16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1808
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 211 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Uih Frigorist,
neben den Problemen mit der Lagerung von Wasserstoff fallen mir direkt noch einige Anmerkungen und Fragen ein.....
-woher haben Sie den COP-Wert von 6.0 ?
-Wie lösen Sie das PV-Problem das die Anlage im Winter nur 2-5% der Nennleistung bringt
-Was kostet Ihre Anlagentechnik ?
-Wie sieht die Armortisationsrechnung aus ?
Wenn Sie wieder einen Verbrennungsmotor einsetzen haben Sie ja auch wieder Kosten für Abgasanlage und Schornsteinfeger. Dazu Wartungskosten für die Verbrennungsmaschine.
Ich bin gespannt auf belastbare Zahlen, gerne würde ich mir eine solche Anlage mal im Betrieb ansehen und über Langzeitergebnisse freuen.
Udo von www.energieprojekt.biz
neben den Problemen mit der Lagerung von Wasserstoff fallen mir direkt noch einige Anmerkungen und Fragen ein.....
-woher haben Sie den COP-Wert von 6.0 ?
-Wie lösen Sie das PV-Problem das die Anlage im Winter nur 2-5% der Nennleistung bringt
-Was kostet Ihre Anlagentechnik ?
-Wie sieht die Armortisationsrechnung aus ?
Wenn Sie wieder einen Verbrennungsmotor einsetzen haben Sie ja auch wieder Kosten für Abgasanlage und Schornsteinfeger. Dazu Wartungskosten für die Verbrennungsmaschine.
Ich bin gespannt auf belastbare Zahlen, gerne würde ich mir eine solche Anlage mal im Betrieb ansehen und über Langzeitergebnisse freuen.
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
man kann es aber wesentlich einfacher und unkomplizierter machen!
Man installliere eine PV-Anlage, füge einen genau berechneten Elt-Batteriespeicher hinzu und schließe sich einem Energiecloudsystem an.
Dann kann man ganzjährig - je nach örtlicher Gegebenheit - mit seinem eigenen Strom seine DV-Wärmepumpe betreiben.
Man installliere eine PV-Anlage, füge einen genau berechneten Elt-Batteriespeicher hinzu und schließe sich einem Energiecloudsystem an.
Dann kann man ganzjährig - je nach örtlicher Gegebenheit - mit seinem eigenen Strom seine DV-Wärmepumpe betreiben.

Gergen-Erdwärme

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1808
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 211 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Energiecloudsystem anschliessen hört sich spannend und neu an.
Am Ende ist dies nichts anderes als das öffentliche Netz zu nutzen oder schwirrt bei Ihrem System irgendwo am Himmel (desw Cloud sprich Wolke) eine riesige Batterie rum ?
Was einige Unternehmen machen ist den Strom den man in die Cloud "einlagert" in der gleichen Menge zeitversetzt wieder zur Verfügung zu stellen. Gegen Gebühr versteht sich von selbst.
Was aber nichts an der Tatsache ändert das ich dann im Winter bei hohen Strombedarf dreckigen Strom geliefert bekomme (es sei denn er wird in der Wolke gereinigt und der Dreck bleibt oben.....)
Udo von www.energieprojekt.biz
Am Ende ist dies nichts anderes als das öffentliche Netz zu nutzen oder schwirrt bei Ihrem System irgendwo am Himmel (desw Cloud sprich Wolke) eine riesige Batterie rum ?
Was einige Unternehmen machen ist den Strom den man in die Cloud "einlagert" in der gleichen Menge zeitversetzt wieder zur Verfügung zu stellen. Gegen Gebühr versteht sich von selbst.
Was aber nichts an der Tatsache ändert das ich dann im Winter bei hohen Strombedarf dreckigen Strom geliefert bekomme (es sei denn er wird in der Wolke gereinigt und der Dreck bleibt oben.....)
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Frigorist
- Aktivität: neu
- Beiträge: 9
- Registriert: 12.06.2015 08:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
energieprojekt hat geschrieben:Uih Frigorist,
neben den Problemen mit der Lagerung von Wasserstoff fallen mir direkt noch einige Anmerkungen und Fragen ein.....
-woher haben Sie den COP-Wert von 6.0 ?
-Wie lösen Sie das PV-Problem das die Anlage im Winter nur 2-5% der Nennleistung bringt
-Was kostet Ihre Anlagentechnik ?
-Wie sieht die Armortisationsrechnung aus ?
Wenn Sie wieder einen Verbrennungsmotor einsetzen haben Sie ja auch wieder Kosten für Abgasanlage und Schornsteinfeger. Dazu Wartungskosten für die Verbrennungsmaschine.
Ich bin gespannt auf belastbare Zahlen, gerne würde ich mir eine solche Anlage mal im Betrieb ansehen und über Langzeitergebnisse freuen.
Udo von http://www.energieprojekt.biz
Udo, für Ihr Unvermögen im Zusammenhang mit Ihrer fehlenden Vorstellungskraft bin ich nicht verantwortlich, ebenso auch nicht für Ihr fehlendes Wissen, was z.B. auch das Thema in Bezug einer Erdreich – Wärmepumpe als Splitanlage mit dem System Direktverdampfung und Direktverflüssigung betrifft.
Schon der Satz in Ihrem Kommentar, ich zitiere: “Wenn Sie wieder einen Verbrennungsmotor einsetzen haben Sie ja auch wieder Kosten für Abgasanlage und Schornsteinfeger.“ (Zitat Ende!), entlockte mir ein mitleidvolles Lächeln mit gleichzeitigem Kopf schütteln.
Ein Schornsteinfeger könnte mir event. behilflich sein, den Verbrennungsmotor von seinem ursprünglichen Standplatz, auf Grund des Gewichtes desselben weg zu heben und den Ersatzmotor wieder an die vorgesehene Stelle zu heben. Aber dazu ist nicht unbedingt ein Schornsteinfeger erforderlich.
Eine Erneuerung der Abgasanlage ist zumindest zum gleichen Zeitpunkt noch lange Zeit nicht erforderlich, insofern dieselbe mit gewissen geeigneten Materialien gefertigt ist.
Ein COP – Wert (Leistungszahl) der Wärmepumpe ist auf die gleiche Art und Weise feststellbar, wie dies auch z.B. bei einer Kühlraumanlage mit integrierter Wärme – Rückgewinnung (Abwärme für die Brauch(warm)wasser – Gewinnung genutzt) der Fall ist.
Und für mich als Kältetechniker mit einer Jahrzehnte langen Berufserfahrung ist dies kein Problem, derartige Daten zu erfassen.
Ebenso ist Wasserstoff zu speichern dementsprechend möglich, insofern man die nötigen Voraussetzungen berücksichtigt und in der Praxis verantwortungsvoll umsetzt.
Die erste Erdreich – Wärmepumpe als Splitanlage mit dem System Direktverdampfung, meine so gesehene Prototyp - Wärmepumpenanlage, habe ich im Frühjahr 1974 erstellt, nachdem auf Grund des Jom-Kippur-Krieges im Herbst 1973 (1974 war auch die Zeit der autofreien Sonntage) durch die damalige Erdölkrise, die Heizölpreise enorm in die Höhe schnellten. Bei dieser Wärmepumpen – Heizungsanlage wurde vor 2 Jahren der halbhermetische Hubkolbenverdichter gegen einen Scroll – Verdichter ausgewechselt und eine Kältemittel – Umrüstung, von dem gesetzlich verbotenen R22 auf R744, vorgenommen. Die Wärmepumpen – Heizungsanlage ist nach bisher 44 Jahren Betriebszeit zur vollsten Zufriedenheit des Betreibers somit weiterhin in Betrieb.
Im Übrigen muss ich mich für mein angeeignetes Wissen, auf Grund meiner in der Praxis vielfach gemachten Erfahrungen nicht entschuldigen und hier auf dieser Seite auch nicht beweisen, und bin Ihnen Herr Udo von …….. schon gar keine Beweisnachweise schuldig. Auch habe ich kein Sprüche klopfen notwendig und bin als selbstständiger Handwerksbetriebsinhaber in der Branche Kälte- und Klimatechnik, als Nachfolger meines verstorbenen Vaters welcher den Betrieb seit 1928 erfolgreich aufgebaut hatte, mit meinem Lebensinhalt vollstens zufrieden.
In diesem Sinne,
der Frigorist.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1808
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 211 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Frigorist,
ich hebe kein Problem damit wenn Sie mich hier persönlich angreifen und diffamieren.
Solches Verhalten kenne ich nur zur genüge wenn man die Frage nach Fakten nicht beantworten kann.
In diesem Sinne
ich hebe kein Problem damit wenn Sie mich hier persönlich angreifen und diffamieren.
Solches Verhalten kenne ich nur zur genüge wenn man die Frage nach Fakten nicht beantworten kann.
In diesem Sinne

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Verkufsgespräch auf einer Messe über Kältetechnik mit einem Heizungsbauer.
Wir vom Profiteam- Kälteheinz würden ohne hohe Kosten zu verursachen, den Kältemittelvorrat im system mit geeigneten Maßnahmen vergrößern, dann läßt sich das Erdreich bis Minus 50°C abkühlen.
Durch einfaches Austauschen des Verdichters, kann bei dauerhaft zu geringen Erdtemperaturen, die Wärmeleistung angehoben werden. der COP wwird dabei , im Vergleich zur ursprünglichen WP, erhöht. Das ist das Ergebnis allerneuester Einspritzmethoden.
Erdarbeiten sind nicht notwendig.
Es gibt heute sogenante Breitbandverdichter, speziell für dieses Problem.
Wir vom Profiteam Kälteheinz, können alte DV Anlagen, ohne auszugraben, vollständig restaurieren. Mit unserer speziellen Kenntnis aus der DV-Technik, suchen wir uns den passenden Verdichter aus und verwenden die neuste, hocheffiziente Kältemittelmischung aus unserer eigenen Produktion.
Wir sind keine Heizungsbauer, können aber Heizungen bauen.
Wir vom Profiteam- Kälteheinz würden ohne hohe Kosten zu verursachen, den Kältemittelvorrat im system mit geeigneten Maßnahmen vergrößern, dann läßt sich das Erdreich bis Minus 50°C abkühlen.
Durch einfaches Austauschen des Verdichters, kann bei dauerhaft zu geringen Erdtemperaturen, die Wärmeleistung angehoben werden. der COP wwird dabei , im Vergleich zur ursprünglichen WP, erhöht. Das ist das Ergebnis allerneuester Einspritzmethoden.
Erdarbeiten sind nicht notwendig.
Es gibt heute sogenante Breitbandverdichter, speziell für dieses Problem.
Wir vom Profiteam Kälteheinz, können alte DV Anlagen, ohne auszugraben, vollständig restaurieren. Mit unserer speziellen Kenntnis aus der DV-Technik, suchen wir uns den passenden Verdichter aus und verwenden die neuste, hocheffiziente Kältemittelmischung aus unserer eigenen Produktion.
Wir sind keine Heizungsbauer, können aber Heizungen bauen.


- Dateianhänge
-
- Wir sanieren und reparieren alle Systeme von DV- Dk WPs Naura, Sofath, Beglau,Ochsner, Acalor
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 2427-mal betrachtet

16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neue Sole-Wärmepumpe -> kaum Wärme
von patriwag » 04.12.2016 11:07
- 3 Antworten
- 2615 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
18.09.2020 15:28
- Neue Sole-Wärmepumpe -> kaum Wärme
-
- Wärmepumpe, Lüftung, Solar; was soll rein ins neue Haus?
von schamo15 » 05.02.2009 23:59 - 7 Antworten
- 12262 Zugriffe
- Letzter Beitrag von schamo15
07.02.2009 20:26
- Wärmepumpe, Lüftung, Solar; was soll rein ins neue Haus?
-
- zwei zusatzheizstäbe nötig?
von Bini_M » 26.11.2008 23:24 - 4 Antworten
- 4142 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bini_M
27.11.2008 09:32
- zwei zusatzheizstäbe nötig?
-
- Zwei WP 8 KW und 8 KW an einen Solekreis mit ausreichende
von Artheizer » 18.04.2021 12:40 - 4 Antworten
- 92 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
18.04.2021 18:27
- Zwei WP 8 KW und 8 KW an einen Solekreis mit ausreichende