17 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Dani241281
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 20.11.2008 19:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Bin auf der Such nach einer geeigneten Luft/Wasser-Wärmepumpe.
Die Heizlastberechnung bei einer hier angepriesenen Adresse ergab eine Heizlast von 5,5KW ohne Warmwasseraufbereitung.
Gibt es eine Faustregel die aussagt wie viel KW pro 1Liter Warmwasseraufbereitung benötigt wird?
Im Haus gibt es einen Kamin. Die KWL wurde mit berücksichtigt.
Kann mir jemand eine passende Wärmepumpe empfehlen. Innen oder Außenaufstellung.
Vor der Heizlastberechnung hatte ich die WPL 5 N von Stiebel Eltron im Auge. Diese ist jetzt zu klein. Diese Wärmepumpe war wegen ihrer Kennlinie für mich sehr interessant.
Danke
Bin auf der Such nach einer geeigneten Luft/Wasser-Wärmepumpe.
Die Heizlastberechnung bei einer hier angepriesenen Adresse ergab eine Heizlast von 5,5KW ohne Warmwasseraufbereitung.
Gibt es eine Faustregel die aussagt wie viel KW pro 1Liter Warmwasseraufbereitung benötigt wird?
Im Haus gibt es einen Kamin. Die KWL wurde mit berücksichtigt.
Kann mir jemand eine passende Wärmepumpe empfehlen. Innen oder Außenaufstellung.
Vor der Heizlastberechnung hatte ich die WPL 5 N von Stiebel Eltron im Auge. Diese ist jetzt zu klein. Diese Wärmepumpe war wegen ihrer Kennlinie für mich sehr interessant.
Danke


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Mitsubishi Power Inverter Typ PUHZ-RP50VHA oder PUHZ-RP60VHA
http://www.mitsubishi-electric-aircon.d ... chuere.pdf Seite 5
Hitachi Utopia IVX Inverter Typ RAS-3HVRNME
http://www.hitachiaircon.com/argws/item ... egoryId=72
Panasonic Typ CU-L24DBE5
http://www.westamatic.de/file.axd?file=~/App_Data/files\categories\6736844d-221d-4bc7-a174-63e2ac6aeb8a\Kanalgeraete.pdf
http://www.mitsubishi-electric-aircon.d ... chuere.pdf Seite 5
Hitachi Utopia IVX Inverter Typ RAS-3HVRNME
http://www.hitachiaircon.com/argws/item ... egoryId=72
Panasonic Typ CU-L24DBE5
http://www.westamatic.de/file.axd?file=~/App_Data/files\categories\6736844d-221d-4bc7-a174-63e2ac6aeb8a\Kanalgeraete.pdf


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Beinahe vergessen die neue Estia von Toshiba:
http://www.toshiba-klima.at/_NEU/estia/ ... ste_de.pdf
http://www.toshiba-klima.at/_NEU/estia/ ... ste_de.pdf


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Bei den Markenherstellern sollte es von der technischen Seite keine Probleme geben. Die
Installation steht und fällt mit der Qualität des Fachhandwerkers. Ein Fachbetrieb für Kälteanlagenbau bringt
wesentliche Qualifikationen mit, um später auch Wartungen und Reparaturen über den gesamten technischen Umfang
auszuführen.
Die Inverter-Technik ist eine gute Option.
Gruß
Thomas Heufers
Die Inverter-Technik ist eine gute Option.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Dani241281
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 20.11.2008 19:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo und danke für die Links. Werde mir die Wärmepumpen jetzt mal anschauen und vergleichen. Noch mal zu meiner Frage
von oben. Weiß jemand wie viel Energie man braucht un einen Liter Brauchwasser zu erwärmen. Ein ca. würde reichen.
Vielleicht so 3KW??
Inverter-Technik heißt Modulierend?
Inverter-Technik heißt Modulierend?


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Die Einheit der Energie ist J oder Ws oder Wh oder kWh.
kW ist eine Leistung.
Um 1l Wasser um 1 Grad zu erwärmen benötigt man ca. 4180 J = 1,16Wh= 0,00116 kWh.
kW ist eine Leistung.
Noch mal zu meiner Frage von oben. Weiß jemand wie viel Energie man braucht un einen Liter Brauchwasser zu erwärmen.
Um 1l Wasser um 1 Grad zu erwärmen benötigt man ca. 4180 J = 1,16Wh= 0,00116 kWh.



-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo
Also man muss da aufpassen!
Es gibt den Leistungsbedarf für die Warmwasserbereitung, damit in einer gewissen Zeiteinheit ausreichend WW "hergstellt " werden kann und es gibt einmal den Jahresenergiebedarf für die Warmwasserbereitung gemessen in kWh (üblicherweise):
Es gibt mehrere Verfahren für die Berechnung des Jahres-WW-Bedarfs.
a) vereinfachter Ansatz über Fläche (12,5 kWh/a*m²)
b) Personenbezogener Ansatz
sparsam 25l / Person und Tag oder 1kWh pro Tag
mittel 50l / Person und Tag oder 2kWh/d
verschwenderisch 75-90l /Person und Tag oder 3-3,6 kWh /d
Es gibt bestimmt noch andere Werte aber das habe ich so für mich mal notiert.
Grundsätzlich kann man ein paar kleine Regeln festhalten.
Je mehr Warmwasser in einer gewissen Zeit benötigt wird umso mehr Leistung benötigt die Anlage.
Alternativ kann man mit einem grösseren WW-Speicher eine geringere Leistung (KW) "verwenden", weil die Heizung dann länger Zeit hat das Wasser zu erwärmen; an der gesamten benötigten Energiemenge (kWh) ändert das allerdings nichts.
Grüsse
Oswald
Also man muss da aufpassen!
Es gibt den Leistungsbedarf für die Warmwasserbereitung, damit in einer gewissen Zeiteinheit ausreichend WW "hergstellt " werden kann und es gibt einmal den Jahresenergiebedarf für die Warmwasserbereitung gemessen in kWh (üblicherweise):
Es gibt mehrere Verfahren für die Berechnung des Jahres-WW-Bedarfs.
a) vereinfachter Ansatz über Fläche (12,5 kWh/a*m²)
b) Personenbezogener Ansatz
sparsam 25l / Person und Tag oder 1kWh pro Tag
mittel 50l / Person und Tag oder 2kWh/d
verschwenderisch 75-90l /Person und Tag oder 3-3,6 kWh /d
Es gibt bestimmt noch andere Werte aber das habe ich so für mich mal notiert.
Grundsätzlich kann man ein paar kleine Regeln festhalten.
Je mehr Warmwasser in einer gewissen Zeit benötigt wird umso mehr Leistung benötigt die Anlage.
Alternativ kann man mit einem grösseren WW-Speicher eine geringere Leistung (KW) "verwenden", weil die Heizung dann länger Zeit hat das Wasser zu erwärmen; an der gesamten benötigten Energiemenge (kWh) ändert das allerdings nichts.
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

-
Dani241281
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 20.11.2008 19:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke für die Berechnungsgrundlagen.
Jetzt hab ich aber noch eine Frage.
Muss ich überhaupt die Leistung, die zur Wassererwärmung benötigt wird zu der Heizlast hinzu rechnen???
Wenn ja würde das ja bedeuten das die Wärmepumpe Heizen und Warmwassererwärmung gleichzeitig machen kann. Wenn das nicht der Fall ist, sollte die Leistung zum Heizen auch locker für das Brauchwasser reichen.
Kann mich an meine alte Ölheizung erinnern, die konnte immer nur ein. Wobei Wasser Vorrang hatte.
Danke
Jetzt hab ich aber noch eine Frage.
Muss ich überhaupt die Leistung, die zur Wassererwärmung benötigt wird zu der Heizlast hinzu rechnen???
Wenn ja würde das ja bedeuten das die Wärmepumpe Heizen und Warmwassererwärmung gleichzeitig machen kann. Wenn das nicht der Fall ist, sollte die Leistung zum Heizen auch locker für das Brauchwasser reichen.
Kann mich an meine alte Ölheizung erinnern, die konnte immer nur ein. Wobei Wasser Vorrang hatte.
Danke


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Muss ich überhaupt die Leistung, die zur Wassererwärmung benötigt wird zu der Heizlast hinzu rechnen???
0,1-0,2 kW pro Person sind an sich ausreichend. (Abhängig von Eurem WW-Verbrauch)
Wenn ja würde das ja bedeuten das die Wärmepumpe Heizen und Warmwassererwärmung gleichzeitig machen kann. Wenn das nicht der Fall ist, sollte die Leistung zum Heizen auch locker für das Brauchwasser reichen.
Die WP macht zwar Heizen und WW nicht gleichzeitig, während der WW-Bereitung gibt es aber kein Heizen=>Du benötigst eine gewisse Reserver, die aber nicht sonderlich groß ist.


-
Dani241281
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 20.11.2008 19:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke für die Antworten.
Die Wärmepumpe und der Speichen werden ca.3m auseinander stehen.
Hab mir ein Wärmepumpensystem von Mitsubishi ausgesucht ( EH-P20-W50V ). Was haltet ihr davon?
Oder lieber die Split Variante?
Ist es zu gewagt eine 5 KW (A2/W35) Heizung zu nehmen wenn die Heizlast 5,5KW bei -14°C beträgt?
Wohne in Brandenburg mit einer Jahresmitteltemperatur von 10°C laut Heizlastberechnung.
Die Temperatur der Fußbodenheizung im ungünstigsten Raum (Windfang) beträgt 33/28.
Dieses Heizungssystem hat für den Notfall auch einen Heizstab. Wie viel KW der hat finde ich aber nirgendwo. Hat vielleicht jemand ein Datenblatt für die erwähnte Heizung in denen mehr KW-Werte zu bestimmten Temperaturen stehen? Finde nur die Werte zu A7,A2,A-15.
Sollte ich doch die stärkere Variante nehmen EH-P20-W85V ??
Danke
Die Wärmepumpe und der Speichen werden ca.3m auseinander stehen.
Hab mir ein Wärmepumpensystem von Mitsubishi ausgesucht ( EH-P20-W50V ). Was haltet ihr davon?
Oder lieber die Split Variante?
Ist es zu gewagt eine 5 KW (A2/W35) Heizung zu nehmen wenn die Heizlast 5,5KW bei -14°C beträgt?
Wohne in Brandenburg mit einer Jahresmitteltemperatur von 10°C laut Heizlastberechnung.
Die Temperatur der Fußbodenheizung im ungünstigsten Raum (Windfang) beträgt 33/28.
Dieses Heizungssystem hat für den Notfall auch einen Heizstab. Wie viel KW der hat finde ich aber nirgendwo. Hat vielleicht jemand ein Datenblatt für die erwähnte Heizung in denen mehr KW-Werte zu bestimmten Temperaturen stehen? Finde nur die Werte zu A7,A2,A-15.
Sollte ich doch die stärkere Variante nehmen EH-P20-W85V ??
Danke


17 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wahl Wärmepumpe - wie vorgehen?
von Fragensteller » 21.12.2017 13:50
- 7 Antworten
- 3565 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
25.03.2018 15:30
- Wahl Wärmepumpe - wie vorgehen?
-
- Qual der Wahl ? Welche Wärmepumpe ?
von Erik_01 » 19.04.2008 16:01 - 2 Antworten
- 7485 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
20.04.2008 09:06
- Qual der Wahl ? Welche Wärmepumpe ?
-
- Wahl des Heizungssystem
1, 2, 3von Dani241281 » 24.11.2008 20:53 - 22 Antworten
- 16657 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
30.11.2008 12:39
- Wahl des Heizungssystem
-
- Qual der Wahl
von ocj » 07.08.2009 08:56 - 5 Antworten
- 4560 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
08.08.2009 16:00
- Qual der Wahl