23 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

-
Asoe
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 25.11.2008 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Bei Direktverdamper-WP ist prinzipbedingt keine WW-Erwärmung möglich.
Das heisst ,dass man noch zusätzlich ein durchlauferhitzer braucht?
Also Direktverdamper-WP war eigentlich mein favorit.
Doch nach weiteren reschärschen hab ich festgestellt ,dass
es noch nachteile bei der heizsystem gibt.
1) Auf dem grundstück darf kein baum mehr eingepflanz werden.
2) Der rasen kann gelb werden,oder sogar gar nicht wachsen.
Stimmt das ,oder ist es wieder nur so bla..bla... von den leuten die nicht so viel ahnung haben?


-
kältebauer
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 09.01.2008 21:07
- Wohnort: rinteln/bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Der Boden ist laut Gutachten sandiger Lehm und der Grundwasserstand bei -2 Meter. Tiefenbohrungen sind in diesem Gebiet
riskant..
Was ist mit einer Wasser-Wasser Wärmepumpe wenn ihr schon bei 2 Metren eine Grundwasserschicht habt?!
Gruss Dirk
Was ist mit einer Wasser-Wasser Wärmepumpe wenn ihr schon bei 2 Metren eine Grundwasserschicht habt?!
Gruss Dirk

Ich bin der Feind jeden Schornsteinfegers
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder

-
transformer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.03.2007 21:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@bernhard geyer
"Bei Direktverdamper-WP ist prinzipbedingt keine WW-Erwärmung möglich. "
Hast Du da etwas nicht ganz verstanden? Prinzipiell ist WW mit einem Direktverdampfer immer möglich. Und wird meist auch so gemacht.
@Asoe
"1) Auf dem grundstück darf kein baum mehr eingepflanz werden.
2) Der rasen kann gelb werden,oder sogar gar nicht wachsen. "
Kannst Du alles haben. Eine zu kleine Kollektorfläche genügt schon dafür, das geht aber auch bei Sole. Bäume wachsen ohne weiteres auf der Kollektorfläche, beim eingraben solltest Du vorsichtig sein. Und sehr große, bzw. tiefwurzelnde würde ich auch nicht empfehlen. Apfelbäumchen und Büsche sind unbedenklich.
"Bei Direktverdamper-WP ist prinzipbedingt keine WW-Erwärmung möglich. "
Hast Du da etwas nicht ganz verstanden? Prinzipiell ist WW mit einem Direktverdampfer immer möglich. Und wird meist auch so gemacht.
@Asoe
"1) Auf dem grundstück darf kein baum mehr eingepflanz werden.
2) Der rasen kann gelb werden,oder sogar gar nicht wachsen. "
Kannst Du alles haben. Eine zu kleine Kollektorfläche genügt schon dafür, das geht aber auch bei Sole. Bäume wachsen ohne weiteres auf der Kollektorfläche, beim eingraben solltest Du vorsichtig sein. Und sehr große, bzw. tiefwurzelnde würde ich auch nicht empfehlen. Apfelbäumchen und Büsche sind unbedenklich.


-
Asoe
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 25.11.2008 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ transformer
Danke fürs info.
Also ich denke, dass ich mich für die direktverdamper-WP enscheiden werde.
Jetzt muss nur noch ein vernünftiger heizungsbauer gefunden werden.
Habe nun viel negatives gelesen hier im forum.Über die installateure
die wenig erfahrung mit WP haben.
Danke fürs info.
Also ich denke, dass ich mich für die direktverdamper-WP enscheiden werde.
Jetzt muss nur noch ein vernünftiger heizungsbauer gefunden werden.

Habe nun viel negatives gelesen hier im forum.Über die installateure
die wenig erfahrung mit WP haben.



-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Asoe hat geschrieben:1) Auf dem grundstück darf kein baum mehr eingepflanz werden.
Flachwurzler sind erlaubt. Jedoch tiefwurzler sollten nicht verwendet werden da diese sonst zu starke bodenbewegungen in der tiefe der Rohre verursachen würden.
Asoe hat geschrieben:2) Der rasen kann gelb werden,oder sogar gar nicht wachsen.
Nur bei zu kleiner Dimensionierung. Bei richtiger Dimensionierung merkst du praktisch gar nix davon.
transformer hat geschrieben:@bernhard geyer
"Bei Direktverdamper-WP ist prinzipbedingt keine WW-Erwärmung möglich. "
Hast Du da etwas nicht ganz verstanden? Prinzipiell ist WW mit einem Direktverdampfer immer möglich. Und wird meist auch so gemacht.
Danke für die Aufklärung. Hätte immer gedacht das dies bei einer Direktverdampfer-WP der Fall wäre da ja kein Wärmetauscher vorhanden ist. Dann ist nur für die Fußbodenheizung keine WT vorhanden/verwendet.


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Bzgl Gas/Öl und WP.
Nehmen wir einmal mein Haus (KfW50).
Ich habe einen Jahresenergiebedarf von ca. 10000 kWh und verbrauch mit meiner WP 2500-3000 kWh Strom.
Das sind bei 19 ct/kWh (Ich habe absichtlich eine teuren CO2-neutralen und Atomstromfreien Anbieter) im Jahr ca. EUR 500-550 an Kosten.
Bei Gas hätte ich ca. EUR 700,00 bei Öl würde ich ca. EUR 1000,00 zahlen. (Zusätzlich würden noch ein paar andere Kosten, wie Wartung und Rauchfangkehrer dazu kommen).
Der Unterschied zwischen Gas und der WP ist nicht sonderlich hoch, und an sich rechnet sich zur Zeit die höhere Investion der WP nicht.
Dennoch würde ich wieder eine WP einbauen.
Wie schon bernhard geyer geschrieben hat. Das wichtigste ist, dass man zuerst versucht den Energiebedarf möglichst zu senken, dann sind die Betriebskosten der Heizung an sich schon fast nebensächlich.
Ob eine Gasheizung auf Dauer günstiger ist als eine gut geplante WP bezweifle ich, Fakt ist nur, dass zur Zeit bei den WP mehr Planungs- und Installationsfehler passieren, die den Verbrauch unnötig erhöhen.
Nehmen wir einmal mein Haus (KfW50).
Ich habe einen Jahresenergiebedarf von ca. 10000 kWh und verbrauch mit meiner WP 2500-3000 kWh Strom.
Das sind bei 19 ct/kWh (Ich habe absichtlich eine teuren CO2-neutralen und Atomstromfreien Anbieter) im Jahr ca. EUR 500-550 an Kosten.
Bei Gas hätte ich ca. EUR 700,00 bei Öl würde ich ca. EUR 1000,00 zahlen. (Zusätzlich würden noch ein paar andere Kosten, wie Wartung und Rauchfangkehrer dazu kommen).
Der Unterschied zwischen Gas und der WP ist nicht sonderlich hoch, und an sich rechnet sich zur Zeit die höhere Investion der WP nicht.
Dennoch würde ich wieder eine WP einbauen.
Wie schon bernhard geyer geschrieben hat. Das wichtigste ist, dass man zuerst versucht den Energiebedarf möglichst zu senken, dann sind die Betriebskosten der Heizung an sich schon fast nebensächlich.
Ob eine Gasheizung auf Dauer günstiger ist als eine gut geplante WP bezweifle ich, Fakt ist nur, dass zur Zeit bei den WP mehr Planungs- und Installationsfehler passieren, die den Verbrauch unnötig erhöhen.



-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Der Ölpreis je kWh ist günstiger als der Gaspreis.
Gruß
Thomas Heufers
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Bei uns (Österreich) nicht.
Gas ca. 7 ct pro kWh
Gas ca. 7 ct pro kWh


-
Asoe
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 25.11.2008 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@Thomas Heufers
Komme aus 33014 BD ist ja praktisch in der nähe,haben sie ein zuverlässigen heizungsbauer vor ort?
Oder kennen sie evtl. einen ,der bei mir in der nähe ist?
Wir haben 2 heizungsbauer vor ort ,aber da bin ich bischen skäptisch.
Komme aus 33014 BD ist ja praktisch in der nähe,haben sie ein zuverlässigen heizungsbauer vor ort?
Oder kennen sie evtl. einen ,der bei mir in der nähe ist?
Wir haben 2 heizungsbauer vor ort ,aber da bin ich bischen skäptisch.


-
hurican0815
- Aktivität: gering
- Beiträge: 23
- Registriert: 27.11.2008 19:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Thomas Heufers hat geschrieben:Wie wahr, wie wahr.
Diesen Zusammenhang haben wir in einem Pressetext auf den Punkt gebracht.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Energiesparhaeuser-und-Passivhaeuser.pdf
Man kann es aber auch in einem Satz auf den Punkt bringen. Richtig und gut gedämmt, ist die Frage der Heizungstechnik redundant, die Investitionskosten für die Heizungstechnik und die Höhe der Heizkosten werden dann letzlich so oder so niedrig sein.
Gruß
Thomas Heufers
mir ist aufgefallen das sie ständig thesen in den raum werfen ohne das es dafür irgendwelche grundlagen gibt.
zeigen sie mir eine wissenschaftliche berechnung das man durch dämmen mit leichten dämmstoffen energie sparen kann.
kommen sie jetzt bitte nicht mit irgendwelchen u oder k werten.
bei der berechnung des energiebedarf eines hauses spielen auch noch andere faktoren eine rolle wie zb speicherfähigkeit der wände,die masse des baukörpers usw.
ich bin seit langem auf der suche nach einem fachbereit der mir schriftlich GAGANTIEREN kann das man durch das dämen einen gewissen teil an energie sparen kann aber bisher vergebens.
in deutschland gibt es mittlerweile betriebe die sich darauf spezialisiert haben sanierte häuser zu sanieren wegen versotteter aussenwäde,schimmelbildung,insektenbefall in der dämmung,veralgung usw.
leider fehlt mir jetzt die zeit die ganze noch weiter auszuführen.
gruss:frank


23 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Qual der Wahl
von ocj » 07.08.2009 08:56 - 5 Antworten
- 4559 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
08.08.2009 16:00
- Qual der Wahl
-
- Wahl der Wärmepumpe
1, 2von Dani241281 » 15.07.2009 20:02 - 16 Antworten
- 12553 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
19.07.2009 01:19
- Wahl der Wärmepumpe
-
- Qual der Wahl bei Wärmepumpenhersteller
1, 2von Lonnemann » 24.01.2011 14:59 - 10 Antworten
- 8771 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bulli80
28.02.2011 11:51
- Qual der Wahl bei Wärmepumpenhersteller
-
- Wahl Wärmepumpe - wie vorgehen?
von Fragensteller » 21.12.2017 13:50
- 7 Antworten
- 3565 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
25.03.2018 15:30
- Wahl Wärmepumpe - wie vorgehen?