18 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
rsdsolar
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.09.2009 13:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Fachleute,
ich habe eine 2 kW Windkraftanlage bei M.G.B, - Eiche GmbH (Windradshop) gekauft. Der Generator soll für eine 48V-Batterieanlage sein, also muss der doch eine Ladespannung von ca. 60 V bringen. Ich bekomme aber nur ca. 18 Volt, wenn ich eine 12V-Glühbirne zwischen zwei Phasen anschließe. Ich kann dann per Hand den Generator auf ca. 100 Umin. bringen. Da müsste die Birne doch längst durchbrennen.
Einmal wurde der Generator nun schon erfolglos umgetauscht. Ich bekomme weder Serviceunterlagen noch eine Aufbauanleitung. Was kann ich tun?
ich habe eine 2 kW Windkraftanlage bei M.G.B, - Eiche GmbH (Windradshop) gekauft. Der Generator soll für eine 48V-Batterieanlage sein, also muss der doch eine Ladespannung von ca. 60 V bringen. Ich bekomme aber nur ca. 18 Volt, wenn ich eine 12V-Glühbirne zwischen zwei Phasen anschließe. Ich kann dann per Hand den Generator auf ca. 100 Umin. bringen. Da müsste die Birne doch längst durchbrennen.
Einmal wurde der Generator nun schon erfolglos umgetauscht. Ich bekomme weder Serviceunterlagen noch eine Aufbauanleitung. Was kann ich tun?


Geld ist nie weg, es ist nur woanders 


-
lmr
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 74
- Registriert: 19.03.2007 17:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo rsdsolar,
schmeiß dem Lieferanten den ganzen Krempel vor - oder besser noch - auf die Füße! Ich habe mir dessen Website angesehen. An der Professionalität des Anbieters darf gezweifelt werden. Wer weiß, wo die Produkte zusammengebastelt werden. Also am besten die Kohle wieder holen.
schmeiß dem Lieferanten den ganzen Krempel vor - oder besser noch - auf die Füße! Ich habe mir dessen Website angesehen. An der Professionalität des Anbieters darf gezweifelt werden. Wer weiß, wo die Produkte zusammengebastelt werden. Also am besten die Kohle wieder holen.


-
OliverTyphon
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.09.2009 14:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
bevor ihr euch eine kleinwindanlage kauft und die nicht nur zum spaß im garten stehen soll, fragt bitte jemanden, der
sich mit so was auskennt. dafür gibt es viele deutschsprachige foren. es handelt sich bei der genannten anlage immerhin
um 3000EUR investitionskosten. dies soll nicht vorwurfsvoll klingen rsdsolar.
eine kleinwindanlage mit 3,2m durchmesser und 2000W leistung sollte einen nachdenklich machen. wenn ich mich nicht verrechnet habe, erreicht man diese leistungsausbeute bei einer windgeschwindigkeit von ca. 11m/sec. wenn man die anlage nicht gerade in 120m höhe auf freiem gelände platziert ist das eher sehr sehr sehr selten der fall.
nun zu deinem problem: ist da ein getriebe drinnen, denn umdrehungen von 100U/min sind am generator nicht gerade viel.
aber hier im forum sollte es elektrotechnisch versierte leute geben, die dieses problem kennen und lösen können.
gruß
oliver
eine kleinwindanlage mit 3,2m durchmesser und 2000W leistung sollte einen nachdenklich machen. wenn ich mich nicht verrechnet habe, erreicht man diese leistungsausbeute bei einer windgeschwindigkeit von ca. 11m/sec. wenn man die anlage nicht gerade in 120m höhe auf freiem gelände platziert ist das eher sehr sehr sehr selten der fall.
nun zu deinem problem: ist da ein getriebe drinnen, denn umdrehungen von 100U/min sind am generator nicht gerade viel.
aber hier im forum sollte es elektrotechnisch versierte leute geben, die dieses problem kennen und lösen können.
gruß
oliver


-
rsdsolar
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.09.2009 13:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Oliver, hallo IMR,
danke für die Antworten, aber so richtig hilft mir das nicht weiter.
Das die Anlage die 2 kW selten und das nur kurz vorm Zerbrechen liefert, das war mir schon klar als ich sie bestellte. Es ging mir weniger um die Erträge, als um eine Demo-Anlage. Ich möchte Windkraft - im Hybridsystem mit PV-Modulen - für meine Wasseraufbereitungssysteme anbieten. Natürlich hatte ich da ein bisschen mehr als nur Optik erwartet.
Ein Getriebe hat der Generator nicht. Offenbar kommt alles Material aus China - wegen der chinesischen Schriftzeichen beim Wechselrichter und Laderegler.
Ich habe nichts gegen chinesische Produkte, im Gegenteil, habe da schon sehr gute Erfahrungen mit gemacht. Daran liegt es auch nicht. Ich vermute der Generator ist für 12V gewickelt.
Und den ganzen Krempel zurück geben wäre schon richtig, aber zunächst hoffe ich noch auf eine Lösung, werde aber weiter nach seriöseren Anbietern suchen. Gebraucht werden Anlagen von ca. 2 kW, 4 kW und 5 kW.
Beste Grüße
Wilfried
danke für die Antworten, aber so richtig hilft mir das nicht weiter.
Das die Anlage die 2 kW selten und das nur kurz vorm Zerbrechen liefert, das war mir schon klar als ich sie bestellte. Es ging mir weniger um die Erträge, als um eine Demo-Anlage. Ich möchte Windkraft - im Hybridsystem mit PV-Modulen - für meine Wasseraufbereitungssysteme anbieten. Natürlich hatte ich da ein bisschen mehr als nur Optik erwartet.
Ein Getriebe hat der Generator nicht. Offenbar kommt alles Material aus China - wegen der chinesischen Schriftzeichen beim Wechselrichter und Laderegler.
Ich habe nichts gegen chinesische Produkte, im Gegenteil, habe da schon sehr gute Erfahrungen mit gemacht. Daran liegt es auch nicht. Ich vermute der Generator ist für 12V gewickelt.
Und den ganzen Krempel zurück geben wäre schon richtig, aber zunächst hoffe ich noch auf eine Lösung, werde aber weiter nach seriöseren Anbietern suchen. Gebraucht werden Anlagen von ca. 2 kW, 4 kW und 5 kW.
Beste Grüße
Wilfried

Geld ist nie weg, es ist nur woanders 


-
lmr
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 74
- Registriert: 19.03.2007 17:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nachdem ich schon ein bisschen im Forum aktiv bin , halte ich diesen Link für kompetent - ohne, dass ich davon
profitiere:
http://www.kleinwindanlagen.de
http://www.kleinwindanlagen.de


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo....
bevor man sich eine Anlage kauft empfehle ich mal einen Blick auf die diversen Wind-Atlanten
http://www.baumaschine.de/Portal/Material/gmb_wing/p34/34_WING.pdf
http://www.geo.uni-bayreuth.de/mikrometeorologie/HS/Angew_Meteo_400.pdf
Ich hab noch einen besseren nur für Deutschland aber ich hab den Link dazu nicht mehr.
Könnte ich aber auf Wunsch per Email schicken.
Grüsse
Oswald
bevor man sich eine Anlage kauft empfehle ich mal einen Blick auf die diversen Wind-Atlanten
http://www.baumaschine.de/Portal/Material/gmb_wing/p34/34_WING.pdf
http://www.geo.uni-bayreuth.de/mikrometeorologie/HS/Angew_Meteo_400.pdf
Ich hab noch einen besseren nur für Deutschland aber ich hab den Link dazu nicht mehr.
Könnte ich aber auf Wunsch per Email schicken.
Grüsse
Oswald


Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

-
rsdsolar
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.09.2009 13:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo, ich bedanke mich für die Links, so nach und nach lerne ich
Allerdings sind meine Zielorte nicht in Deutschland und selten in Europa. Dezentrale, solare Trinkwasserbereitung ist mehr was für Entwicklungs- und Schwellenländer. Klimadaten bekommt man dort meist nur von der Hauptstadt, vom Flughafen.
Aber zurück zum Thema. Die Kohlen und Schleifringe sehen gut aus. Ein Getriebe gibt es nicht und es macht doch wenig Sinn die Drehzahl testweise auf 500 Umin. zu erhöhen, so schnell drehen die Flügel ja auch nicht. Welche Gründe könnte es noch geben, dass der Generator eine zu niedrige Spannung liefert?
Wo kaufe ich günstig einen einzelnen Generator?
Beste Grüße
Wilfried

Allerdings sind meine Zielorte nicht in Deutschland und selten in Europa. Dezentrale, solare Trinkwasserbereitung ist mehr was für Entwicklungs- und Schwellenländer. Klimadaten bekommt man dort meist nur von der Hauptstadt, vom Flughafen.
Aber zurück zum Thema. Die Kohlen und Schleifringe sehen gut aus. Ein Getriebe gibt es nicht und es macht doch wenig Sinn die Drehzahl testweise auf 500 Umin. zu erhöhen, so schnell drehen die Flügel ja auch nicht. Welche Gründe könnte es noch geben, dass der Generator eine zu niedrige Spannung liefert?
Wo kaufe ich günstig einen einzelnen Generator?
Beste Grüße
Wilfried

Geld ist nie weg, es ist nur woanders 


-
rsdsolar
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.09.2009 13:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
ich bekomme gerade vom Verkäufer per e-mail folgende Nachricht:
"Es ist einfach nicht machbar, aus 100 Umdrehungen die volle Leistung zu ziehen.
Bei 113 Umdrehungen werden ca. 20 V erzeugt- bei 225 ca. 40 V,
die Nennleistung von 2 KW wird bei 420 Umdrehungen und 56 V erreicht. "
Das würde ja bedeuten, dass meine Ladespannung von 56 Volt, die ich ja für 48 V Batterien brauche, nur bei maximaler Drehzahl erreiche, wo dann auch die 2 kW anfallen, quasi nur bei Sturm?
Ich denke, dass wird ein Fall für Sachverständige und Juristen
Verwirrte Grüße
Wilfried
ich bekomme gerade vom Verkäufer per e-mail folgende Nachricht:
"Es ist einfach nicht machbar, aus 100 Umdrehungen die volle Leistung zu ziehen.
Bei 113 Umdrehungen werden ca. 20 V erzeugt- bei 225 ca. 40 V,
die Nennleistung von 2 KW wird bei 420 Umdrehungen und 56 V erreicht. "
Das würde ja bedeuten, dass meine Ladespannung von 56 Volt, die ich ja für 48 V Batterien brauche, nur bei maximaler Drehzahl erreiche, wo dann auch die 2 kW anfallen, quasi nur bei Sturm?
Ich denke, dass wird ein Fall für Sachverständige und Juristen

Verwirrte Grüße
Wilfried

Geld ist nie weg, es ist nur woanders 


-
OliverTyphon
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.09.2009 14:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
du hast nun folgende möglichkeiten:
1.) windrad zurückgeben (die lohnenswerteste variante falls das noch geht)
2.) nur bei stürmen strom erzeugen (sicherlich nicht erstrebenswert)
3.) ein getriebe einbauen (das ist gar nicht so schwer. einfach ein größeres rad (z.b. Radius r1 = 240mm) hinter den rotor bauen auf dem ein riemen zum generator läuft, der ein kleineres rad (r2 = 40mm) draufgeschraubt bekommt. Jetzt hast du eine übersetzung von 240 : 40, d.h. der generator dreht 6 mal schneller als der rotor. als riemen kannst du z.b. einen zusammengenähten sicherheitsgurt verwenden. eine billige alternative zu dem mitgelieferten generator ist sicherlich eine autolichtmaschine, aber man sollte sich vielleicht davor mit der materie befassen.
viele grüße
oliver
1.) windrad zurückgeben (die lohnenswerteste variante falls das noch geht)
2.) nur bei stürmen strom erzeugen (sicherlich nicht erstrebenswert)
3.) ein getriebe einbauen (das ist gar nicht so schwer. einfach ein größeres rad (z.b. Radius r1 = 240mm) hinter den rotor bauen auf dem ein riemen zum generator läuft, der ein kleineres rad (r2 = 40mm) draufgeschraubt bekommt. Jetzt hast du eine übersetzung von 240 : 40, d.h. der generator dreht 6 mal schneller als der rotor. als riemen kannst du z.b. einen zusammengenähten sicherheitsgurt verwenden. eine billige alternative zu dem mitgelieferten generator ist sicherlich eine autolichtmaschine, aber man sollte sich vielleicht davor mit der materie befassen.
viele grüße
oliver


-
rsdsolar
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.09.2009 13:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Oliver,
Zu 1.) werde ich wohl juristische Hilfe in Anspruch nehmen, sonst sind womöglich Generator UND Geld weg.
Zu 2.) kein Kommentar und
zu 3.) möchte ich sagen, dass Getriebe Energie vernichten, ganz besonders Riemenantriebe. Überdies sind Lichtmaschinen von Autos schon deshalb nicht geeignet, weil ich einen Batteriesatz mit 48V habe und zudem Ersatz für einen Generator mit 2 kW suche.
Was den Antrieb angeht, so werde ich da wohl eine eigene Idee konstruieren, eine Kombination aus Salvonius- und Darrieus-Rotor.
Sonnige Grüße
Wilfried
Zu 1.) werde ich wohl juristische Hilfe in Anspruch nehmen, sonst sind womöglich Generator UND Geld weg.
Zu 2.) kein Kommentar und
zu 3.) möchte ich sagen, dass Getriebe Energie vernichten, ganz besonders Riemenantriebe. Überdies sind Lichtmaschinen von Autos schon deshalb nicht geeignet, weil ich einen Batteriesatz mit 48V habe und zudem Ersatz für einen Generator mit 2 kW suche.
Was den Antrieb angeht, so werde ich da wohl eine eigene Idee konstruieren, eine Kombination aus Salvonius- und Darrieus-Rotor.
Sonnige Grüße
Wilfried

Geld ist nie weg, es ist nur woanders 


18 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- welchen ertrag bringt eure miniwindkraftanlage
1, 2von Ultrasick » 11.09.2009 11:14 - 14 Antworten
- 28015 Zugriffe
- Letzter Beitrag von cerco
21.11.2009 16:37
- welchen ertrag bringt eure miniwindkraftanlage
-
- Generator
von Gast » 19.03.2006 15:40 - 1 Antworten
- 8832 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
07.04.2006 17:35
- Generator
-
- Generator
von Braxid » 03.10.2010 18:20
- 7 Antworten
- 21766 Zugriffe
- Letzter Beitrag von axel_jeromin
14.01.2011 17:42
- Generator
-
- Generator gesucht
1, 2von Katze » 28.03.2006 14:39 - 11 Antworten
- 22446 Zugriffe
- Letzter Beitrag von illiat
03.09.2007 22:36
- Generator gesucht
-
- querschnitt einspeiseleistung und generator
von Fernando_Alonso » 29.05.2007 22:02 - 1 Antworten
- 6361 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
30.05.2007 19:30
- querschnitt einspeiseleistung und generator