15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
transformer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.03.2007 21:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wieder mal einer, der den Passivhaus-Standard nicht verstanden hat und Halbwahrheiten in die Welt setzt!
Das gebe ich nicht zurück, ist unter meinem Niveau. Jeder zieht den Schuh an, der ihm passt. Andere Meinungen mit Unwissenheit oder gar Dummheit?? zu belegen ist keine feine Art und weder der Nettiquette noch dem respektvollen Umgang würdig.
Unsinn!
Ja! Und wie. Der Schuh gehört Dir.
Kognitives Lesen hilft. Auch beim Hinweis mit der Luftfeuchte und den Luftfeuchte-Erzeugern. Was aber gar nicht geht ist das:
Da die Luft aber frisch wär man blöd ein Fenster zu öffnen.
Ja, das macht man ohne KWL wenn nötig oder gewünscht. Es gibt aber immer Lüftungsverluste über nicht festverglaste Flügel. Und was macht KWL ohne WRG???? Fenster daueroffen (hoffentlich ein kleines).
Gebäude mit einer geringen Luftdichtheit erfahren einen passiven ständigen Luftaustausch durch alle Wände, Fenster und sonstige Bauteile.
Sobald also die Luftfeuchtigkeit im inneren des Hauses höher steigt als ausserhalb des Hauses findet ein Ausgleich statt.
Es gibt zwar Hersteller von Holzhäusern, die eine Diffusion vorsehen. Ein massives Haus oder eines mit Dampfsperre sind über die Wände bzw. Decken und Böden dicht (oder sollten es sein). Durch eine massive Wand mit Putz diffundiert rein gar nichts! Sonst bräuchte man auch keine Lüftung

In ziemlich luftdichten Gebäuden (KfW-40 oder gar Passivhaus) findet dieser passive Austausch nicht mehr oder kaum noch statt.
Das steht jetzt in Widerspruch zum vorigen Absatz.
Wer das nicht macht riskiert, dass die Luft irgendwann gesättigt ist und die überschüssige Luftfeuchte auskondensiert und sich in der Wohnung irgendwo niederschlägt.
Wenn das in ausreichender Menge und oft genug passiert gibts Schimmel!
Dies ist ein GANZJÄHRIGES Phenomen.
Ja, wenn warme, feuchte Aussenluft auf kalte Bauteile trifft. Gerade bei Kellern, die an warmen Tagen gelüftet werden, ein beliebtes Problem. Oder wenn klimatisiert wird. Warum haben Gebäude mit Klimaanlage meist Festverglasungen?
Im übrigen habe ich nichts gegen den vernünftigen Einsatz von KWL und WRG, auf dem Teppich sollte man halt bleiben. Naja...


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo....
nachdem die persönlichen Animositäten abgefackelt sind und Schuhe dort gelandet sind wo sie hin oder auch nicht hin gehören:
Ich würde in ein recht luftdichtes Haus unbedingt eine KWL einbauen.
Wenn es denn eine KWL werden soll sollte sie unbedingt eine WRG haben und wenn das verfügbar ist eine Feuchterückgewinnung.
Wenn das Geld noch weiter reicht, würde ich einen Sole-Erdwärmetauscher ebenfalls mit einplanen.
Es macht aus vielen Einzelgründen sogar mehr als Sinn so zu verfahren aber kostet eben leider Geld.
Ich würde dabei aber nicht vergessen welchen zusätzlichen Komfort und Wohlfühlfaktor man so erreichen kann.
Grüsse
Oswald
nachdem die persönlichen Animositäten abgefackelt sind und Schuhe dort gelandet sind wo sie hin oder auch nicht hin gehören:
Ich würde in ein recht luftdichtes Haus unbedingt eine KWL einbauen.
Wenn es denn eine KWL werden soll sollte sie unbedingt eine WRG haben und wenn das verfügbar ist eine Feuchterückgewinnung.
Wenn das Geld noch weiter reicht, würde ich einen Sole-Erdwärmetauscher ebenfalls mit einplanen.
Es macht aus vielen Einzelgründen sogar mehr als Sinn so zu verfahren aber kostet eben leider Geld.
Ich würde dabei aber nicht vergessen welchen zusätzlichen Komfort und Wohlfühlfaktor man so erreichen kann.
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

-
Käufer
- Beiträge: 1
- Registriert: 02.08.2016 21:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo,
habe gelesen, daß hier viele Probleme mit zu feuchter Raumluft in den Bädern haben.
zum Nachrüsten habe ich dezentrale Lüfter der Firma Ambientika verbaut. Interessant finde ich die "Überwachungsfunktion". Wenn zuviel Feuchtigkeit im Raum ist, startet das Gerät automatisch, ansonsten lasse ich sie aus
habe gelesen, daß hier viele Probleme mit zu feuchter Raumluft in den Bädern haben.
zum Nachrüsten habe ich dezentrale Lüfter der Firma Ambientika verbaut. Interessant finde ich die "Überwachungsfunktion". Wenn zuviel Feuchtigkeit im Raum ist, startet das Gerät automatisch, ansonsten lasse ich sie aus


-
Balu1
- Beiträge: 1
- Registriert: 03.05.2017 14:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Energiewirtschaft & Politik
- Land: Deutschland
Hallo Mieken,
das ist ein schwieriges Thema. Viele sind dafür und viele dagegen.
Ich bin der selben Meinung wie transformer, es kommt immer darauf an wie du lebst. Wenn du eine Familie hast und in einem normalen Einfamilienhaus lebst hast du durchaus ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit. So geht es mir zu mindestens und ich werde mir jetzt eine Luftbefeuchtung einbauen lassen (ich tendiere zurzeit zu diesem Produkt http://www.humilife.de/).
Ich kann dir mit Gewissheit sagen, das du es merkst wenn etwas nicht passt und dann musst du Agieren. Nicht weil jemand sagt dass das gut ist und man das unbedingt braucht muss man es nicht einbauen lassen. Das meiste kann man sowieso nachrüsten.
VG Balu
das ist ein schwieriges Thema. Viele sind dafür und viele dagegen.
Ich bin der selben Meinung wie transformer, es kommt immer darauf an wie du lebst. Wenn du eine Familie hast und in einem normalen Einfamilienhaus lebst hast du durchaus ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit. So geht es mir zu mindestens und ich werde mir jetzt eine Luftbefeuchtung einbauen lassen (ich tendiere zurzeit zu diesem Produkt http://www.humilife.de/).
Ich kann dir mit Gewissheit sagen, das du es merkst wenn etwas nicht passt und dann musst du Agieren. Nicht weil jemand sagt dass das gut ist und man das unbedingt braucht muss man es nicht einbauen lassen. Das meiste kann man sowieso nachrüsten.
VG Balu


-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 126
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
wir haben sehr viele dieser anlagen im service. allen gemein ist, es muss zugeheizt werden, wir kommen gerne vorbei und
bauen ein restwärmeentkoppler in das system. wurde von uns eigens entwickelt. also erst einmal viel erfolgt Ihr
Serviceteam vom Kälteheinz

- Dateianhänge
-
- Techniktaem vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 1460-mal betrachtet

15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe Direktkondensation - Pro und Contra
von elnino » 29.05.2018 12:52
- 5 Antworten
- 4013 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
17.08.2018 08:34
- Wärmepumpe Direktkondensation - Pro und Contra
-
- Pufferspeicher - Kombispeicher - Wärmepumpe Pro & Contra
1, 2von nando » 04.02.2008 17:11 - 11 Antworten
- 28459 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
29.02.2008 16:25
- Pufferspeicher - Kombispeicher - Wärmepumpe Pro & Contra
-
- Vergleich WP, Solarthermie, kontrollierte Be- und Entlüftung
von STBMS » 14.04.2008 11:38 - 2 Antworten
- 11961 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
14.04.2008 15:42
- Vergleich WP, Solarthermie, kontrollierte Be- und Entlüftung
-
- Tecalor ODER Heliotherm Direktverdampfer - pro/contra??
von Karsten » 31.08.2005 16:48 - 4 Antworten
- 12983 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
31.08.2005 16:48
- Tecalor ODER Heliotherm Direktverdampfer - pro/contra??