12 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
Nobby
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.02.2009 19:48
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo, nach längerer Zeit,
kann mir jemand erklären, warum die Varmeco Regelung die Rücklaufanhebung über eine separate Rücklaufanhebepumpe realisiert. Könnte man die Temperatur nicht viel einfacher mit einer Thermostatgruppe auf einen konstanten Wert einstellen? Irgendwo muss doch ein Vorteil sein. Ich jedenfalls finde die Einstellung extrem kompliziert.
Die Temperatur des Rücklaufwassers vom Puffer an die Mischstelle schwankt bei mir zwischen 10- und 60°C. Weil auch die Kesseltemperatur zwischen 68- und 76 °C schwanken kann, hat die Rücklaufanhebung Schwerstarbeit zu leisten, bekommt es dennoch hin.
Außerdem habe ich die Frage, ob die Einstellung in der Grundeinstellung Wärmequelle:
Typ 4 = schaltbar mit RLA nach Mindestrücklauftemperatur (habe ich eingestellt)
oder
Typ 5 = schaltbar mit RLA nach Temperaturdifferenz zu Vorlauf
nicht auf das Gleiche hinauslaufen?
Wann bietet sich 4 und wann 5 an?
Ich freue mich über eine Antwort, auch an meine Mail- Adresse
Norbert.Roevekamp@freenet.de
Danke im Voraus
Norbert
kann mir jemand erklären, warum die Varmeco Regelung die Rücklaufanhebung über eine separate Rücklaufanhebepumpe realisiert. Könnte man die Temperatur nicht viel einfacher mit einer Thermostatgruppe auf einen konstanten Wert einstellen? Irgendwo muss doch ein Vorteil sein. Ich jedenfalls finde die Einstellung extrem kompliziert.
Die Temperatur des Rücklaufwassers vom Puffer an die Mischstelle schwankt bei mir zwischen 10- und 60°C. Weil auch die Kesseltemperatur zwischen 68- und 76 °C schwanken kann, hat die Rücklaufanhebung Schwerstarbeit zu leisten, bekommt es dennoch hin.
Außerdem habe ich die Frage, ob die Einstellung in der Grundeinstellung Wärmequelle:
Typ 4 = schaltbar mit RLA nach Mindestrücklauftemperatur (habe ich eingestellt)
oder
Typ 5 = schaltbar mit RLA nach Temperaturdifferenz zu Vorlauf
nicht auf das Gleiche hinauslaufen?
Wann bietet sich 4 und wann 5 an?
Ich freue mich über eine Antwort, auch an meine Mail- Adresse
Norbert.Roevekamp@freenet.de
Danke im Voraus
Norbert


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "MasterX" erstellt am 25.05.2012,21:27
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Auch wenn ich mit den varmeco Systemen nicht ganz so gut vetraut bin, habe eine Vorstellung worin der Unterschied der Typen besteht.
Varmeco scheint ja keine eigenen Kessel anzubieten sondern lediglich die Regelung und Frischwasserstationen. Daher muss die Regelung mit verschiedenen Kesseln klarkommen.
Typ 4 - z.B. benötigen moderne Holzkessel eine Mindestrücklauftemp. von 55°C
Typ 5 - z.B. Brennwertkessel verkraften keine sehr großen Temperaturunterschiede zwischen Vor- und Rücklauf. Ab ca. 25°C steigen die Kessel aus.
Ich denke diese Einstellung ist nach der Art des Kessels zu wählen.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=2071' target='_blank'>Mail an MasterX</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Auch wenn ich mit den varmeco Systemen nicht ganz so gut vetraut bin, habe eine Vorstellung worin der Unterschied der Typen besteht.
Varmeco scheint ja keine eigenen Kessel anzubieten sondern lediglich die Regelung und Frischwasserstationen. Daher muss die Regelung mit verschiedenen Kesseln klarkommen.
Typ 4 - z.B. benötigen moderne Holzkessel eine Mindestrücklauftemp. von 55°C
Typ 5 - z.B. Brennwertkessel verkraften keine sehr großen Temperaturunterschiede zwischen Vor- und Rücklauf. Ab ca. 25°C steigen die Kessel aus.
Ich denke diese Einstellung ist nach der Art des Kessels zu wählen.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=2071' target='_blank'>Mail an MasterX</a>


12 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|