
-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
30% sollten möglich sein.
Es ist zwar fast unmöglich von einem Tagesverbrauch auf den Jahresverbrauch zu gehen, aber mehr als 3500-4000 kWh wirst Du wahrscheinlich nicht benötigen.
Ziel wäre es, wenn Du Deine VL-Temperatur möglichst niedrig halten kannst.
Noch etwas: Es sind kWh nicht kW/h.
Es ist zwar fast unmöglich von einem Tagesverbrauch auf den Jahresverbrauch zu gehen, aber mehr als 3500-4000 kWh wirst Du wahrscheinlich nicht benötigen.
Ziel wäre es, wenn Du Deine VL-Temperatur möglichst niedrig halten kannst.
Noch etwas: Es sind kWh nicht kW/h.


-
Empryse
- Aktivität: gering
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.11.2008 21:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Naja, mit der VL-Temperatur ist das so eine Sache. Es ist ja auch ohne Probleme möglich, sich bei einer Raumtemperatur
von 20-21°C wohl zu fühlen. Aber wir sind Frostbeulen:-) Daher haben wir auch die Raumtemperatur so hoch eingestellt.
Was mich viel mehr beeindruckt hat: Beim Hochheizen des Brauchwassers auf 65°C (Legionellenschutz) verbraucht die Pumpe
nur 0,6 kwh, das sind bei unserem Tarif gerade mal 10 Cent.
Gruß Emp
PS: Falls sich jemand noch unschlüssig ist, ob Wärmepumpe oder nicht, auf meiner HP sind ein paar Bilder des Chaos´ bei den Erdarbeiten. Auch werde ich nach und nach Verbrauchsdaten veröffentlichen. (http://www.achimlerm.de/WP/wp.html) Stelle ich noch heute ein.
Gruß Emp
PS: Falls sich jemand noch unschlüssig ist, ob Wärmepumpe oder nicht, auf meiner HP sind ein paar Bilder des Chaos´ bei den Erdarbeiten. Auch werde ich nach und nach Verbrauchsdaten veröffentlichen. (http://www.achimlerm.de/WP/wp.html) Stelle ich noch heute ein.


-
wärmefuxx
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.11.2008 10:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo roro,
kurz nochmal zum Stromverbrauch. Zum Thema Heizlast habe ich noch folgendes gefunden. Du kannst damit dicher was anfangen...
Viele Grüße
Karim
kurz nochmal zum Stromverbrauch. Zum Thema Heizlast habe ich noch folgendes gefunden. Du kannst damit dicher was anfangen...
Viele Grüße
Karim

- Dateianhänge
-
HKC Heizlast.JPG
- (233.69 KiB) 4455-mal heruntergeladen

-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
@wärmefuxx: Genau das habe ich gesucht. Gibt es da noch eine nächste Seite?


-
wärmefuxx
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.11.2008 10:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo roro,
mehr habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, habe die Unterlagen aber gerade bei Viessmann nochmal angefordert.
Grüße
Karim
mehr habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, habe die Unterlagen aber gerade bei Viessmann nochmal angefordert.
Grüße
Karim



-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Bei dieser Heizlast solltest Du nicht mehr als 5000 kWh pro Jahr an Strom für die Heizung benötigen.
Du hast bis jetzt 19000 kWh an Wärme erzeugt. Das ist für diese Heizlast an sich zu viel, da hättest Du bereits jetzt über 2000 volle Heizstunden. Das ist sehr viel, denn man kann von 1800-2000 Heizstunden pro Jahr bei einem normalen Winter ausgehen. (Und die letzten Winter waren eigentlich keine, da sollten 1500 auch ausreichend sein).
=> Du hast an sich 2 Probleme.
1.) Dein Haus braucht an sich viel mehr Energie als errechnet
und
2.) Deine WP arbeitet nicht sonderlich gut. (Wobei hier natürlich viel durch den E-Stab verbraucht wurde.)
Du hast bis jetzt 19000 kWh an Wärme erzeugt. Das ist für diese Heizlast an sich zu viel, da hättest Du bereits jetzt über 2000 volle Heizstunden. Das ist sehr viel, denn man kann von 1800-2000 Heizstunden pro Jahr bei einem normalen Winter ausgehen. (Und die letzten Winter waren eigentlich keine, da sollten 1500 auch ausreichend sein).
=> Du hast an sich 2 Probleme.
1.) Dein Haus braucht an sich viel mehr Energie als errechnet
und
2.) Deine WP arbeitet nicht sonderlich gut. (Wobei hier natürlich viel durch den E-Stab verbraucht wurde.)


-
wärmefuxx
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.11.2008 10:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Roro,
danke nochmal für Deine Mühe. Momentan (die letzten 5 Tage) hatten wir immer einen Verbrauch von ca. 35 KW, wobei immer noch die 24h Wassererwärmung mit dabei war, das habe ich gestern geändert, weil der Speicher ja wohl die Wärme über einen ziemlich langen Zeitraum stabil halten kann. Mal sehen wie sich das auf den Verbrauch auswirkt.
Grüße
Karim
danke nochmal für Deine Mühe. Momentan (die letzten 5 Tage) hatten wir immer einen Verbrauch von ca. 35 KW, wobei immer noch die 24h Wassererwärmung mit dabei war, das habe ich gestern geändert, weil der Speicher ja wohl die Wärme über einen ziemlich langen Zeitraum stabil halten kann. Mal sehen wie sich das auf den Verbrauch auswirkt.
Grüße
Karim


-
walu123
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 21.10.2008 16:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hätte da auch mal ne Frage bzgl. eines möglicherweise vorhandenen Kellers, die ich hier gerne mal mit anhängen
würde:
Die Berechnung des Verbauches wie hier beschrieben ist mir klar:
40*260/2,7: 3850kWh
Wenn ich hier jedoch noch einen kalten Keller hinzurechnen würde, ändert sich die Berechnungsart? Auf der einen Seite ist der Keller mit in die Hülle intergriert, ist also auch komplett umbauter Raum. Auf der anderen Seite kann ja auch keine Wärme nach unten "abfließen", oder?
Konkret bei mir sind es 170qm beheizte Wohnfläche und dazu ein 110qm großer kalter Keller, sowie eine 40wm große Garage, welche aber beide innerhalb der Hülle sind, also komplett gedämmt sind.
Gruß Walu
Die Berechnung des Verbauches wie hier beschrieben ist mir klar:
40*260/2,7: 3850kWh
Wenn ich hier jedoch noch einen kalten Keller hinzurechnen würde, ändert sich die Berechnungsart? Auf der einen Seite ist der Keller mit in die Hülle intergriert, ist also auch komplett umbauter Raum. Auf der anderen Seite kann ja auch keine Wärme nach unten "abfließen", oder?
Konkret bei mir sind es 170qm beheizte Wohnfläche und dazu ein 110qm großer kalter Keller, sowie eine 40wm große Garage, welche aber beide innerhalb der Hülle sind, also komplett gedämmt sind.
Gruß Walu

Bartl Eco 4s Sole

-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Die Fläche die bei der EnEV verwendet wird, wird aus dem umbauten Volumen berechnet und ist meisten etwas größer als
die bewohnte Fläche. Hol Dir Deinen EnEV-Nachweis, da sollte die verwendete Fläche stehen.
Man kann damit ein Haus recht gut schön rechnen.
Für 7000 kWh würdest Du aber gute 470 qm benötigen, damit es noch ein KfW40-Haus ist. Vor allem wenn Du die letzten Jahre berücksichtigst, die keine echten Winter waren.
Ich dürfte z.B. knapp 3500 kWh verbrauchen, habe aber in den letzen Jahren zwischen 2500-3000 kWh benötigt.
Man kann damit ein Haus recht gut schön rechnen.
Für 7000 kWh würdest Du aber gute 470 qm benötigen, damit es noch ein KfW40-Haus ist. Vor allem wenn Du die letzten Jahre berücksichtigst, die keine echten Winter waren.
Ich dürfte z.B. knapp 3500 kWh verbrauchen, habe aber in den letzen Jahren zwischen 2500-3000 kWh benötigt.


Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Stromverbrauch viel zu hoch?
von poldy » 20.02.2007 06:08 - 7 Antworten
- 14797 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
14.03.2007 19:15
- Stromverbrauch viel zu hoch?
-
- Verbrauch ist doch viel zu hoch oder????
von melica83 » 17.01.2012 22:32 - 6 Antworten
- 41989 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
05.02.2012 12:24
- Verbrauch ist doch viel zu hoch oder????
-
- LW Wärmepumpe Verbrauch zu hoch
1, 2von mara1921 » 23.03.2009 08:45 - 12 Antworten
- 32711 Zugriffe
- Letzter Beitrag von walu123
11.03.2010 13:31
- LW Wärmepumpe Verbrauch zu hoch
-
- Wärmepumpe Verbrauch zu hoch
1, 2, 3, 4von marcus1 » 12.03.2009 19:48 - 31 Antworten
- 19431 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
22.03.2009 23:03
- Wärmepumpe Verbrauch zu hoch
-
- Rücklauftemperatur Junker Wärmepumpe hoch
von Jeff73 » 05.03.2015 10:51
- 9 Antworten
- 8558 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Trebbien
02.06.2015 22:01
- Rücklauftemperatur Junker Wärmepumpe hoch