45 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

-
klimahansel
- Aktivität: gering
- Beiträge: 49
- Registriert: 06.06.2007 20:59
- Wohnort: Cochem
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
MIt den finanziellen Beschränkungen ist das immer so eine Sache. Selbstverständlich habe ich Verständnis dafür das
man sich finanzielle Obergrenzen für eine Investition setzt. Man sollte aber nicht nur die reine Investition sondern
auch die Folgekosten immer im Auge haben. Und wenn jetzt am falschen Ende gespart wird, ist es oft für späte Reue zu
spät.
Denn das es sich beim Heizöl um eine endliche Ressource handelt dürfte sich ja langsam rumgesprochen haben. Und wenn du dann wieder von vorne anfangen kannst war das Geld was du jetzt ausgibst mal gerade für die Tonne.
Gruß Klimahansel
Denn das es sich beim Heizöl um eine endliche Ressource handelt dürfte sich ja langsam rumgesprochen haben. Und wenn du dann wieder von vorne anfangen kannst war das Geld was du jetzt ausgibst mal gerade für die Tonne.
Gruß Klimahansel



-
derklotz
- Aktivität: gering
- Beiträge: 17
- Registriert: 03.09.2009 14:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
machtnix hat geschrieben:Man könnte ohne weiteres z.B. eine Luftwärmepumpe einsetzen und diese mit Gebläsekonvektoren betreiben.
http://de.aermec.com/prodotti/default.a ... pe=fancoil
In welchem PLZ Gebiet wohnt denn dein Häuschen?
Moin,
im PLZ Gebiet 74 wohn mein Haus.
Das heiß es kommen statt Heizkörper diese Gebläsedinger in die Räume oder?
Aber allein die Luftwärmepumpe kostet ja schon sehr viel.
Für sowas reicht mein Geld aber bestimmt nicht.
Hört sich aber nicht schlecht an, danke.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 51 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das heiß es kommen statt Heizkörper diese Gebläsedinger in die Räume oder?
Ja!
klick doch mal beim Klimahansel auf das www.Er hat sowas bestimmt schon mal gebaut und kann vielleicht wäre das ja was für ihn,oder er kann dir einen Kollegen in deiner Nähe empfehlen der sich damit auskennt.
Eine gute Luft-WP kostet nicht die Welt,zumindest nicht von einem Kälteanlagenbauer.
Ja!
klick doch mal beim Klimahansel auf das www.Er hat sowas bestimmt schon mal gebaut und kann vielleicht wäre das ja was für ihn,oder er kann dir einen Kollegen in deiner Nähe empfehlen der sich damit auskennt.
Eine gute Luft-WP kostet nicht die Welt,zumindest nicht von einem Kälteanlagenbauer.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2227
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Das Heizöl ist genauso endlich, wie alles andere.
Bei der bestehenden Ausgangssituation ist der Öl-Brennwert-Kessel eine wirtschaftlich interessante Alternative, da die Infrastruktur im Haus bereits auf Heizöl ausgerichtet ist. Ein weiterer Aspekt für Heizöl ist der vergleichsweise günstigere Preis gegenüber Gas.
http://infografik.ea-nrw.de/graph_bild/ ... AD003.jpeg
Übrigens, wenn man den Öltank voll hat, dann kann man einer geschlossenen Gas-Pipeline weniger getrübt entgegen sehen. Ein Ölkrise hingegen wirkt sich auf alle Energieformen mit Teuerungseffekten aus.
Wenn Solar zum Einsatz kommt, gibt es interessante Förderprogramme:
BAFA - Basis- und Bonusförderung im Marktanreizprogramm 2009
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... derung.pdf
Förderkompass
http://www.energiefoerderung.info/
Gruß
Thomas Heufers
Bei der bestehenden Ausgangssituation ist der Öl-Brennwert-Kessel eine wirtschaftlich interessante Alternative, da die Infrastruktur im Haus bereits auf Heizöl ausgerichtet ist. Ein weiterer Aspekt für Heizöl ist der vergleichsweise günstigere Preis gegenüber Gas.
http://infografik.ea-nrw.de/graph_bild/ ... AD003.jpeg
Übrigens, wenn man den Öltank voll hat, dann kann man einer geschlossenen Gas-Pipeline weniger getrübt entgegen sehen. Ein Ölkrise hingegen wirkt sich auf alle Energieformen mit Teuerungseffekten aus.
Wenn Solar zum Einsatz kommt, gibt es interessante Förderprogramme:
BAFA - Basis- und Bonusförderung im Marktanreizprogramm 2009
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... derung.pdf
Förderkompass
http://www.energiefoerderung.info/
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
derklotz
- Aktivität: gering
- Beiträge: 17
- Registriert: 03.09.2009 14:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
das Bsp. mit der Wärmepumpe und den Gebläsekonvektoren finde ich eine gute alternative. Aber die Gebläsekonvektoren brauchen dann auch alle Strom oder?
Wie könnte sowas Preislich aussehen, also Wärmepumpe + die Gebläsekonvektoren, was ist mit dem Brauchwasser wird das auch mit erwärmt oder brauch ich da noch was extra?
MfG
derklotz
das Bsp. mit der Wärmepumpe und den Gebläsekonvektoren finde ich eine gute alternative. Aber die Gebläsekonvektoren brauchen dann auch alle Strom oder?
Wie könnte sowas Preislich aussehen, also Wärmepumpe + die Gebläsekonvektoren, was ist mit dem Brauchwasser wird das auch mit erwärmt oder brauch ich da noch was extra?
MfG
derklotz


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 51 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Nehmen wir mal 8 Konvektoren an und diese würde ca.350€ kosten dann wären das 2800€.
Eine gute Luft-WP könnte man sicher für ca.5000-6000€ bekommen.
Dann wären wir bei 8800€.
Warmwasser kann man z.B. über eine Brauchwasserwärmepumpe für ca.1800€ machen oder über elektronisch geregelte Durchlauferhitzer.
Förderung durch Bafa im Gebäudebestand 10€/m² höchstens jedoch 1500€.
Wäre also die Warmwasserbereitung schon mal drin.
Eine gute Luft-WP könnte man sicher für ca.5000-6000€ bekommen.
Dann wären wir bei 8800€.
Warmwasser kann man z.B. über eine Brauchwasserwärmepumpe für ca.1800€ machen oder über elektronisch geregelte Durchlauferhitzer.
Förderung durch Bafa im Gebäudebestand 10€/m² höchstens jedoch 1500€.
Wäre also die Warmwasserbereitung schon mal drin.



-
AnnaS
- Beiträge: 3
- Registriert: 12.08.2009 18:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich bin grad auf eine interessante Seite gestoßen, wo die Preise für Wärmepumpen aufgelistet sind. Auch über die Förderungen steht da einiges. Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Entscheidung.
http://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/kosten-preise
Also ich bin ja auch eher für regenerative Energien als für Öl, da das in den nächsten Jahren sicherlich teurer werden wird. Aber wie klimahansel schon sagt, scheinen bei der Wärmepumpe die Investitionen sehr hoch zu sein, dafür sparst du aber auch in den nächsten Jahren sehr viel Geld!
Lg... Anna
ich bin grad auf eine interessante Seite gestoßen, wo die Preise für Wärmepumpen aufgelistet sind. Auch über die Förderungen steht da einiges. Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Entscheidung.
http://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/kosten-preise
Also ich bin ja auch eher für regenerative Energien als für Öl, da das in den nächsten Jahren sicherlich teurer werden wird. Aber wie klimahansel schon sagt, scheinen bei der Wärmepumpe die Investitionen sehr hoch zu sein, dafür sparst du aber auch in den nächsten Jahren sehr viel Geld!
Lg... Anna


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2227
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Glaubst du denn, dass eine Wärmepumpe regenerativ ist?AnnaS hat geschrieben:Also ich bin ja auch eher für regenerative Energien als für Öl, da das in den nächsten Jahren sicherlich teurer werden wird. Aber wie klimahansel schon sagt, scheinen bei der Wärmepumpe die Investitionen sehr hoch zu sein, dafür sparst du aber auch in den nächsten Jahren sehr viel Geld!
Die energiesparende Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe geht nur dann gut, wenn sämtliche Bedingungen optimal sind.
Die Werbung arbeitet mit irreführenden Inhalten.
"Die Außenluft liefert kostenlose Energie! Jetzt können Sie bis zu 60 % Ihrer Betriebskosten sparen und dabei den CO2-Ausstoß um 80 % gegenüber einer konventionellen Heizungsanlage senken."
Siehe folgenden Beitrag vom Bund der Energieverbraucher.
Wärmepumpen - Top oder Flop? Die Voraussetzungen müssen stimmen.
http://energienetz.de/de/Zuhause/Heizen ... mpen__293/
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 07.09.2009 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 51 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Naja der Heufers wieder.
Es soll tatsächlich noch Leute geben die Ihr Handwerk verstehen und sogar damit noch Geld verdienen.
Es soll tatsächlich noch Leute geben die Ihr Handwerk verstehen und sogar damit noch Geld verdienen.


-
derklotz
- Aktivität: gering
- Beiträge: 17
- Registriert: 03.09.2009 14:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
machtnix hat geschrieben:Nehmen wir mal 8 Konvektoren an und diese würde ca.350€ kosten dann wären das 2800€.
Eine gute Luft-WP könnte man sicher für ca.5000-6000€ bekommen.
Dann wären wir bei 8800€.
Warmwasser kann man z.B. über eine Brauchwasserwärmepumpe für ca.1800€ machen oder über elektronisch geregelte Durchlauferhitzer.
Förderung durch Bafa im Gebäudebestand 10€/m² höchstens jedoch 1500€.
Wäre also die Warmwasserbereitung schon mal drin.
Abend,
aber die ganzen Pumpen und Konvektoren brauchen ja auch Strom, und nicht wenig oder?
Ich glaub ich stell mir wieder ein Ofen ins Wohnzimmer kauf mir 8m Holz für 400€ und gut is, denn Rest soll der Öl-Brenner machen, günstiger komm ich nicht weg.
MfG
derklotz


45 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heizung oder nur Brauchwasser mit WP
von Legna » 05.06.2007 13:02 - 5 Antworten
- 5383 Zugriffe
- Letzter Beitrag von TheK
05.06.2007 21:52
- Heizung oder nur Brauchwasser mit WP
-
- Entscheidungshilfe für eine neue Heizung
von L.emke » 20.04.2009 08:48 - 8 Antworten
- 14206 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fkdesign
23.04.2009 08:27
- Entscheidungshilfe für eine neue Heizung
-
- Neue Heizung für unser 2 Familien-Haus
1, 2von Silvana81 » 09.08.2008 20:53 - 14 Antworten
- 9082 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Silvana81
13.08.2008 15:03
- Neue Heizung für unser 2 Familien-Haus
-
- Wärmepumpe mit integr. 150 l Brauchwasser
von Stefan2 » 09.03.2006 12:02 - 3 Antworten
- 9980 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Herbert Eberhardt
10.03.2006 12:27
- Wärmepumpe mit integr. 150 l Brauchwasser