30 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

-
Kurty
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 07.12.2008 17:53
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@roro
Sicher bin ich mir über ganichts mehr
Wie oben beschrieben habe ich im Menü einen Einstellpunkt Zusatzheizung gefunden bitte oben lesen.
Habe soeben mit ERW telefoniert - die schicken mir jetzt nochmal das ausführliche Handbuch.
Es wurde mir gerade versichert das defenitiv KEIN Heizstab verbaut ist.
Sicher bin ich mir über ganichts mehr

Wie oben beschrieben habe ich im Menü einen Einstellpunkt Zusatzheizung gefunden bitte oben lesen.
Habe soeben mit ERW telefoniert - die schicken mir jetzt nochmal das ausführliche Handbuch.
Es wurde mir gerade versichert das defenitiv KEIN Heizstab verbaut ist.


-
LSKill
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 77
- Registriert: 25.09.2006 19:26
- Wohnort: Wiedergeltingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Gib mal bitte die Soletemperaturen durch.
Bei einer derartigen Laufzeit müsste sie schon sehr niedrig liegen.
Also normalerweise ist unter Zusatzheizung schon der E-Heizstab gemeint. Würde auch den hohen Verbrauch erklären.
Die Taktung ist keinesfalls normal. Da ist schon was böse verstellt. Meine WP`s laufen immer länger. Wenns richtig kalt ist schon mal 2 oder 3 Stunden am Stück.
Kann es sein dass der Heizstab die ganze Zeit läuft und die WP nur zuheizt?.
Ansonsten würde eine Taktung bedeuten dass die WP die Wärme nicht wegbringt. Kann an einer Umwälzpumpe liegen, einem nicht korrekt angeschossenen Mischer oder sonst irgendein widerstand im Sekundärkreis.
Gib mal bitte die Soletemperaturen durch.
Bei einer derartigen Laufzeit müsste sie schon sehr niedrig liegen.
Also normalerweise ist unter Zusatzheizung schon der E-Heizstab gemeint. Würde auch den hohen Verbrauch erklären.
Die Taktung ist keinesfalls normal. Da ist schon was böse verstellt. Meine WP`s laufen immer länger. Wenns richtig kalt ist schon mal 2 oder 3 Stunden am Stück.
Kann es sein dass der Heizstab die ganze Zeit läuft und die WP nur zuheizt?.
Ansonsten würde eine Taktung bedeuten dass die WP die Wärme nicht wegbringt. Kann an einer Umwälzpumpe liegen, einem nicht korrekt angeschossenen Mischer oder sonst irgendein widerstand im Sekundärkreis.


-
LSKill
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 77
- Registriert: 25.09.2006 19:26
- Wohnort: Wiedergeltingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich nochmal
Hab gesehen die WP hat eine Danfoss regelung. Müsste die gleiche sein wie bei der mir verbauten Bartl WP.
Da gibts einige Einstellmöglichkeiten bezüglich minimaler Laufzeit.
Kommt man aber nur über die Fachbetriebsebene ran.
Kannst ja mal PN schicken. Vielleicht kann ich dich durchs Menü führen
Hab gesehen die WP hat eine Danfoss regelung. Müsste die gleiche sein wie bei der mir verbauten Bartl WP.
Da gibts einige Einstellmöglichkeiten bezüglich minimaler Laufzeit.
Kommt man aber nur über die Fachbetriebsebene ran.
Kannst ja mal PN schicken. Vielleicht kann ich dich durchs Menü führen


-
Kurty
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 07.12.2008 17:53
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
War nochmal schnell unten.
Soletemperatur 2,6 grad.
Nein, es ist definitiv kein Heizstab dran!
Der Menüpunkt ist nur vorhanden, da diese Steuerungen für allerlei verschiedene Pumpen verwendet werden - laut ERW
Der Heizstab müsste dann doch auch am Speicher sitzten - und das habe ich ja alles selber zusammengebaut, da ist echt keiner vorhanden!
Soletemperatur 2,6 grad.
Nein, es ist definitiv kein Heizstab dran!
Der Menüpunkt ist nur vorhanden, da diese Steuerungen für allerlei verschiedene Pumpen verwendet werden - laut ERW
Der Heizstab müsste dann doch auch am Speicher sitzten - und das habe ich ja alles selber zusammengebaut, da ist echt keiner vorhanden!


-
Kurty
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 07.12.2008 17:53
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Und was meinst du kann ich da dann einstellen, das es besser wird?
Ich weiss nich von was die ist - die Regelung.
Steht kein Hersteller drauf.
Lediglich "Masterbedienung 6100 / 6400"
steht auf de Bedienungsanleitung.
MfG
Ich weiss nich von was die ist - die Regelung.
Steht kein Hersteller drauf.
Lediglich "Masterbedienung 6100 / 6400"
steht auf de Bedienungsanleitung.
MfG


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Jetzt wird hier auch noch eine Infrarotheizung als Lösungsvorschlag angedient. Das ist ja
Energievernichtung pur!
Die VZ Rheinland-Pfalz hat zu diesem Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/elektrische_direktheizung.html
Fazit: Der Kauf von solchen Heizsystemen als Dauerlösung ist nicht zu empfehlen.
Gruß
Thomas Heufers
Die VZ Rheinland-Pfalz hat zu diesem Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/elektrische_direktheizung.html
Fazit: Der Kauf von solchen Heizsystemen als Dauerlösung ist nicht zu empfehlen.
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Kurty
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 07.12.2008 17:53
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Guten Abend Leute!
Werde jetzt hier kurz und knapp aufführen was ich heute verändert habe:
- komplettes Systemreset durchgeführt
- Alle Werkseinstellungen hergestellt
- Heizkurvensteilheit auf 65% gestellt
- Fußpunkttemperatur auf 25
- Behaglichkeit (vorgegaukelte Raumtemp.) auf 0= 20grad
- Heizkreis-Zeitprogramm 04:00Uhr bis 21:30 Uhr aktiviert
- Warmwasserprogramm 03:30Uhr bis 08:00Uhr aktiviert
Zusammenfassend ist zu sagen, das irgendwas faul ist. Denn momentan verbraucht die WP (1,91Kw) so viel, als wenn sie 24 Stunden durchläuft.
Und das bei den besagten 65% Heizkurvensteilheit.
Mit der Taktung von 5 minuten an und dann wieder 5 minuten aus werde ich dann morgen nochmals ganz genai beobachten im normalen Heizbetrieb.
Eben war ich nochmals unten - da hatte ich ne Vorlauftemp von 51grad und es stand "Zwangsdrosselung" dort. Die Umwälzpume für das Heizungssystem lief NICHT.
Ich glaube es wurde WW bereitet.
Ein heute geführtes Telefonat mit der Firma ERW ergab, dass die Heizung DEFENITIV KEINEN Heizstab hat.
Zu Taktungszeiten konnte mir der nette Herr leider nichts sagen.
Desweiteren konnte er mir leider nicht erklären, wo der Unterschied zwischen Normalbetrieb/Sparbetrieb ist.
Denn immer wenn ich ein Zeitprogamm erstelle, kann ich nicht einfach den Normalbetrieb programmieren ohne auch den Sparbetrieb zu speichern ?!?
Der Techniker war zum Zeitpunkt des Anrufes leider nicht im Haus.
Ich weiß nicht, ob die Wärmepumpe wenn ich ne Zeit von 04 Uhr bis 21:30 einstelle danach wirklich aus bleibt, oder dann in den besagten Sparbetrieb geht. Ist mir ein Rätsel !
Der ERW Mensch sagte jedoch zu mir ne ausfürlichste Anleitung der Steuerung per Mail zu schicken.
Sollte das alles nichts bringen, schicken die NOCHMALS nen Techniker (300Km).
Es war ja schonmal einer da - danach hatten wir in den folgenden 2 Wochen einen Stromverbrauch, der auf den Monat gerechnet bei 78 Euro lag ! Da hatten wir draussen aber noch 8 grad oder so und erst danach merkten wir, dass mit diesen Einstellungen das Haus nicht genügend warm wird.
Danach war dann in der Zeit als ich im Urlaub war jemand anders dran wo ich immer noch nicht weiss was der wieder alles verstellt hat.
Naja......ich werde dem Fehler auf die schliche kommen, hoffentlich auch mit eurer Hilfe
Werde jetzt hier kurz und knapp aufführen was ich heute verändert habe:
- komplettes Systemreset durchgeführt
- Alle Werkseinstellungen hergestellt
- Heizkurvensteilheit auf 65% gestellt
- Fußpunkttemperatur auf 25
- Behaglichkeit (vorgegaukelte Raumtemp.) auf 0= 20grad
- Heizkreis-Zeitprogramm 04:00Uhr bis 21:30 Uhr aktiviert
- Warmwasserprogramm 03:30Uhr bis 08:00Uhr aktiviert
Zusammenfassend ist zu sagen, das irgendwas faul ist. Denn momentan verbraucht die WP (1,91Kw) so viel, als wenn sie 24 Stunden durchläuft.
Und das bei den besagten 65% Heizkurvensteilheit.
Mit der Taktung von 5 minuten an und dann wieder 5 minuten aus werde ich dann morgen nochmals ganz genai beobachten im normalen Heizbetrieb.
Eben war ich nochmals unten - da hatte ich ne Vorlauftemp von 51grad und es stand "Zwangsdrosselung" dort. Die Umwälzpume für das Heizungssystem lief NICHT.
Ich glaube es wurde WW bereitet.
Ein heute geführtes Telefonat mit der Firma ERW ergab, dass die Heizung DEFENITIV KEINEN Heizstab hat.
Zu Taktungszeiten konnte mir der nette Herr leider nichts sagen.
Desweiteren konnte er mir leider nicht erklären, wo der Unterschied zwischen Normalbetrieb/Sparbetrieb ist.
Denn immer wenn ich ein Zeitprogamm erstelle, kann ich nicht einfach den Normalbetrieb programmieren ohne auch den Sparbetrieb zu speichern ?!?
Der Techniker war zum Zeitpunkt des Anrufes leider nicht im Haus.
Ich weiß nicht, ob die Wärmepumpe wenn ich ne Zeit von 04 Uhr bis 21:30 einstelle danach wirklich aus bleibt, oder dann in den besagten Sparbetrieb geht. Ist mir ein Rätsel !
Der ERW Mensch sagte jedoch zu mir ne ausfürlichste Anleitung der Steuerung per Mail zu schicken.
Sollte das alles nichts bringen, schicken die NOCHMALS nen Techniker (300Km).
Es war ja schonmal einer da - danach hatten wir in den folgenden 2 Wochen einen Stromverbrauch, der auf den Monat gerechnet bei 78 Euro lag ! Da hatten wir draussen aber noch 8 grad oder so und erst danach merkten wir, dass mit diesen Einstellungen das Haus nicht genügend warm wird.
Danach war dann in der Zeit als ich im Urlaub war jemand anders dran wo ich immer noch nicht weiss was der wieder alles verstellt hat.
Naja......ich werde dem Fehler auf die schliche kommen, hoffentlich auch mit eurer Hilfe



-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Wenn der Stromverbrauch der WP verdächtig ist, sollte man ihn eben mal überprüfen. Das geht auch für den Laien ohne
Meßwerkzeug recht einfach, wenn ein "alter" analoger Stromzähler vorhanden ist.
Diese Zähler haben ein (Wirbelstrom-) Meßwerk mit einem Alurad, dessen Rand eine rote Markierung aufweist. Auf dem Zähler steht, wieviele Umdrehungen dieses Rades eine kWh ausmachen.
Will man die Leistungsaufnahme eines Verbrauchers wissen, mißt man einfach die Zahl der Sekunden für eine Radumdrehung und kann dann leicht ausrechnen, wieviel kVA der Verbraucher gerade zieht. Mein Zähler hat z. B. 75 U / kWh. 3600:75=48. Wenn ich also die Zahl 48 durch die Sekunden dividiere, die eine Umdrehung benötigt, habe ich die Leistung in kVA.
Damit müßte sich dem Phänomen auf die Spur kommen lassen, warum eine WP, die nominal nur knapp 2 kVA aufnimmt, pro Tag 50 kWh verbraucht, wenn sie noch nicht einmal dauernd durchläuft!
Zum Vergleich: meine Mod-WP hat lt. Typenschild eine Nennleistung von 3,89 kVA, nimmt aber bei Vollast maximal gut 6 kVA auf!
Die Lösung: Mod-WPn haben einen ausgeprägten Überlastbereich für kalte Tage, wobei sie deutlich über die Nenn-Aufnahmeleistung hinausgehen. Dafür kommen sie ohne Heizstab aus. Bei der Wahl z. B. des Leitungsquerschnitts und der Absicherung darf man sich daher auch keinesfalls an der Nennleistung orientieren.
Diese Zähler haben ein (Wirbelstrom-) Meßwerk mit einem Alurad, dessen Rand eine rote Markierung aufweist. Auf dem Zähler steht, wieviele Umdrehungen dieses Rades eine kWh ausmachen.
Will man die Leistungsaufnahme eines Verbrauchers wissen, mißt man einfach die Zahl der Sekunden für eine Radumdrehung und kann dann leicht ausrechnen, wieviel kVA der Verbraucher gerade zieht. Mein Zähler hat z. B. 75 U / kWh. 3600:75=48. Wenn ich also die Zahl 48 durch die Sekunden dividiere, die eine Umdrehung benötigt, habe ich die Leistung in kVA.
Damit müßte sich dem Phänomen auf die Spur kommen lassen, warum eine WP, die nominal nur knapp 2 kVA aufnimmt, pro Tag 50 kWh verbraucht, wenn sie noch nicht einmal dauernd durchläuft!
Zum Vergleich: meine Mod-WP hat lt. Typenschild eine Nennleistung von 3,89 kVA, nimmt aber bei Vollast maximal gut 6 kVA auf!
Die Lösung: Mod-WPn haben einen ausgeprägten Überlastbereich für kalte Tage, wobei sie deutlich über die Nenn-Aufnahmeleistung hinausgehen. Dafür kommen sie ohne Heizstab aus. Bei der Wahl z. B. des Leitungsquerschnitts und der Absicherung darf man sich daher auch keinesfalls an der Nennleistung orientieren.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
Jumpy
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 18.09.2008 08:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Kurty!
Was hast du denn zuvor Öl verbraucht?
Hast Du keinen Wärmemengenzähler an der WP?
Du hast doch Förderung bekommen
Bei mir hängt an der Brauchwasser- und Heizungswärmepumpe ein analoger Zwischenzähler und am Rücklauf der Heizung ein Wärmemengenzähler. Somit habe ich immer schön unter Kontrolle was da passiert. Bei Dir ist das Blindflug...
8kW finde ich für so ein altes Haus etwas unterdimensioniert. Gerade weil Du durch die Heizkörper so einen hohen Vorlauf fahren musst.
Meine ist viel zu gross, da hier mit dem Verbrauch der Vorbesitzer kalkuliert wurde. Die läuft die Tage nur ca. 3-4Std.
Die Vorbesitzer verbrauchten alleine für die Heizung (FBH) 3800 Liter Flüssiggas im Durchschnitt. Mein WMZ hat nun seit Juni etwas über 3000kWh auf dem Tacho und wird wohl kaum an die 25000kWh herankommen. Mein Tagesverbrauch liegt momentan zwischen 20-25kWh ohne Brauchwasser.
Dein WP-Hersteller muss doch in der näheren Umgebung Fachleute/Parner haben?!
Grüsse, Thomas
Was hast du denn zuvor Öl verbraucht?
Hast Du keinen Wärmemengenzähler an der WP?
Du hast doch Förderung bekommen

Bei mir hängt an der Brauchwasser- und Heizungswärmepumpe ein analoger Zwischenzähler und am Rücklauf der Heizung ein Wärmemengenzähler. Somit habe ich immer schön unter Kontrolle was da passiert. Bei Dir ist das Blindflug...
8kW finde ich für so ein altes Haus etwas unterdimensioniert. Gerade weil Du durch die Heizkörper so einen hohen Vorlauf fahren musst.
Meine ist viel zu gross, da hier mit dem Verbrauch der Vorbesitzer kalkuliert wurde. Die läuft die Tage nur ca. 3-4Std.
Die Vorbesitzer verbrauchten alleine für die Heizung (FBH) 3800 Liter Flüssiggas im Durchschnitt. Mein WMZ hat nun seit Juni etwas über 3000kWh auf dem Tacho und wird wohl kaum an die 25000kWh herankommen. Mein Tagesverbrauch liegt momentan zwischen 20-25kWh ohne Brauchwasser.
Dein WP-Hersteller muss doch in der näheren Umgebung Fachleute/Parner haben?!
Grüsse, Thomas


-
ulmenweg
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 12.01.2009 11:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Golden Energy Wärmepumpe - einmal nie wieder. Ein gutes Forum bietet ebenso:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/D ... d+Probleme
Hätte ich das vorher gewusst, dann wäre ich nicht auf Golden energy (wie meine Heizungsbauer) hereingefallen.
Aber noch ein Trick, um deinen WP-Stromverbrauch zu drosseln.
Nachts nach 22 Uhr brauchst Du selten Deine Heizung (ausser Du bist ein Nachtmensch). Also baue Dir eine Zeitschaltuhr ein, die Du selbst frei (ohne Handwerker) programmieren kannst und lass die WP erst wieder um 5.00 Uhr morgens loslegen, das sollte reichen, wenn man um 6:30 warmes Wasser braucht.
Die Angelegenheit hat noch einen 2. Vorteil, denn die Nachbarn und Du selbst kannst nachts wieder ohne Lärm schlafen...
- mal
abgesehen, dass es Deinen Geldbeutel und unsere Umwelt schont.
Ulme.
PS: Golden Energy Leidgenossen bitte melden - zusammen sind wir stärker!!
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/D ... d+Probleme
Hätte ich das vorher gewusst, dann wäre ich nicht auf Golden energy (wie meine Heizungsbauer) hereingefallen.
Aber noch ein Trick, um deinen WP-Stromverbrauch zu drosseln.
Nachts nach 22 Uhr brauchst Du selten Deine Heizung (ausser Du bist ein Nachtmensch). Also baue Dir eine Zeitschaltuhr ein, die Du selbst frei (ohne Handwerker) programmieren kannst und lass die WP erst wieder um 5.00 Uhr morgens loslegen, das sollte reichen, wenn man um 6:30 warmes Wasser braucht.
Die Angelegenheit hat noch einen 2. Vorteil, denn die Nachbarn und Du selbst kannst nachts wieder ohne Lärm schlafen...

Ulme.
PS: Golden Energy Leidgenossen bitte melden - zusammen sind wir stärker!!


30 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe 60 kWh Stromverbrauch pro Tag
1, 2von Timson87 » 14.01.2021 20:46 - 14 Antworten
- 2799 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Artheizer
10.04.2021 11:26
- Wärmepumpe 60 kWh Stromverbrauch pro Tag
-
- Stromverbrauch Wärmepumpe
1, 2, 3von matze » 23.12.2006 14:37
- 23 Antworten
- 52349 Zugriffe
- Letzter Beitrag von matze
14.07.2007 19:23
- Stromverbrauch Wärmepumpe
-
- Stromverbrauch einer Wärmepumpe
1, 2von RheumaKai » 23.11.2005 19:22 - 19 Antworten
- 134724 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
28.02.2010 21:41
- Stromverbrauch einer Wärmepumpe
-
- Stromverbrauch für WW Bereitung mit Wärmepumpe
1, 2von Piwi » 06.12.2008 10:58 - 14 Antworten
- 32522 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wiesenthaler
05.01.2009 18:49
- Stromverbrauch für WW Bereitung mit Wärmepumpe
-
- Dimplex Wärmepumpe Stromverbrauch
1, 2von Haupi » 08.05.2010 15:47 - 13 Antworten
- 40091 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
12.05.2010 10:13
- Dimplex Wärmepumpe Stromverbrauch