushalt.

Gebäudevolumen bei Euch sind 560 m³, wenn ich das richtig entziffern konnte. Wir haben 749 m³. Ihr habt KfW 60 und wir KfW 80. Wenn ich von unseren rund 5000 kWh/a ausgehe und das per simplen Dreisatz gegeneinander rechne, dann komme ich bei Euch auf ca. 2800 kWh/a und da ist unsere Anlage sicher kein Musterbeispiel an Effizienz.
Wir haben 23°C Raumtemperatur in WZ, 2x Bad und Küche, dazu 1x wöchentlich Legionellenschutz sowie Zirkulationsleitung tagsüber getaktet. 3 Personen-Haushalt.


-
FaitAccompli
- Aktivität: gering
- Beiträge: 15
- Registriert: 19.03.2010 14:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Na dann weiss ich ja schon, dass ich beim Legen meiner Fussbodenheizung A] vorher alle Eckdaten schriftlich bestätigen
lasse und B] ich bei der Velegung anwesend bin.
Optimaler Abstand für Luft-Wasser Pumpe alá THZ 303 SOL sind ... was?
7, 5cm? Stimmt das?
Optimaler Abstand für Luft-Wasser Pumpe alá THZ 303 SOL sind ... was?
7, 5cm? Stimmt das?


23 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Sole Wasser, Wasser Wasser Wärmepumpe 200m² Haus
von Sven82 » 20.11.2008 20:11 - 9 Antworten
- 9324 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sven82
24.11.2008 21:52
- Sole Wasser, Wasser Wasser Wärmepumpe 200m² Haus
-
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
von Joerg Theis » 26.02.2007 13:45 - 2 Antworten
- 12357 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.03.2007 16:19
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
-
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
1, 2, 3von Cmajere » 02.07.2009 13:38 - 23 Antworten
- 23662 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Cmajere
06.07.2009 13:14
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
-
- Siemens Sole-Wasser Wärmepumpe
von dora2000 » 22.12.2011 10:30 - 4 Antworten
- 9395 Zugriffe
- Letzter Beitrag von dora2000
05.01.2012 18:40
- Siemens Sole-Wasser Wärmepumpe
-
- Sole/Wasser Wärmepumpe von Nibe
von iceman » 07.10.2009 09:02 - 1 Antworten
- 9119 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
07.10.2009 19:44
- Sole/Wasser Wärmepumpe von Nibe