4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Franky71
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 24.09.2006 12:37
- Wohnort: Brunnenregion / Nordbaden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich habe hier ein Angebot, ein Dämmung auf den Sparren anbringen zu lassen. Der Speicherraum ist nicht nur zu ab und zu zum Wäschetrocknen benutzt. Die Dämmung erhält eine Dampfbremsfolie auf der Unterseite. Ich befürchte, dass hier mit der Zeit ein Bauschaden entsteht, da sich im etwas kühleren Speicher mit der Zeit die Feuchtigkeit sammeln wird, da hier ja nicht geheizt wird. Sicherlich ist die Temperatur höher als früher ohne Isolierung, aber die Feuchtigkeit wird ja nach wie vor auch nach oben diffundieren.
Mein Vorschlag war vor einiger Zeit statt dessen, den Fussboden zu dämmen - ohne Dampfbremse.
Nun kann man es drauf ankommen lassen, ein Hygrometer rein hängen und nachmessen und baut nachträglich einen Lüfter ein
- oder man geht's eben anders an.
Was ist mit den Giebelseiten?
ich habe hier ein Angebot, ein Dämmung auf den Sparren anbringen zu lassen. Der Speicherraum ist nicht nur zu ab und zu zum Wäschetrocknen benutzt. Die Dämmung erhält eine Dampfbremsfolie auf der Unterseite. Ich befürchte, dass hier mit der Zeit ein Bauschaden entsteht, da sich im etwas kühleren Speicher mit der Zeit die Feuchtigkeit sammeln wird, da hier ja nicht geheizt wird. Sicherlich ist die Temperatur höher als früher ohne Isolierung, aber die Feuchtigkeit wird ja nach wie vor auch nach oben diffundieren.
Mein Vorschlag war vor einiger Zeit statt dessen, den Fussboden zu dämmen - ohne Dampfbremse.
Nun kann man es drauf ankommen lassen, ein Hygrometer rein hängen und nachmessen und baut nachträglich einen Lüfter ein
- oder man geht's eben anders an.
Was ist mit den Giebelseiten?

Kaum macht man's richtig, schon geht's.

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Wenn der Dachraum zum übrigen Gebäude thermische abgeschottet ist, beispielweise durch eine
luftdichte, gedämmte Bodeneinschubtreppe, dann sollte man den Boden des Dachraumes dämmen und darauf achten, dass der
Dachboden eine gute Belüftung hat. Dann wird es auch keine Problem mit Feuchtigkeitsschäden geben.
Gruß
Thomas Heufers
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Franky71
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 24.09.2006 12:37
- Wohnort: Brunnenregion / Nordbaden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Thomas,
genauso sehe ich das auch - danke für die Antwort.
Aber nochmal zurück zur Frage, besteht bei der anderen Variante (Aufsparrendämmung) denn nun die Gefahr eines Schadens?
genauso sehe ich das auch - danke für die Antwort.
Aber nochmal zurück zur Frage, besteht bei der anderen Variante (Aufsparrendämmung) denn nun die Gefahr eines Schadens?

Kaum macht man's richtig, schon geht's.

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Eine Aufsparrendämmung ist i.d.R. aufwendiger und die Anschlussdetails sind schwieriger,
weshalb diese Konstruktion teurer ist.
Die Aufsparrendämmung bietet den energetischen, bauphysikalischen Vorteil, dass sie wärmebrückenfreier ist. Bei der Auf- oder Übersparrendämmung hat man eine Optik der sichtbaren Sparren.
Die Konstruktionsdetails für eine einwandfreie Aufsparrendämmung (warme Gebäudehülle) kann ich dir gerne per Email zukommen lassen.
Gruß
Thomas Heufers
Die Aufsparrendämmung bietet den energetischen, bauphysikalischen Vorteil, dass sie wärmebrückenfreier ist. Bei der Auf- oder Übersparrendämmung hat man eine Optik der sichtbaren Sparren.
Die Konstruktionsdetails für eine einwandfreie Aufsparrendämmung (warme Gebäudehülle) kann ich dir gerne per Email zukommen lassen.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmedämmung bei Fachwerk
von klarre2013 » 09.10.2013 11:07 - 6 Antworten
- 13445 Zugriffe
- Letzter Beitrag von rob2310
06.11.2013 12:35
- Wärmedämmung bei Fachwerk
-
- Wärmedämmung Holzhaus
von SimoneSun » 12.03.2013 13:58 - 4 Antworten
- 10976 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.08.2013 09:36
- Wärmedämmung Holzhaus
-
- Zuschuß für die Wärmedämmung des Dachbodens
von Gottfried » 09.05.2007 12:09 - 4 Antworten
- 14988 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
09.05.2007 21:44
- Zuschuß für die Wärmedämmung des Dachbodens
-
- Wärmedämmung + neue Fenster
von Hänsl » 23.02.2014 15:51 - 2 Antworten
- 7093 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
23.02.2014 19:01
- Wärmedämmung + neue Fenster
-
- Wärmedämmung: Hilfe benötigt!
von WileyConsult » 20.05.2014 16:40 - 4 Antworten
- 5623 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Zenker
09.07.2014 09:11
- Wärmedämmung: Hilfe benötigt!