42 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

-
Quehl
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 70
- Registriert: 20.09.2005 11:45
- Wohnort: Lehrte
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@Kältebauer
ist das dann so, daß ein Motorschutzschalter nutzlos ist und eine 3 Phasen Überwachung ausreicht?
mfg
Quehl
ist das dann so, daß ein Motorschutzschalter nutzlos ist und eine 3 Phasen Überwachung ausreicht?
mfg
Quehl


-
Wärmefux
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 15.12.2008 12:37
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Frage:
ist das dann so, daß ein Motorschutzschalter nutzlos ist und eine 3 Phasen Überwachung ausreicht?
Hallo Quehl,
Der Motorschutzschalter heißt dehalb so, weil er den Motor vor Überlast u.ä. schützen soll.
Dies kann auch bei Vorhandensein von allen 3 Phasen der Fall sein.
Deshalb kann auch bei einer Phasenüberwachung nicht auf den Motorschtz verzichtet werden.
Wenn dieser genau auf den Antrieb abgestimmt ist, dann nimmt er auch seine Aufgabe wahr.
ist das dann so, daß ein Motorschutzschalter nutzlos ist und eine 3 Phasen Überwachung ausreicht?
Hallo Quehl,
Der Motorschutzschalter heißt dehalb so, weil er den Motor vor Überlast u.ä. schützen soll.
Dies kann auch bei Vorhandensein von allen 3 Phasen der Fall sein.
Deshalb kann auch bei einer Phasenüberwachung nicht auf den Motorschtz verzichtet werden.
Wenn dieser genau auf den Antrieb abgestimmt ist, dann nimmt er auch seine Aufgabe wahr.

Viele Grüße
Wärmefux
Wärmefux

-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Wärmefux hat geschrieben:........Der Motorschutzschalter heißt dehalb so, weil er den Motor vor Überlast u.ä. schützen soll.
Dies kann auch bei Vorhandensein von allen 3 Phasen der Fall sein.
Deshalb kann auch bei einer Phasenüberwachung nicht auf den Motorschtz verzichtet werden.
Wenn dieser genau auf den Antrieb abgestimmt ist, dann nimmt er auch seine Aufgabe wahr.
So isses. Wenn der MoSchuS richtig angepaßt ist, ist für den Motor eine zusätzliche Phasenüberwachung m.E. nicht mehr notwendig. Natürlich kann die wegen der anderen Komponenten der Schaltung dennoch Sinn machen.
Allerdings wird auch schon mal ein "Schutzschalter" benutzt, der diesen Namen gar nicht verdient, weil es entweder ein simpler 3-fach gekoppelter Sicherungsautomat ist oder weil der Betriebsstrom nicht korrekt eingestellt wurde.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
Quehl
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 70
- Registriert: 20.09.2005 11:45
- Wohnort: Lehrte
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
vermuten würde ich das ja auch so. Aber warum schreibt Kältebauer dann was anderes? Und prakt. Ergebnisse sind mir
viel wert. Wobei ich bei den von Kältebauer angegebenen Anlagen dann eher irgendwelche anderen Fehler vermute.
Darum die folgenden Fragen zur Installation.
Wo muß der Motorschutzschalter installiert werden? Auf welchen Strom muß dieser eingestellt werden? Warum reicht die Sicherung nicht aus?
Die 3 Phasenüberwachung sehe ich direkt vor dem Motor vor.
Warum werden solche Sicherungseinrichtungen nicht vom Hersteller der WP eingebaut?
mfg
Quehl
Darum die folgenden Fragen zur Installation.
Wo muß der Motorschutzschalter installiert werden? Auf welchen Strom muß dieser eingestellt werden? Warum reicht die Sicherung nicht aus?
Die 3 Phasenüberwachung sehe ich direkt vor dem Motor vor.
Warum werden solche Sicherungseinrichtungen nicht vom Hersteller der WP eingebaut?
mfg
Quehl


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Quehl hat geschrieben:.........Wo muß der Motorschutzschalter installiert werden? Auf welchen Strom muß dieser eingestellt werden? Warum reicht die Sicherung nicht aus? ........mfg
Quehl
Ich versuch's mal:
Den MoSchuS würde ich direkt "vor" dem Motor installieren, damit kein weiterer (womöglich einphasiger) Verbraucher das Ergebnis verfälscht. Nur dann kann man auch den Abschalt-Strom so niedrig einstellen, daß der Motor gerade noch zuverlässig durchläuft. Auf diese Art wird auch eine minimale Dauerüberlastung schon zuverlässig erfaßt, die sonst den Motor langsam kochen würde. Die schlagartige starke Überlastung bei Phasenausfall ist ja nur eine Möglichkeit, den Motor zu ruinieren. Langsam ansteigende Überlastungen z.B. durch schleichende Störungen am Verdichter, ungewollte Systemdruckerhöhungen etc. sind ein weiterer Gefahrenpunkt
Eine übliche Sicherung kann das nicht leisten. Erstens gibt es die (von Spezialausführungen mal abgesehen) nur in recht groben Stromschritten und nicht einstellbar, und zweitens ist die Abschaltcharakteristik selbst bei kombinierten thermisch-magnetischen Automaten selten für Induktionsmotoren optimiert, schon gar nicht für solche, die unter Last anlaufen müssen.
Warum ein Hersteller seinem Motor keinen Schutz gönnt, kann nur er selbst beantworten. Denken könnte ich mir da schon mancherlei Gründe.....


Gruß
Gerhard
Gerhard

-
kältebauer
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 09.01.2008 21:07
- Wohnort: rinteln/bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Schau auf das Typenschild deines Verdichters dort steht die Stromaufnahme drauf dann gehst du in ein Fachgeschäft das holst du dir von moeller ein schütz mit passendem Motorschutzschalter die kann man zusammenstecken darauf befindet sich dann auch die einstellschraube, da Schütz unbedingt immer mit tauschen sonst kann es wieder einen Verdichterschaden geben, wie gesagt das ist keine 100% sicherheit sonst müstest du dann eine Phasenüberwachung hinter den Motorschutz bauen hab ich aber noch niergens gesehen ausser in meiner Anlage
Schau auf das Typenschild deines Verdichters dort steht die Stromaufnahme drauf dann gehst du in ein Fachgeschäft das holst du dir von moeller ein schütz mit passendem Motorschutzschalter die kann man zusammenstecken darauf befindet sich dann auch die einstellschraube, da Schütz unbedingt immer mit tauschen sonst kann es wieder einen Verdichterschaden geben, wie gesagt das ist keine 100% sicherheit sonst müstest du dann eine Phasenüberwachung hinter den Motorschutz bauen hab ich aber noch niergens gesehen ausser in meiner Anlage



Ich bin der Feind jeden Schornsteinfegers
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder

-
Quehl
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 70
- Registriert: 20.09.2005 11:45
- Wohnort: Lehrte
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
also, bei meiner alten WP hatte ich eine L 16 Sicherung und auf dem Motor standen 12A. Die Feder des einen Kontaktes des
Anlaufüberbrückungsschützes hatte tlw. nur schwach kontaktiert. Übergangswiderstand war zu groß.
Die Sicherung habe ich jetzt gegen eine C16 ausgetauscht.
Der Strom eines Motorschutzschalters muß also auf den Strom des Typenschildes eingestellt werden. Was passiert beim höheren Anlaufstrom? Ist da ein Zeitglied drin und woher weiß der Motorschutzschalter, wie lange der erhöhte Anlaufstrom dauert? Das ist doch bei jedem Motor anders. Auch durch unterschiedl. Belastungen ist die Hochlaufzeit anders.
Wozu muß der Motorschutzschalter ein extra Schütz haben, der könnte doch das Einschaltschütz abschalten? Zusätzliche Sicherheit?
@Stefan555
die 1000 Euro für den Einbau halte ich für angemessen. Darum hatte ich auch gleich eine neue WP gekauft, weil bei der 20 Jahre alten schon zuviel kaputt war.
Da Du auch eine Dimplex hast wie ich, würde ich schon gerne wissen, was kaputt war. Was wurde gemacht? Wenn der eigentliche Fehler nicht beseitigt wurde, kann es nämlich passieren, daß der Verdichter später wieder kaputt geht.
Da die Heizung zum Haus gehört, sehe ich das mit der Gewährleistung auch so. Meist gilt aber die VOB. Die 5 jährige BGB Gewährleistung ist nicht verlängerbar.
mfg
Quehl
Die Sicherung habe ich jetzt gegen eine C16 ausgetauscht.
Der Strom eines Motorschutzschalters muß also auf den Strom des Typenschildes eingestellt werden. Was passiert beim höheren Anlaufstrom? Ist da ein Zeitglied drin und woher weiß der Motorschutzschalter, wie lange der erhöhte Anlaufstrom dauert? Das ist doch bei jedem Motor anders. Auch durch unterschiedl. Belastungen ist die Hochlaufzeit anders.
Wozu muß der Motorschutzschalter ein extra Schütz haben, der könnte doch das Einschaltschütz abschalten? Zusätzliche Sicherheit?
@Stefan555
die 1000 Euro für den Einbau halte ich für angemessen. Darum hatte ich auch gleich eine neue WP gekauft, weil bei der 20 Jahre alten schon zuviel kaputt war.
Da Du auch eine Dimplex hast wie ich, würde ich schon gerne wissen, was kaputt war. Was wurde gemacht? Wenn der eigentliche Fehler nicht beseitigt wurde, kann es nämlich passieren, daß der Verdichter später wieder kaputt geht.
Da die Heizung zum Haus gehört, sehe ich das mit der Gewährleistung auch so. Meist gilt aber die VOB. Die 5 jährige BGB Gewährleistung ist nicht verlängerbar.
mfg
Quehl


-
kältebauer
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 09.01.2008 21:07
- Wohnort: rinteln/bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wozu muß der Motorschutzschalter ein extra Schütz haben, der könnte doch das Einschaltschütz abschalten?
Zusätzliche Sicherheit?
Das soll man ja auf jeden fall mit wechseln (Einschaltschütz) das meine ich damit, dafür dann ein schütz mit motorschutz, klar kannst du die spule über einen offner kontackt deines motorschutzschalter laufen lassen aber ist nicht notwendig wenn der auslöst bekommt der verdichter keine spannung mehr von daher unsinnig und die sind träge genug um nicht beim anlaufstrom auszulösen. Das dauert schon seine zeit bis das bimetall schaltet
Gruss Dirk
Das soll man ja auf jeden fall mit wechseln (Einschaltschütz) das meine ich damit, dafür dann ein schütz mit motorschutz, klar kannst du die spule über einen offner kontackt deines motorschutzschalter laufen lassen aber ist nicht notwendig wenn der auslöst bekommt der verdichter keine spannung mehr von daher unsinnig und die sind träge genug um nicht beim anlaufstrom auszulösen. Das dauert schon seine zeit bis das bimetall schaltet
Gruss Dirk

Ich bin der Feind jeden Schornsteinfegers
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder

-
Wärmefux
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 15.12.2008 12:37
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Kälebauer,
bitte nichts durcheinanderdringen.
Ein Motorschutzschalter ob mit oder ohne Kurzschlussauslösung
(z.b. Möller PKZ(M) oder Siemens 3RV...)
trennt beim Auslösen den Laststromkreis direkt.
Ein Bimetallschalter, an Schütz angebaut oder solitär (z.b. Siemens 3RU..) betätigt nur seine Hilfskontakte, über diese das Hauptschütz abgeschaltet werden muss.
Der Hauptstromkreis bleibt geschlossen.
Wer von Elektrotechnik nichts versteht, sollte lieber die Finger davon lassen und auch keine derartigen Ratschläge veröffentlichen.
bitte nichts durcheinanderdringen.
Ein Motorschutzschalter ob mit oder ohne Kurzschlussauslösung
(z.b. Möller PKZ(M) oder Siemens 3RV...)
trennt beim Auslösen den Laststromkreis direkt.
Ein Bimetallschalter, an Schütz angebaut oder solitär (z.b. Siemens 3RU..) betätigt nur seine Hilfskontakte, über diese das Hauptschütz abgeschaltet werden muss.
Der Hauptstromkreis bleibt geschlossen.
Wer von Elektrotechnik nichts versteht, sollte lieber die Finger davon lassen und auch keine derartigen Ratschläge veröffentlichen.

Viele Grüße
Wärmefux
Wärmefux

-
kältebauer
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 09.01.2008 21:07
- Wohnort: rinteln/bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Überlastschutz mit Motorschutzschaltern
Die Motorschutzschalter PKZM4 sind dreipolige elektromechanische
Motorschutzschalter mit Bimetallen zur Überlastüberwachung.
Bei einer Überlastauslösung schaltet der PKZM4 allpolig den
Hauptstromkreis ab. Somit wird der Stromfluss des zu überwachenden
Motors direkt abgeschaltet.
Dann sind die bei moeller auch doof!!!!!
Erst schlau machen dann lästern
Gruss Dirk
Die Motorschutzschalter PKZM4 sind dreipolige elektromechanische
Motorschutzschalter mit Bimetallen zur Überlastüberwachung.
Bei einer Überlastauslösung schaltet der PKZM4 allpolig den
Hauptstromkreis ab. Somit wird der Stromfluss des zu überwachenden
Motors direkt abgeschaltet.
Dann sind die bei moeller auch doof!!!!!
Erst schlau machen dann lästern
Gruss Dirk

Ich bin der Feind jeden Schornsteinfegers
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder

42 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Verdichter springt nur sporadisch an
von Tinchen » 22.06.2019 08:11
- 5 Antworten
- 1367 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
17.10.2019 14:46
- Verdichter springt nur sporadisch an
-
- defekter Stiebel LWA 303 Verdichter mit LWA 203 ersetzt?
1, 2, 3von nicnac » 03.04.2009 06:47 - 25 Antworten
- 27582 Zugriffe
- Letzter Beitrag von nicnac
16.11.2010 09:25
- defekter Stiebel LWA 303 Verdichter mit LWA 203 ersetzt?
-
- LWZ 303 Verdichter läuft ohne mir ersichtlichen Grund
von Fußbodenheizer » 03.11.2013 13:47 - 7 Antworten
- 15604 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
29.11.2015 13:41
- LWZ 303 Verdichter läuft ohne mir ersichtlichen Grund
-
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
1, 2, 3von Cmajere » 02.07.2009 13:38 - 23 Antworten
- 24008 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Cmajere
06.07.2009 13:14
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
-
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?
von bergfan-12 » 05.06.2006 20:01 - 3 Antworten
- 20473 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
09.06.2006 21:30
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?