28 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

-
tommy0802
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 14.10.2008 16:12
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wir überlegen dauerhaft das Haus Bj.70 36er Ziegel mit eine Wandflächenheizung auszustatten. Jetzt hat mir die
Kaminkehrerin gesagt "ohne Vollwärmeschutz ist das Blödsinn". Stimmt das? Ich denke eine gleichmäßigere
Wärme sowie eine weit niedrigere Vorlauftemperatur hat man trotzdem. Damit auch nedrigeren Brennstoffverbrauch: Oder?
Gruss Tommy
Gruss Tommy


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Wenn Du Deinen Garten heizen möchtest, ok.
Es ist nicht sinnvoll, dort die Wärme abzugeben, wo sie am leichtesten nach außen verschwinden kann.
Haus Bj.70 36er Ziegel ohne Dämmung, da haben moderne Fenster einen bessern U-Wert als Deine Wand.
Es ist nicht sinnvoll, dort die Wärme abzugeben, wo sie am leichtesten nach außen verschwinden kann.
Haus Bj.70 36er Ziegel ohne Dämmung, da haben moderne Fenster einen bessern U-Wert als Deine Wand.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Wie schon gesagt, wird sich der Verbrauch durch eine Flächenheizung nicht wesentlich verbessern.tommy0802 hat geschrieben:Damit auch niedrigerer Brennstoffverbrauch: Oder?
Hier noch ein paar Links zum Thema "Maßnahmen zur Absenkung des Energiebedarfs im Altbau".
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/BINE-Altbauten-effizient-sanieren.pdf
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/BINE-Altbau-Fit-fuer-die-Zukunft.pdf
http://www.modernus.de/modernisieren/bauen
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
hurican0815
- Aktivität: gering
- Beiträge: 23
- Registriert: 27.11.2008 19:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
roro hat geschrieben:Wenn Du Deinen Garten heizen möchtest, ok.
Es ist nicht sinnvoll, dort die Wärme abzugeben, wo sie am leichtesten nach außen verschwinden kann.
Haus Bj.70 36er Ziegel ohne Dämmung, da haben moderne Fenster einen bessern U-Wert als Deine Wand.
Wer speicherfähige Altbauten nachträglich dämmt, ist einer gewissenlosen Wärmedämmreklame aufgesessen, die das Wohl der Umwelt, des Bauwerks und dessen Bewohner sowie des Investors anderen Interessen unterordnet. Außerdem ist nachträgliche Dämmung - und das zeigen alle ernstzunehmenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen - ein absolutes Verlustgeschäft für den Investor und deswegen gem. § 5 Energieeinsparungsgesetz verboten.
gruss:frank


-
hurican0815
- Aktivität: gering
- Beiträge: 23
- Registriert: 27.11.2008 19:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Thomas Heufers hat geschrieben:Wie schon gesagt, wird sich der Verbrauch durch eine Flächenheizung nicht wesentlich verbessern.tommy0802 hat geschrieben:Damit auch niedrigerer Brennstoffverbrauch: Oder?
Hier noch ein paar Links zum Thema "Maßnahmen zur Absenkung des Energiebedarfs im Altbau".
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/BINE-Altbauten-effizient-sanieren.pdf
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/BINE-Altbau-Fit-fuer-die-Zukunft.pdf
http://www.modernus.de/modernisieren/bauen
Gruß
Thomas Heufers
wie kommen sie zu der feststellung?
gruss:frank


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Außerdem ist nachträgliche Dämmung - und das zeigen alle ernstzunehmenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen - ein absolutes Verlustgeschäft für den Investor und deswegen gem. § 5 Energieeinsparungsgesetz verboten.
Vollkommener Schwachsinn:
Erstens steht bei §5 kein derartiges Verbot und zweitens ist eine Dämmung vor allem bei so einer alten und durchlässigen Wand die beste Investion die man machen kann.
Wer speicherfähige Altbauten nachträglich dämmt, ist einer gewissenlosen Wärmedämmreklame aufgesessen, die das Wohl der Umwelt, des Bauwerks und dessen Bewohner sowie des Investors anderen Interessen unterordnet.
Die Dämmung verändert nichts an der Speicherfähigkeit der Wand, sondern es geschieht sogar das Gegenteil. Und falls Du nun behaupten möchtest, dass durch die Dämmung der Wand, diese nicht mehr atmen kann, dann muss ich Dich darauf hinweisen, dass keine Wand atmet.
Durch die Wanddiffusion können maximal 2% der Feuchte nach außen transportiert werden, Feuchtigkeit kommt nur durch richtiges Lüften aus dem Haus. Und das Raumklima wird ausschließlich durch den Aufbau der Innenseite der Wand bestimmt.



-
hurican0815
- Aktivität: gering
- Beiträge: 23
- Registriert: 27.11.2008 19:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
die dämmung verändert sehr wohl die speicherfähigkeit einer wand.
haben sie schon mal etwas davon gehört das wände,selbst im winter,die sonneneinstrahlung vom tag speichern und diese dann nach innen abgeben?
dies geht aber nur wenn man keine dämmstoffe auf die wand pappt.
das wände nur 2% feuchte nach aussen abgeben ist auch ein märschen.
mit lehm oder kalkputz verputze wände können da schon um einiges mehr aber es darf kein zement enthalten sein der die wand absperrt.
selbst wenn man energie einsparen würden was aber bisher weder bewiesen worden ist noch von irgendeinem handwerker garantiert wird wären das nach aussagen der dämmstoffindustrie 20-25 %.
bei kosten zwischen 12-20 000 euro für einen vollwärmeschutz muss die energie seeeeeeeeeehr teuer werden bis sich das ganze rechnet.
hinzu kommt das man viel mehr lüften muss und so die energie in grossen menegen wieder durch die fenster nach aussen befördert.
wird das auch alles in den berechnungen berücksichtig?
in § 5 Energieeinsparungsgesetz steht das nur wirtschaftlich sinnvolle massnahmen vertretbar sind .
gruss:frank
haben sie schon mal etwas davon gehört das wände,selbst im winter,die sonneneinstrahlung vom tag speichern und diese dann nach innen abgeben?
dies geht aber nur wenn man keine dämmstoffe auf die wand pappt.
das wände nur 2% feuchte nach aussen abgeben ist auch ein märschen.
mit lehm oder kalkputz verputze wände können da schon um einiges mehr aber es darf kein zement enthalten sein der die wand absperrt.
selbst wenn man energie einsparen würden was aber bisher weder bewiesen worden ist noch von irgendeinem handwerker garantiert wird wären das nach aussagen der dämmstoffindustrie 20-25 %.
bei kosten zwischen 12-20 000 euro für einen vollwärmeschutz muss die energie seeeeeeeeeehr teuer werden bis sich das ganze rechnet.
hinzu kommt das man viel mehr lüften muss und so die energie in grossen menegen wieder durch die fenster nach aussen befördert.
wird das auch alles in den berechnungen berücksichtig?
in § 5 Energieeinsparungsgesetz steht das nur wirtschaftlich sinnvolle massnahmen vertretbar sind .
gruss:frank


-
hurican0815
- Aktivität: gering
- Beiträge: 23
- Registriert: 27.11.2008 19:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Der k-Wert beschreibt nur stationäre Zustände, die ausschließlich für nicht speicherfähiges Dämmmstoffe und im
Labor zutreffen mögen.
In der Praxis herrschen aber instationäre, also veränderliche Bauzustände, hervorgerufen durch Tag-Nacht- und Klimawechsel. Nur speicherfähige, massive Bauweisen sind dafür energetisch sinnvoll. Bei ihnen führt die Anwendung der WSVO[EnEV] in der vorliegenden Form zu wirklichkeitsfernen, wissenschaftlich unhaltbaren und insgesamt sinnlosen Ergebnissen. Sie schädigen Umwelt, Bauwerk, Benutzer und Besitzer.
Die Wirklichkeit betreffend Schimmel und Feuchte sieht anders aus:
1. Bei speicherfähigen Bauten können mit der WSVO[EnEV]-Berechnung keine hygienisch sinnvollen Maßnahmen errechnet werden (vgl. Dr. F. Khoda: Baubiologie und Gips, Sonderdruck baustofftechnik, Fachzeitschrift für Baustoffe und Baustoff-Anwendung, o.J.).
In der Praxis herrschen aber instationäre, also veränderliche Bauzustände, hervorgerufen durch Tag-Nacht- und Klimawechsel. Nur speicherfähige, massive Bauweisen sind dafür energetisch sinnvoll. Bei ihnen führt die Anwendung der WSVO[EnEV] in der vorliegenden Form zu wirklichkeitsfernen, wissenschaftlich unhaltbaren und insgesamt sinnlosen Ergebnissen. Sie schädigen Umwelt, Bauwerk, Benutzer und Besitzer.
Die Wirklichkeit betreffend Schimmel und Feuchte sieht anders aus:
1. Bei speicherfähigen Bauten können mit der WSVO[EnEV]-Berechnung keine hygienisch sinnvollen Maßnahmen errechnet werden (vgl. Dr. F. Khoda: Baubiologie und Gips, Sonderdruck baustofftechnik, Fachzeitschrift für Baustoffe und Baustoff-Anwendung, o.J.).


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
mit lehm oder kalkputz verputze wände können da schon um einiges mehr.
Richtig: Wie ich bereits geschrieben habe, ist die Innenseite der Wand vor allem für das Raumklima wichtig. Das heißt aber nicht, dass durch Lehm oder Kalkputz mehr Wasser nach außen transportiert wird. Das Wasser kann dort besser gespeichert werden und wird später wieder an den Raum abgegeben.
selbst wenn man energie einsparen würden was aber bisher weder bewiesen worden ist noch von irgendeinem handwerker garantiert wird wären das nach aussagen der dämmstoffindustrie 20-25 %.
Beweise gibt es genug und ich kenne eigentlich niemanden der durch Dämmung nicht Energie gespart hätte. (Vor allem bei dieser schlechten Wand).
Ein Beispiel sind meine Schwiegereltern, die vor 2 Jahren auch ein ungedämmtes Haus aus den 70' saniert haben und den Energieverbrauch ohne die Änderung der Heizungsanlage um 60% gesenkt haben. Das ist in Ihrem Fall eine Ersparnis (bei den jetzigen Energiepreisen) von über 2000 EUR jährlich. (Da sind selbst 20000 EUR , was die Sanierung nicht gekostet hat, bald wieder zurück).
Das Wärmedämmung funktioniert ziegen alle neu gebauten und gut gedämmden Häuser, wie z.B. meines, dass mit Energiekosten von EUR 500 pro Jahr auskommt.
hinzu kommt das man viel mehr lüften muss und so die energie in grossen menegen wieder durch die fenster nach aussen befördert.
wird das auch alles in den berechnungen berücksichtig?
Ja wird berücksicht, und spricht auch für eine Dämmung, da die Lüftungsverluste im ungedämmten Haus auch größer sind.
haben sie schon mal etwas davon gehört das wände,selbst im winter,die sonneneinstrahlung vom tag speichern und diese dann nach innen abgeben?
Gehört schon (und auch bearbeitet und durchgerechnet), nur ist das vollkommener Blödsinn, wenn man sich einmal die Mühe macht sich das genauer anzusehen.


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Dr. F. Khoda
Oh ein Konrad Fischer geschädigter. Außerdem beziehst Du Dich auf eine Publikation aus dem Jahre 1985. Man sollte nicht alles von der Konrad Fischer Homepage abschreiben, sodern sich selber ein Bild machen.


28 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wandheizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 3773 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Wandheizung
-
- Wandheizung und Kühlung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4246 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Wandheizung und Kühlung
-
- Wandheizung und Kaminofen
von Heizspass » 02.01.2014 14:54 - 3 Antworten
- 8459 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Effizienz
15.02.2014 11:26
- Wandheizung und Kaminofen
-
- Wandheizung mit massiver Vorsatzschale
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 4 Antworten
- 5010 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Wandheizung mit massiver Vorsatzschale
-
- Wandheizung mit massiver Vorsatzschale
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 2 Antworten
- 3810 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Wandheizung mit massiver Vorsatzschale