4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Franky71
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 24.09.2006 12:37
- Wohnort: Brunnenregion / Nordbaden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
gibt es WP-Anlagen die Wärme aus dem Fluss oder See nutzen? Häuser die Nahe am Wasser gebaut?
Sicherlich muss hierbei aus wasserrechtlicher Sicht einiges beachtet werden, aber Großkraftwerke dürfen ja auch Kühlwasser aus Flüssen entnehmen.
Gruss Franky
gibt es WP-Anlagen die Wärme aus dem Fluss oder See nutzen? Häuser die Nahe am Wasser gebaut?
Sicherlich muss hierbei aus wasserrechtlicher Sicht einiges beachtet werden, aber Großkraftwerke dürfen ja auch Kühlwasser aus Flüssen entnehmen.
Gruss Franky

Kaum macht man's richtig, schon geht's.

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hier ein Praxisbeispiel der Wärmegewinnung aus einem Bergsee in der Schweiz. Hier wird ein
Hotel, eine Schule und Mehrfamilienhaus mit Wärme aus einer seewassergespeisten Wärmepumpe versorgt.
http://www.fws.ch/dateien/Badrutts_Beobachter.pdf
Gruß
Thomas Heufers
http://www.fws.ch/dateien/Badrutts_Beobachter.pdf
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Franky71
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 24.09.2006 12:37
- Wohnort: Brunnenregion / Nordbaden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Thomas,
danke für die Rückmeldung.
St.Moritz - in der Schweiz, die Schweizer haben ja auch genug Strom um die WP bei 70Grad C zu betrieben
Da hätte ich zunächst so eine Anlage am wenigsten vermutet.
Kennst du auch ein paar Beispiele in Deutschland, an deutschen Flüssen wie Rhein, Main, Weser, Elbe oder Seen (bodensee etc.)?
danke für die Rückmeldung.
St.Moritz - in der Schweiz, die Schweizer haben ja auch genug Strom um die WP bei 70Grad C zu betrieben

Da hätte ich zunächst so eine Anlage am wenigsten vermutet.
Kennst du auch ein paar Beispiele in Deutschland, an deutschen Flüssen wie Rhein, Main, Weser, Elbe oder Seen (bodensee etc.)?

Kaum macht man's richtig, schon geht's.

-
parcus
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 10.07.2009 20:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich habe mal probiert über eine Bauvoranfrage sowas an einem kleinen Flusslauf zu realisieren. Die Kosten wären aber
zu hoch gewesen, da die Gemeinde dadurch die Instandhaltungskosten des Flusslaufes inkl. nahe gelegener Schleuse dem
Bauherren zumuten wollte,...aber Schweizer bohren auch schon standardmäßig auf 300 m.

Dipl.-Ing. Arch. | Dipl.-Wirt.-Inf. | BAFA & KfW Sachverständiger
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nutzung eines Teiches
von funketh » 17.04.2006 10:18 - 2 Antworten
- 6506 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bernd Schlüter
16.06.2006 19:49
- Nutzung eines Teiches
-
- Nutzung eines Regenwasser-Sickerschates für Erdsondenbohrung
von Kater Lysator » 09.01.2006 19:35 - 1 Antworten
- 4776 Zugriffe
- Letzter Beitrag von MXL
10.01.2006 14:39
- Nutzung eines Regenwasser-Sickerschates für Erdsondenbohrung
-
- Luft-Wasserwärmepumpe für Nutzung Abwärme v. Wechselrichtern
von Mumbai » 20.05.2007 07:58 - 4 Antworten
- 9245 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fdl1409
25.05.2007 06:37
- Luft-Wasserwärmepumpe für Nutzung Abwärme v. Wechselrichtern
-
- Macht die Nutzung der Erdwärme mittels Erdsonde Sinn?
von Kater Lysator » 09.01.2006 13:37 - 2 Antworten
- 7032 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Kater Lysator
12.01.2006 10:01
- Macht die Nutzung der Erdwärme mittels Erdsonde Sinn?
-
- Wärme durch Erdbohrung
von Roland » 20.02.2007 15:52 - 2 Antworten
- 6771 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
20.02.2007 20:42
- Wärme durch Erdbohrung