5 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Ecki
Hallo,
ich muss meine alte Ölanlage austauschen und möchte auf eine Pelletanlage (Hargassner oder Firefox) umsteigen.
Zusätzlich möchte ich noch eine Solaranlage mit installieren.
Haus von 1963, Hohlwand mit Perlitedämmung, Dach gedämmt,
Überwiegend Heizkörper, im WZ zusätzlich Wandheizung, im Bad Fussbodenheizung.
Die WH/FBH sind derzeit über RTL geregelt, können aber an einen eigenen Heizkreis gelegt werden.
1. Lohnt sich finanziell eine Anlage mit Heizungsunterstützung oder sollte man auf reine Brauchwassererwärmung setzen ?
Man muss ja ca die doppelte Fläche rechnen und der Puffer ist auch ein anderer.
2. Sollte man bei ca. 30° Dachneigung (Raum Bielefeld) Röhrenkollektoren nehmen oder bringt das im Verhältnis zu Flachkollektoren nichts ?
Danke und Gruss,
E.Brand
ich muss meine alte Ölanlage austauschen und möchte auf eine Pelletanlage (Hargassner oder Firefox) umsteigen.
Zusätzlich möchte ich noch eine Solaranlage mit installieren.
Haus von 1963, Hohlwand mit Perlitedämmung, Dach gedämmt,
Überwiegend Heizkörper, im WZ zusätzlich Wandheizung, im Bad Fussbodenheizung.
Die WH/FBH sind derzeit über RTL geregelt, können aber an einen eigenen Heizkreis gelegt werden.
1. Lohnt sich finanziell eine Anlage mit Heizungsunterstützung oder sollte man auf reine Brauchwassererwärmung setzen ?
Man muss ja ca die doppelte Fläche rechnen und der Puffer ist auch ein anderer.
2. Sollte man bei ca. 30° Dachneigung (Raum Bielefeld) Röhrenkollektoren nehmen oder bringt das im Verhältnis zu Flachkollektoren nichts ?
Danke und Gruss,
E.Brand


- Stephan Ostermann
Guten Tag Herr Brandt!
Für Ihr beschriebenes Haus und den vorhandenen Wärmeabgabesystemen rate ich zusätzlich zur Pelletsheizung eine heizungsunterstützende Solaranlage vorzusehen.
Die Wärmespeicherung sollte in einem Pufferspeicher vorgenommen werden.
Zum Thema Röhren- oder Falchkollektoren tendiere ich eher zum Zweiten. Die Röhren haben ca. 20% mehr Leistung bei gleicher Fläche. D. h. Sie benötigen weniger Fläche. Ausschlaggebend ist sicherlich der Preis, die Röhren sind zw. 25 und 40% teuer.
MfG
Stephan Ostermann
Kontakt: st.ostermann#arcor.de
Für Ihr beschriebenes Haus und den vorhandenen Wärmeabgabesystemen rate ich zusätzlich zur Pelletsheizung eine heizungsunterstützende Solaranlage vorzusehen.
Die Wärmespeicherung sollte in einem Pufferspeicher vorgenommen werden.
Zum Thema Röhren- oder Falchkollektoren tendiere ich eher zum Zweiten. Die Röhren haben ca. 20% mehr Leistung bei gleicher Fläche. D. h. Sie benötigen weniger Fläche. Ausschlaggebend ist sicherlich der Preis, die Röhren sind zw. 25 und 40% teuer.
MfG
Stephan Ostermann
Kontakt: st.ostermann#arcor.de


- Lukas
Hallo Herr Brand,
wir können Sie sehr gerne beraten und ein unverbindlichen Angebot abgeben. Sie werden begeistert sein, so wie viele andere Menschen. Tel.-Nr.:0271/2385150
Gruss
Lukas
wir können Sie sehr gerne beraten und ein unverbindlichen Angebot abgeben. Sie werden begeistert sein, so wie viele andere Menschen. Tel.-Nr.:0271/2385150
Gruss
Lukas


- Gast aus Bayern
Hallo,
bin selber Meister für Heizung und Sanitär und wer behauptet das eine solarthermie-anlage eine wirtschaftliche investition ist, der ist aus meiner sicht ein dummschwätzer.
sinn macht eine anlage nur, wenn man eine stückholz- oder Hackschnitzel Heizung hat.
noch zu dem thema ob röhren oder kollektor.
es gibt schon seit längerem kollektoren die hinsichtlich wirkungsgrad sehr nahe an den röhren (hoffe brauche sie, herr ostermann nicht über die nachteile der röhren aufklären?) dran sind, z.b. gleich in ihrer nähe von der firma schüco
bin selber Meister für Heizung und Sanitär und wer behauptet das eine solarthermie-anlage eine wirtschaftliche investition ist, der ist aus meiner sicht ein dummschwätzer.
sinn macht eine anlage nur, wenn man eine stückholz- oder Hackschnitzel Heizung hat.
noch zu dem thema ob röhren oder kollektor.
es gibt schon seit längerem kollektoren die hinsichtlich wirkungsgrad sehr nahe an den röhren (hoffe brauche sie, herr ostermann nicht über die nachteile der röhren aufklären?) dran sind, z.b. gleich in ihrer nähe von der firma schüco


-
SLB
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.12.2005 18:26
- Wohnort: 74626 Bretzfeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ob Solarkolektoren (oder Röhren) wirtschaftlich sind, wird immer ein Reizthema bleiben. Richtig und unstrittig ist,
dass diese 8 Monate im Jahr voll und ganz zur Brauchwassererwärmung ausreichend sind. Da aber jedes Haus mit einer
Heizung ausgerüstet ist, die auch im Winter den Bedarf zu 100% decken muss, ist immer fraglich, ob die Einsparung im
Sommer wirklich viel Geld einspart.
Bei Heizungen - wie den genannten Festholz- oder Hackschnitzanlagen trifft das zu, da diese die geringen Heizwerte nicht erbringen können, also viel Überschusswärme haben, die im Sommer nicht genutzt werden kann.
Ich habe eine 10 qm Solaranlage, die heizungsunterstützend arbeiten soll - würde mir aber wenn ich nochmal die Wahl hätte nur noch 5 qm aufs Dach legen, denn auf das eine KW im Schnitt vom Dach kann im Winter bei laufender Heizung verzichtet werden, denn zur Zeit (Mitte Dezember 2005) kommt 0.0 KW vom Dach (und das schon 2 Wochen lang
und die Wärmepumpe
heizt in der Nacht den Speicher und das haus zu 100% auf.
Lieber die Dachfläche für Photovoltaik nutzen, das bringt bissle Mehr in den geldbeutel
Bei Heizungen - wie den genannten Festholz- oder Hackschnitzanlagen trifft das zu, da diese die geringen Heizwerte nicht erbringen können, also viel Überschusswärme haben, die im Sommer nicht genutzt werden kann.
Ich habe eine 10 qm Solaranlage, die heizungsunterstützend arbeiten soll - würde mir aber wenn ich nochmal die Wahl hätte nur noch 5 qm aufs Dach legen, denn auf das eine KW im Schnitt vom Dach kann im Winter bei laufender Heizung verzichtet werden, denn zur Zeit (Mitte Dezember 2005) kommt 0.0 KW vom Dach (und das schon 2 Wochen lang

Lieber die Dachfläche für Photovoltaik nutzen, das bringt bissle Mehr in den geldbeutel



5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neue Heizung
von energieprojekt » 22.12.2016 09:36 - 8 Antworten
- 4447 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
08.03.2018 10:47
- Neue Heizung
-
- Neue Heizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4592 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Neue Heizung
-
- Welche neue Heizung ??
von denkedran » 07.01.2008 15:31 - 4 Antworten
- 31417 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Schmart
08.01.2008 16:11
- Welche neue Heizung ??
-
- Neue Heizung für Reihenmittelhaus
1, 2von walker » 12.08.2008 19:40 - 10 Antworten
- 20868 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Silberlocke
18.08.2008 08:32
- Neue Heizung für Reihenmittelhaus
-
- neue Heizung ?? und welche ?
von Andy_son » 21.01.2007 19:41 - 8 Antworten
- 19361 Zugriffe
- Letzter Beitrag von karinko99
31.05.2007 10:58
- neue Heizung ?? und welche ?