4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
babba46
- Beiträge: 1
- Registriert: 17.12.2008 00:10
- Wohnort: Odenbach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich habe ein Haus Baujahr 1952, 240 qm Wohnfläche,24er Aussenwand, Dach mit 8 cm Glaswolle gedämmt, Heizung von 1996 -Buderus Gusskessel 21 kw, Verbrauch 2800l im Jahr,
7,8 qm Röhrenkollektor und 400 l WW-Speicher.
Es sind nur Heizkörper vorhanden.
Probeweise habe ich meine 4000er Steuerung auf 55 Grad runtergestellt und keine Nachtabsenkung.
Es wird überall gleichmäßig ca. 22 Grad warm.
Wie sinnvoll ist die Umstellung auf Luftwärmepummpe und welche Marke ist zu empfehlen?
Auf eure Antworten freue ich mich jetzt
schon.
Freundliche Grüße aus der Pfalz,
Volker.
ich habe ein Haus Baujahr 1952, 240 qm Wohnfläche,24er Aussenwand, Dach mit 8 cm Glaswolle gedämmt, Heizung von 1996 -Buderus Gusskessel 21 kw, Verbrauch 2800l im Jahr,
7,8 qm Röhrenkollektor und 400 l WW-Speicher.
Es sind nur Heizkörper vorhanden.
Probeweise habe ich meine 4000er Steuerung auf 55 Grad runtergestellt und keine Nachtabsenkung.
Es wird überall gleichmäßig ca. 22 Grad warm.
Wie sinnvoll ist die Umstellung auf Luftwärmepummpe und welche Marke ist zu empfehlen?
Auf eure Antworten freue ich mich jetzt
schon.
Freundliche Grüße aus der Pfalz,
Volker.

Volker Paul

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Unter diesen Bedingungen ist eine Wärmepumpe nicht zu empfehlen.
Planungshilfe - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/WM-BW-Checkheft-Waermepumpe.pdf
Gruß
Thomas Heufers
Planungshilfe - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/WM-BW-Checkheft-Waermepumpe.pdf
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Hallo Volker,
mit einer aktuellen Hochtemperatur-WP ist das Haus technisch problemlos zu beheizen, allerdings muß man sich darüber im klaren sein, daß unter diesen Umständen keine Traum-COP-Werte zu erzielen sind.
Dennoch würde ich heutzutage auf jede Art von Fossilheizung verzichten, speziell auf Öl oder Gas. Diese Rohstoffe sind m.E. zu wertvoll, als daß man sie einfach verbrennen sollte. Natürlich sollte die finanzielle Seite auch stimmen.
Würde man von den aktuellen Öl- und Strompreisen als Norm der nächsten 20 Jahre ausgehen (= mittlere Lebenserwartung der WP) , wäre eine WP wirtschaftlich nicht sinnvoll einsetzbar. Für meine L/W-WP (Golden Energy Thermodyn+) habe ich z. B. 67 ct/l Öl als Break-even-Punkt errechnet. Ist das Öl billiger, rentiert sie sich nicht. Ähnlich kann man sich für jede andere WP diesen Punkt errechnen, abhängig vom Anschaffungspreis und vom Verbrauchsvorteil.
Die einfachste und kostenmäßig überschaubarste Variante ist die Luft-Wasser-WP. Hier erfolgt lediglich der Austausch des Ölers durch die WP oder die Inhouse-Teile davon, Tiefbohrungen mit deen Risiken oder umfassende Grabeaktionen im Grundstück entfallen; die Anschaffungskosten sind niedriger als bei anderen Varianten. Dafür ist der Wirkungsgrad geringer, speziell bei sehr tiefen Temperaturen, und diese WPn sind wegen ihrer großen Lüfter i.d.R. etwas lauter als andere.
Auf jeden Fall würde ich eine modulierende WP nehmen, und auch die Ausführung als Split-Anlage bewährt sich durch gute Platzverteilung, Frostfestigkeit, einfache Kondensatentsorgung etc.
Leider sind die deutschen Hersteller erst dabei, den Technologievorsprung der Fernostgeräte (Vollinverterausführung mit Permamotoren, elektronischen Exp.-Ventilen, Zwischeneinspritzung etc. etc.) aufzuholen. Man sollte also genau hinsehen, was man für sein Geld bekommt.
mit einer aktuellen Hochtemperatur-WP ist das Haus technisch problemlos zu beheizen, allerdings muß man sich darüber im klaren sein, daß unter diesen Umständen keine Traum-COP-Werte zu erzielen sind.
Dennoch würde ich heutzutage auf jede Art von Fossilheizung verzichten, speziell auf Öl oder Gas. Diese Rohstoffe sind m.E. zu wertvoll, als daß man sie einfach verbrennen sollte. Natürlich sollte die finanzielle Seite auch stimmen.
Würde man von den aktuellen Öl- und Strompreisen als Norm der nächsten 20 Jahre ausgehen (= mittlere Lebenserwartung der WP) , wäre eine WP wirtschaftlich nicht sinnvoll einsetzbar. Für meine L/W-WP (Golden Energy Thermodyn+) habe ich z. B. 67 ct/l Öl als Break-even-Punkt errechnet. Ist das Öl billiger, rentiert sie sich nicht. Ähnlich kann man sich für jede andere WP diesen Punkt errechnen, abhängig vom Anschaffungspreis und vom Verbrauchsvorteil.
Die einfachste und kostenmäßig überschaubarste Variante ist die Luft-Wasser-WP. Hier erfolgt lediglich der Austausch des Ölers durch die WP oder die Inhouse-Teile davon, Tiefbohrungen mit deen Risiken oder umfassende Grabeaktionen im Grundstück entfallen; die Anschaffungskosten sind niedriger als bei anderen Varianten. Dafür ist der Wirkungsgrad geringer, speziell bei sehr tiefen Temperaturen, und diese WPn sind wegen ihrer großen Lüfter i.d.R. etwas lauter als andere.
Auf jeden Fall würde ich eine modulierende WP nehmen, und auch die Ausführung als Split-Anlage bewährt sich durch gute Platzverteilung, Frostfestigkeit, einfache Kondensatentsorgung etc.
Leider sind die deutschen Hersteller erst dabei, den Technologievorsprung der Fernostgeräte (Vollinverterausführung mit Permamotoren, elektronischen Exp.-Ventilen, Zwischeneinspritzung etc. etc.) aufzuholen. Man sollte also genau hinsehen, was man für sein Geld bekommt.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Als schnelle kostengünstige Maßnahmen schlage ich vor, die Klimaströme im Haus
(Abdichtungen vom Keller nach oben und Abdichtungen zum Dach) zu überprüfen und zu eliminieren, die Kellerdecke gegen
Erdgeschoss zu dämmen(5 % Einsparung), Einstellung der Heizkurve und des Fußpunktes (http://energie-effizientes-haus.de/html/fusspunkt___heizkurve.html( , lückenloses
Dämmen der Warmrohre(Vor- und Rücklauf), Absenkung der Warmwassertemperatur für das Brauchwasser, etc..
Für eine persönliche Beratung, empfehle ich den Besuch der Verbraucherzentrale. Mach dort einen Termin! Ein Energieberatung kostet in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale nur 5 Euro, an den Beratungskosten sollte es nicht scheitern.
Gruß
Thomas Heufers
Für eine persönliche Beratung, empfehle ich den Besuch der Verbraucherzentrale. Mach dort einen Termin! Ein Energieberatung kostet in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale nur 5 Euro, an den Beratungskosten sollte es nicht scheitern.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luftwärmepumpe im Altbau
1, 2von Milchmann123 » 03.04.2008 20:43 - 14 Antworten
- 31825 Zugriffe
- Letzter Beitrag von faun
28.05.2008 09:23
- Luftwärmepumpe im Altbau
-
- Luftwärmepumpe in Altbau
von FINK » 03.08.2008 21:17 - 4 Antworten
- 7630 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
05.08.2008 23:59
- Luftwärmepumpe in Altbau
-
- Luftwärmepumpe im Altbau / Hotel
1, 2von CAT » 15.04.2008 12:11 - 16 Antworten
- 11523 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
20.04.2008 01:13
- Luftwärmepumpe im Altbau / Hotel
-
- Luftwärmepumpe
1, 2von Speedster » 26.11.2009 21:58 - 12 Antworten
- 12311 Zugriffe
- Letzter Beitrag von sparfuchs50
30.11.2009 20:04
- Luftwärmepumpe
-
- Luftwärmepumpe
von Beniguma » 12.09.2013 17:35 - 0 Antworten
- 4361 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Beniguma
12.09.2013 17:35
- Luftwärmepumpe