15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
benni77
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.02.2009 21:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
wir sind im Begriff im Grossraum Stuttgart ein EFH zu bauen. Leider sind wir aktuell sehr verzweifelt, weil wir absolut ratlos sind, was das beste Heizkonzept ist. Was meint ihr?
1) Erd-/Wasser Wärmepumpe mit FBH
-> ist uns eigentlich zu teuer / ist aber auch die Variante, die uns am meisten überzeugt
2) Luft-/Wasser Wärmepumpe mit FBH
-> sämtliche Leute, Foren, ... warnen einen vor dieser Lösung, da sie nur in GANZ seltenen Fällen den brechneten Energiebedarf einhält. Vielmals ist es so, dass aus dieser Variante im Winter eine E-Heizung wird. Hier im Grossraum Stuttgart sind ja temperaturen von 0 bis -2 Grad keine Seltenheit. Und somit hat man unglaublich hohen Stromkosten an denen man nichts machen kann.
3) Öl-Heizung mit FBH
-> bin ich eigentlich abgeneigt sowas einzubauen, da mich das Tanken an der Tankstelle schon unendlich nervt und die Abhängigkeit mich in den Wahnsinn treibt
4) Gas-Heizung mit FBH
-> scheint zwar nicht ganz so schlimm wie Öl aber trotzdem nett so prickelnd
5) Pellets
-> geht gar nicht.
Man sollte man dazusagen, dass das Haus KFW60 ist.
Noch eine andere Frage:
In dem uns unterbreiteten Angebot ist eine Luft-/Wasser Wärmepumpe enthalten. Kann mir jemand sagen (grobe Hausnummer) was die Anschaffungskosten-Differenz zwischen der Luft-/Wasser Wärmepumpe und einer Erd-/Wasser Wärmepumpe ist (ich weiss, schwer zu sagen, wegen der Bohrtiefe,... - sagen wir doch einfach mal 2 x 80m).
Wir sind über jegliche Tips, Infos, .... sehr dankbar.
Gruss
benni77
wir sind im Begriff im Grossraum Stuttgart ein EFH zu bauen. Leider sind wir aktuell sehr verzweifelt, weil wir absolut ratlos sind, was das beste Heizkonzept ist. Was meint ihr?
1) Erd-/Wasser Wärmepumpe mit FBH
-> ist uns eigentlich zu teuer / ist aber auch die Variante, die uns am meisten überzeugt
2) Luft-/Wasser Wärmepumpe mit FBH
-> sämtliche Leute, Foren, ... warnen einen vor dieser Lösung, da sie nur in GANZ seltenen Fällen den brechneten Energiebedarf einhält. Vielmals ist es so, dass aus dieser Variante im Winter eine E-Heizung wird. Hier im Grossraum Stuttgart sind ja temperaturen von 0 bis -2 Grad keine Seltenheit. Und somit hat man unglaublich hohen Stromkosten an denen man nichts machen kann.
3) Öl-Heizung mit FBH
-> bin ich eigentlich abgeneigt sowas einzubauen, da mich das Tanken an der Tankstelle schon unendlich nervt und die Abhängigkeit mich in den Wahnsinn treibt
4) Gas-Heizung mit FBH
-> scheint zwar nicht ganz so schlimm wie Öl aber trotzdem nett so prickelnd
5) Pellets
-> geht gar nicht.
Man sollte man dazusagen, dass das Haus KFW60 ist.
Noch eine andere Frage:
In dem uns unterbreiteten Angebot ist eine Luft-/Wasser Wärmepumpe enthalten. Kann mir jemand sagen (grobe Hausnummer) was die Anschaffungskosten-Differenz zwischen der Luft-/Wasser Wärmepumpe und einer Erd-/Wasser Wärmepumpe ist (ich weiss, schwer zu sagen, wegen der Bohrtiefe,... - sagen wir doch einfach mal 2 x 80m).
Wir sind über jegliche Tips, Infos, .... sehr dankbar.
Gruss
benni77


-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nur keine Panik. Zu verzweifeln brauchst Du nicht. Mein Ratschlag zur Vorgehensweise:
Gib mal den Wärmebedarf Deines Hauses an (kfW 60 reicht einfach nicht aus) Dann die genaue PLZ sowie die Grundstücksgröße. Dann wirst Du schnell konkrete Informationen bekommen. Gerne helfe ich Dir weiter - nur, Infos benötigt man wenn mann ernsthaft Ratschläge vermitteln will.
Gruß Kurt
Gib mal den Wärmebedarf Deines Hauses an (kfW 60 reicht einfach nicht aus) Dann die genaue PLZ sowie die Grundstücksgröße. Dann wirst Du schnell konkrete Informationen bekommen. Gerne helfe ich Dir weiter - nur, Infos benötigt man wenn mann ernsthaft Ratschläge vermitteln will.
Gruß Kurt

Gergen-Erdwärme

-
benni77
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.02.2009 21:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Kurt,
vielen Dank für's Mut machen. Leider kann ich dir den Energiebedarf noch nicht genau sagen, weil das vom Architekten noch nicht berechnet wurde. Ansonsten kann ich dir folgendes sagen:
1) Plz: 72768
2) Grundstück: 5 Ar
3) Giebelverlauf: West-Ost
4) Massivbau mit Poroton-Planziegel T9 (36cm)
5) Vormauerwerk mit Kalksandstein
6) mehrere Bodentiefe Fenster zu Südseite
7) Kachelofen im EG geplant
3-fach
verglaste Fenster
9) Wohnfläche 135qm
Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
Gruss
benni77
vielen Dank für's Mut machen. Leider kann ich dir den Energiebedarf noch nicht genau sagen, weil das vom Architekten noch nicht berechnet wurde. Ansonsten kann ich dir folgendes sagen:
1) Plz: 72768
2) Grundstück: 5 Ar
3) Giebelverlauf: West-Ost
4) Massivbau mit Poroton-Planziegel T9 (36cm)
5) Vormauerwerk mit Kalksandstein
6) mehrere Bodentiefe Fenster zu Südseite
7) Kachelofen im EG geplant

9) Wohnfläche 135qm
Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
Gruss
benni77


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Als ersters würde ich den Energiebedarf des Hauses senken. Statt 36er Porenbeton gleich KS oder tragenden Ziegel mit 17
cm. Dann zwischen Vormauerwerk und tragende Wand 20 cm Dämmstoff. Dann hast du schon mal eine vernünftige Dämmung.
Falls das zu teuer wird, lass die Vormauerung weg und verputz normal. Öl/Gas ist m.E. für Neubau ein No-Go. Stuttgart
Umland sollte Problemlos mit Luft-WP bedienbar sein. Da Haus sollte auf jedenfall mindestens Kfw40, besser
Passivhausstandard einhalten.


-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi Benni.
Na, das ist doch schon mal was. Vorschlag: sobald Du den errechneten Wärmebedarf hast (ich rate Dir ernsthaft den Vorschlägen von B. Geyer zu folgen: gut dämmen und den WB reduzieren. Seiner Meinung bzgl. Luft/WP kann ich mich allerdings keinesfalls amschließen) kannst Du dich direkt an mich wenden: gergen_kurt@gmx.de
Ich kann Dir ggf. wirklich weiter helfen.
mfg und schönes Wochenende - Kurt
Na, das ist doch schon mal was. Vorschlag: sobald Du den errechneten Wärmebedarf hast (ich rate Dir ernsthaft den Vorschlägen von B. Geyer zu folgen: gut dämmen und den WB reduzieren. Seiner Meinung bzgl. Luft/WP kann ich mich allerdings keinesfalls amschließen) kannst Du dich direkt an mich wenden: gergen_kurt@gmx.de
Ich kann Dir ggf. wirklich weiter helfen.
mfg und schönes Wochenende - Kurt

Gergen-Erdwärme

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Eine gute solare Planung, eine gut gedämmte Gebäudehülle (Wand/Dach U-Wert < 0,15
W/m²K, gegen Bodenplatte/Keller U-Wert < 0,18 W/m²K, 3-fach-Verglasung mit Profil < 0,1 W/m²K) sind die besten
Vorausetzungen für ein niedrigen Energiebedarf. Wenn das zu beheizende
Gebäudevolumen und der technische Aufbau es zulässt, kann ein Luft-/Wasser-Wärmepumpe sogar die Lösung, aber nur
wenn die Ausgangsbedingungen stimmen. Die oben genannten U-Werte sollten eine Vorgabe
an den Architekten sein.
Die Verbrauchsstatistik einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist unter folgendem Link veröffentlicht, hier sind auch Klimadaten hinterlegt.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Die lokalen Außentemperaturen 2008 der eingesetzten Wärmepumpe sind hier als Minimal-/Mittel-/Maximalwerte pro Monat angegeben.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Diagramm-Tempminmaxmit.gif
Lesetipps:
Niedrigenergiehäuser - Bei Planung und Bau wird auch über die Energiekosten des Hauses in den kommenden Jahrzehnte entschieden.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Informationsbroschueren/BINE%20-%20Niedrigenerg iehaeuser.pdf
Energieeffiziente Einfamilienhäuser mit Komfort -
Hochwärmegedämmte Gebäudehülle, innovative Glas- und Fenstertechnik, Gebäudetechnik die ausschließlich zur Restwärmebereitstellung dient.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Informationsbroschueren/BINE%20-%20Energieeffiz iente%20Einfamilienhaeuser%20mit%20Komfort.pdf
Wohnen in Passivhäusern - Kompakte Bauweise, hoher Wärme- schutz, optimierte Haustechnik, luftdichte Gebäudehülle -
extrem niedriger Energieverbrauch
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Informationsbroschueren/BINE%20-%20Wohnen%20in% 20Passivhaeusern.pdf
Viel Erfolg bei den Planungen!
Gruß
Thomas Heufers
Die Verbrauchsstatistik einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist unter folgendem Link veröffentlicht, hier sind auch Klimadaten hinterlegt.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Die lokalen Außentemperaturen 2008 der eingesetzten Wärmepumpe sind hier als Minimal-/Mittel-/Maximalwerte pro Monat angegeben.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Diagramm-Tempminmaxmit.gif
Lesetipps:
Niedrigenergiehäuser - Bei Planung und Bau wird auch über die Energiekosten des Hauses in den kommenden Jahrzehnte entschieden.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Informationsbroschueren/BINE%20-%20Niedrigenerg iehaeuser.pdf
Energieeffiziente Einfamilienhäuser mit Komfort -
Hochwärmegedämmte Gebäudehülle, innovative Glas- und Fenstertechnik, Gebäudetechnik die ausschließlich zur Restwärmebereitstellung dient.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Informationsbroschueren/BINE%20-%20Energieeffiz iente%20Einfamilienhaeuser%20mit%20Komfort.pdf
Wohnen in Passivhäusern - Kompakte Bauweise, hoher Wärme- schutz, optimierte Haustechnik, luftdichte Gebäudehülle -
extrem niedriger Energieverbrauch
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Informationsbroschueren/BINE%20-%20Wohnen%20in% 20Passivhaeusern.pdf
Viel Erfolg bei den Planungen!
Gruß
Thomas Heufers


Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 25.02.2009 11:45, insgesamt 2-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
benni77
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.02.2009 21:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
vielen Dank für die mega schnellen Antworten. Könntet ihr bitte noch was zu den Anschaffungskosten zu einer Erdwärmepumpe incl 2x80m Bohrung) im Gegensatz zu einer Luft-Wasser Wärmepumpe sagen? Wie hoch ist da die Differenz?
Gruss
Benni
vielen Dank für die mega schnellen Antworten. Könntet ihr bitte noch was zu den Anschaffungskosten zu einer Erdwärmepumpe incl 2x80m Bohrung) im Gegensatz zu einer Luft-Wasser Wärmepumpe sagen? Wie hoch ist da die Differenz?
Gruss
Benni


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Ich frage mich ernsthaft, muss denn das Geld in die Bohrung fliesen, kann man es nicht in
einen besseren Baukörper stecken, das rechnet sich doch eher. Eine Absenkung des Energiebedarfs ist das A und O.
Die Kalkualtion kann Dir nur ein Fachhandwerker vor Ort machen. Also, Angebot über verschiedene Fachhandwerker einholen und vergleichen.
Gruß
Thomas Heufers
Die Kalkualtion kann Dir nur ein Fachhandwerker vor Ort machen. Also, Angebot über verschiedene Fachhandwerker einholen und vergleichen.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das beste Heizssystem ist immer noch eine Direktverdampfer-WP.
Wenn ich mir die beheizbare Wohnfläche anschaue und mal ca.40W/m² annehme so sollte du mit einer heizlast von ca.5400Watt hinkommen.
Genaueres kann natürlich nur eine Heizlastberechnung nach EN 12831 ergeben.
Für deinen Neubau würdest du nur eine Fläche von 1:1 benötigen.
Der Bagger ist doch sowieso schon da und macht den Erdaushub,dann liegt doch eigentlich der Erdkollektor schon auf der Hand.Besser und günstiger geht es doch gar nicht.
Ich denke mal Herr Gergen von http://www.avenir-energie.com/ oder auch die Jungs von http://www.sofath.com/ sind hier die besten Ansprechpartner.
hier noch etwas zum nachlesen: http://www.geothermie.net/
Wenn ich mir die beheizbare Wohnfläche anschaue und mal ca.40W/m² annehme so sollte du mit einer heizlast von ca.5400Watt hinkommen.
Genaueres kann natürlich nur eine Heizlastberechnung nach EN 12831 ergeben.
Für deinen Neubau würdest du nur eine Fläche von 1:1 benötigen.
Der Bagger ist doch sowieso schon da und macht den Erdaushub,dann liegt doch eigentlich der Erdkollektor schon auf der Hand.Besser und günstiger geht es doch gar nicht.
Ich denke mal Herr Gergen von http://www.avenir-energie.com/ oder auch die Jungs von http://www.sofath.com/ sind hier die besten Ansprechpartner.
hier noch etwas zum nachlesen: http://www.geothermie.net/


-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo machtnix. danke für Deinen Tipp für benni. Der kürzeste Weg um Infos von AVENIR zu bekommen ist die DEUTSCHE
Seite unter www.avenir-waermepumpen.de
Schönes Wochenende - Kurt Gergen
Schönes Wochenende - Kurt Gergen

Gergen-Erdwärme

15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Fehler Warmwasserbereitung, verzweifelt
von Aneu » 27.12.2007 00:15 - 8 Antworten
- 44931 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Aneu
30.12.2007 20:19
- Fehler Warmwasserbereitung, verzweifelt