12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
ostfriese2000
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.04.2008 20:23
- Wohnort: Moormerland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Nachdem mich hier im Forum einige von euch sehr toll und nett unterstützt haben (im Gegensatz zu den Heizungsbauern in unserer Region) möchte ich euch noch mit einer "Kleinigkeit" nerven:
Für den Ecoirdo gibt es anscheinend so etwas wie ein Inbetriebnnahmeprotokoll bzw Anleitung. Kann mir eventuell jemand dieses zukommen lassen? Es geht dabei auch um die Grundeinstellungen vom Ofen.
Wäre vielleicht eine Maßnahme: Aufgrund der Vielzahl der Beiträge zum Ecoirdo könnte man vielleicht ein eigenes "Kapitel" in diesem tollen Forum diesem Ofen widmen. Ich würde bei der Erstellung auch behilflich sein...
Gruß
Sven
Nachdem mich hier im Forum einige von euch sehr toll und nett unterstützt haben (im Gegensatz zu den Heizungsbauern in unserer Region) möchte ich euch noch mit einer "Kleinigkeit" nerven:
Für den Ecoirdo gibt es anscheinend so etwas wie ein Inbetriebnnahmeprotokoll bzw Anleitung. Kann mir eventuell jemand dieses zukommen lassen? Es geht dabei auch um die Grundeinstellungen vom Ofen.
Wäre vielleicht eine Maßnahme: Aufgrund der Vielzahl der Beiträge zum Ecoirdo könnte man vielleicht ein eigenes "Kapitel" in diesem tollen Forum diesem Ofen widmen. Ich würde bei der Erstellung auch behilflich sein...
Gruß
Sven


-
wilbur245
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.07.2008 13:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wwww

Zuletzt geändert von wilbur245 am 05.03.2009 09:18, insgesamt 1-mal geändert.

-
ostfriese2000
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.04.2008 20:23
- Wohnort: Moormerland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo nochmal!
Hat zwar etwas gedauert, aber mein Ofen läuft jetzt! Habe nur ein Problem mit der Steuerung: Links im Display sin drei Punkte (min, med, max). Meiner Meinung nach zeigen dieses Punkte die momentane Leistungsstufe an. Wenn ich den Ofen auf 60°C stelle (im Display der rechts angezeigte Wert?) und die tatsächliche Temperatur (links im Display?) auf über 55 ° C geht, müsste dann nicht auf die kleinste Leistungsstufe geschaltet werden?
Mir erscheint im übrigen der Pelletsverbrauch ein wenig hoch. Davon mal abgesehen, bekomme ich niemals die angegebenen 27 KG in den Vorratsbehälter (sind etwa 15). Habe den Pelletsverbarch schon auf -1 gestellt, brachte aber nicht die erhoffte Wirkung.
Danke schon mal an dieser Stelle!
Gruß
Sven
Hat zwar etwas gedauert, aber mein Ofen läuft jetzt! Habe nur ein Problem mit der Steuerung: Links im Display sin drei Punkte (min, med, max). Meiner Meinung nach zeigen dieses Punkte die momentane Leistungsstufe an. Wenn ich den Ofen auf 60°C stelle (im Display der rechts angezeigte Wert?) und die tatsächliche Temperatur (links im Display?) auf über 55 ° C geht, müsste dann nicht auf die kleinste Leistungsstufe geschaltet werden?
Mir erscheint im übrigen der Pelletsverbrauch ein wenig hoch. Davon mal abgesehen, bekomme ich niemals die angegebenen 27 KG in den Vorratsbehälter (sind etwa 15). Habe den Pelletsverbarch schon auf -1 gestellt, brachte aber nicht die erhoffte Wirkung.
Danke schon mal an dieser Stelle!
Gruß
Sven


-
wilbur245
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.07.2008 13:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wwww

Zuletzt geändert von wilbur245 am 05.03.2009 09:18, insgesamt 1-mal geändert.

-
ostfriese2000
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.04.2008 20:23
- Wohnort: Moormerland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ist ein Altbau, Dach und Außenwände gedämmt. Wohnfläche beträgt etwa 120 qm², 8 Heizkörper in diversen Größen,
eine Fußbodenerwärmung und eine Fußbodenheizung. Ein Heizkörper in der Aufzählung nicht berücksichtigt
(Schlafzimmer). Schornsteinlänge etwa sieben Meter. Der gemessene Verbrauch bei Temperaturen um die 2 Grad draussen ca
15 KG in etwa 10 Stunden.
Mir fehlen da die Vergleichswerte, aber es erscheint mir doch etwas hoch mit dem Verbrauch, da in der Anleitung etwas von 10 - 35 Stunden erzählt, bevor man wieder nachfüllen muß. Der Ofen läuft auch nicht die ganze Zeit unter Vollast, DIN-Plus Pellets habe ich ebenfalls verwendet (5 KW/h kg).
Gruß
Sven
Mir fehlen da die Vergleichswerte, aber es erscheint mir doch etwas hoch mit dem Verbrauch, da in der Anleitung etwas von 10 - 35 Stunden erzählt, bevor man wieder nachfüllen muß. Der Ofen läuft auch nicht die ganze Zeit unter Vollast, DIN-Plus Pellets habe ich ebenfalls verwendet (5 KW/h kg).
Gruß
Sven


-
wilbur245
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.07.2008 13:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wwww.


Zuletzt geändert von wilbur245 am 05.03.2009 09:18, insgesamt 1-mal geändert.

-
Johnsegeln
- Aktivität: gering
- Beiträge: 47
- Registriert: 22.10.2008 16:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Auch wenn ich von Wilbur gescholten wurde, weil ich meinen Ecoidro Ofen mit einem Dreiwege Mischer betreibe, so habe ich
durch diesen Mischer in der Heizpraxis eine einfache Möglichkeit erreicht, den
Pelletverbrauch klein zu halten. Wenn ich den Mischer sehr hoch stelle, dann verbrauche ich ca. 1,5 kg Pellets pro Stunde. Auf Mischer Stufe Drei verbrauche ich nur ca. 1 kg Pellets pro Stunde.
Durch die höhere Rücklauftemperatur, welche ich durch den Mischer bei kleiner Mischerstellung erreiche, verbrennt der Ofen weniger Pellets.
Bei mir wird das Haus auch mit Mischerstufe Drei warm.
Johnsegeln
Pelletverbrauch klein zu halten. Wenn ich den Mischer sehr hoch stelle, dann verbrauche ich ca. 1,5 kg Pellets pro Stunde. Auf Mischer Stufe Drei verbrauche ich nur ca. 1 kg Pellets pro Stunde.
Durch die höhere Rücklauftemperatur, welche ich durch den Mischer bei kleiner Mischerstellung erreiche, verbrennt der Ofen weniger Pellets.
Bei mir wird das Haus auch mit Mischerstufe Drei warm.
Johnsegeln


John

-
ostfriese2000
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.04.2008 20:23
- Wohnort: Moormerland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin!
Auch wenn ich absoluter Laie auf dem Gebiet bin: Wenn der Ofen mit einer "künstlich" hoch gehaltenen Rücklauftemperatur gezwungen wird, weniger zu heizen (wenn ich das mal so schreiben darf), so hat Dein Haus doch einen gewissen Wärmebedarf. Muß der Ofen dann generell länger laufen oder mache ich gerade einen gewaltigen Denkfehler? Je höher die Rücklauftemperatur, desto weniger Energie muß investiert werden, um die Vorlauftemperatur zu erreichen, oder? Ich kenne das nur von Kaminöfen, um diese vor zu großen Temperaturdifferenzen zu schützen.
Gruß
Sven
Auch wenn ich absoluter Laie auf dem Gebiet bin: Wenn der Ofen mit einer "künstlich" hoch gehaltenen Rücklauftemperatur gezwungen wird, weniger zu heizen (wenn ich das mal so schreiben darf), so hat Dein Haus doch einen gewissen Wärmebedarf. Muß der Ofen dann generell länger laufen oder mache ich gerade einen gewaltigen Denkfehler? Je höher die Rücklauftemperatur, desto weniger Energie muß investiert werden, um die Vorlauftemperatur zu erreichen, oder? Ich kenne das nur von Kaminöfen, um diese vor zu großen Temperaturdifferenzen zu schützen.
Gruß
Sven


-
wilbur245
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.07.2008 13:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal


Zuletzt geändert von wilbur245 am 05.03.2009 09:19, insgesamt 1-mal geändert.

-
modellidro
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 09.12.2008 19:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
meine Frage: hat oder musste -seitens des Schornis §14EnEV - jemand einen Heizungsregler wie z:B. 'Regelung HR 10 UBK' für den Ecoidro/Idrotech einbauen?
(So ein Teil kostet immerhin um die 350 euronen...)
Und wenn Ja, gibt es evtl. Alternativgerätschaften für weniger teuros?
ty
www.literatalibre.de

meine Frage: hat oder musste -seitens des Schornis §14EnEV - jemand einen Heizungsregler wie z:B. 'Regelung HR 10 UBK' für den Ecoidro/Idrotech einbauen?
(So ein Teil kostet immerhin um die 350 euronen...)
Und wenn Ja, gibt es evtl. Alternativgerätschaften für weniger teuros?
ty

www.literatalibre.de


12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Ecoidro ?
von oakgast » 18.06.2010 18:50 - 0 Antworten
- 12743 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
18.06.2010 18:50
- Ecoidro ?
-
- Ecoidro
von Johnsegeln » 03.01.2010 17:00 - 2 Antworten
- 8150 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Johnsegeln
06.01.2010 12:27
- Ecoidro
-
- ecoidro Schornsteinhöhe
von 79128 » 26.01.2009 19:35 - 4 Antworten
- 8033 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wilbur245
28.01.2009 16:38
- ecoidro Schornsteinhöhe
-
- Ecoidro Einstellungen
von hobbywm » 24.03.2009 16:44 - 1 Antworten
- 8108 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Johnsegeln
25.03.2009 19:21
- Ecoidro Einstellungen
-
- Ecoidro Kit4
von Bernd Grieben » 22.05.2008 12:35 - 0 Antworten
- 4152 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bernd Grieben
22.05.2008 12:35
- Ecoidro Kit4