6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Tappi
- Aktivität: gering
- Beiträge: 38
- Registriert: 15.07.2008 20:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich möchte gerne eine Wärmepumpe und Solar für Brauchwasser oder Heizungsunterstützung & Brauchwasser anschaffen
Vorgeschlagen wurde ein Kombispeicher 606 Liter mit 381 Liter Heizungspuffer und 225 Liter Brauchwasser bei Nutzung Solar nur für das Brauchwasser
Ich möchte die komplette Heizung aber mit einer möglichst niedrigen Temperatur für die FB-Heizung fahren.Wenn ich einen Kombisspeicher nehme muß die Wärmepumpe doch ständig das Wasser auf eine hohe Temperatur bringen damit das Brauchwasser auch entsprechend warm wird,oder nicht? Für die FB-Heizung muß es dann wieder heruntergemischt werden
Die Wärmepumpe arbeitet doch am effektivsten wenn die Temperaturunterschied so gering wie möglich ist
Ich bin der Meinung das ich besser 2 getrennte Speicher nehmen kann.Bin aber kein Fachmann.
Einfach einen ganz normalen Solarspeicher mit 300l und einen 1000 l Pufferspeicher für die Heizung.
Das ganze dann so gesteuert das immer erst der Solarspeicher aufgeheizt wird und dann erst der Pufferspeicher der Heizung.
So würde die Wärmepumpe nur gelegentlich höhere Temperaturen erzeugen,um den Solarspeicher aufzuheizen,wenn es keine Solarwärme gibt
Im Sommer braucht auch nicht immer der ganze Heizungspuffer aufgeheizt werden.
Ist das technisch so machbar und entspricht dieses den Förderrichtlinien der BFA für Solar?
Habe ich mit meiner Meinung recht?
Ich dachte dabei an eine Röhrenkollektoranlage
Von Orion Solar gibt es z.B. ein Paket mit 19,74m²
Vorgeschlagen wurde ein Kombispeicher 606 Liter mit 381 Liter Heizungspuffer und 225 Liter Brauchwasser bei Nutzung Solar nur für das Brauchwasser
Ich möchte die komplette Heizung aber mit einer möglichst niedrigen Temperatur für die FB-Heizung fahren.Wenn ich einen Kombisspeicher nehme muß die Wärmepumpe doch ständig das Wasser auf eine hohe Temperatur bringen damit das Brauchwasser auch entsprechend warm wird,oder nicht? Für die FB-Heizung muß es dann wieder heruntergemischt werden
Die Wärmepumpe arbeitet doch am effektivsten wenn die Temperaturunterschied so gering wie möglich ist
Ich bin der Meinung das ich besser 2 getrennte Speicher nehmen kann.Bin aber kein Fachmann.
Einfach einen ganz normalen Solarspeicher mit 300l und einen 1000 l Pufferspeicher für die Heizung.
Das ganze dann so gesteuert das immer erst der Solarspeicher aufgeheizt wird und dann erst der Pufferspeicher der Heizung.
So würde die Wärmepumpe nur gelegentlich höhere Temperaturen erzeugen,um den Solarspeicher aufzuheizen,wenn es keine Solarwärme gibt
Im Sommer braucht auch nicht immer der ganze Heizungspuffer aufgeheizt werden.
Ist das technisch so machbar und entspricht dieses den Förderrichtlinien der BFA für Solar?
Habe ich mit meiner Meinung recht?
Ich dachte dabei an eine Röhrenkollektoranlage
Von Orion Solar gibt es z.B. ein Paket mit 19,74m²


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Wenn der Anlageaufbau der Wärmepumpe es erfordert, wird für den Heizbetrieb die Wärme
gepuffert. Vorteil ist längerer Lauf der Wärmepumpe, andernfalls würde sich die Lebensdauer der Wärmepumpe auf Grund
der höheren Taktung verkürzen. Technisch bedingt können Wärmepumpen normalerweise nicht modulieren, mittels des
Pufferspeichers kann dieses Problem für Teillastbereiche gelöst werden. Ein zu großer Pufferspeicher ist nicht
wirtschaftlich, das Volumen sollte für den tatsächlichen Bedarf ausgelegt werden.
In einem solchen Fall bietet es sich an, einen separaten Speicher für das Warmwasser einzubinden. An diesen Warmwasserspeicher könnte dann auch eine Brauchwasser-Solaranlage Wärme abgeben. In einem 4-Personen-Haushalt würden 250 Liter Speichervolumen ausreichen.
Gruß
Thomas Heufers
In einem solchen Fall bietet es sich an, einen separaten Speicher für das Warmwasser einzubinden. An diesen Warmwasserspeicher könnte dann auch eine Brauchwasser-Solaranlage Wärme abgeben. In einem 4-Personen-Haushalt würden 250 Liter Speichervolumen ausreichen.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
In diesem Fall ist die Anlage wohl eine völlige Fehlplanung.
Wenn eine FBH vorhanden ist,entfällt ein Pufferspeicher,das ist nämlich der Estrich.
Wenn ich dann noch eine Brauchwasserwärmepumpe einsetze komme ich mit ca.100€-150€ aus um das ganze Jahr warmwasser zu machen.
Die Heizungswärmepumpe kann ich dann im Sommer komplett abschalten.
Mit einer Wärmepumpe hat man ca. 500€-700€ Gesamtenergiekosten für ein durchschnittliches EFH in Deutschland,was will ich dann noch mit einer Solaranlage für mehrere tausend Euro?
Die Energiekosten pro Jahr um 50€ senken?
In diesem Fall sind zwei getrennte Wärmepumpen kostengünstiger und effektiver.
Wenn eine FBH vorhanden ist,entfällt ein Pufferspeicher,das ist nämlich der Estrich.
Wenn ich dann noch eine Brauchwasserwärmepumpe einsetze komme ich mit ca.100€-150€ aus um das ganze Jahr warmwasser zu machen.
Die Heizungswärmepumpe kann ich dann im Sommer komplett abschalten.
Mit einer Wärmepumpe hat man ca. 500€-700€ Gesamtenergiekosten für ein durchschnittliches EFH in Deutschland,was will ich dann noch mit einer Solaranlage für mehrere tausend Euro?
Die Energiekosten pro Jahr um 50€ senken?
In diesem Fall sind zwei getrennte Wärmepumpen kostengünstiger und effektiver.


-
Tappi
- Aktivität: gering
- Beiträge: 38
- Registriert: 15.07.2008 20:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
sorry,vielleicht habe ich nicht alles richtig aufgeführt
Das Haus hat 3 Räume die ohne FB-Heizung sind.Die anderen haben bis auf den Flur FB-Heizung und kleine Heizplatten
Bei den 3 Räumen handelt es sich aber um 2 Abstellräume und ein Schlafzimmer.Diese Räume wurden letzten Winter überhaupt nicht geheizt.
Ich würde den Heizkörper im Schlafzimmer eventuell gegen einen größeren oder einen Konvektor austauschen lassen
Wegen der 2 Heizkreise wurde auch wohl der Puffer vorgeschlagen

Das Haus hat 3 Räume die ohne FB-Heizung sind.Die anderen haben bis auf den Flur FB-Heizung und kleine Heizplatten
Bei den 3 Räumen handelt es sich aber um 2 Abstellräume und ein Schlafzimmer.Diese Räume wurden letzten Winter überhaupt nicht geheizt.
Ich würde den Heizkörper im Schlafzimmer eventuell gegen einen größeren oder einen Konvektor austauschen lassen
Wegen der 2 Heizkreise wurde auch wohl der Puffer vorgeschlagen


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Keine Puffer nötig.


-
Tappi
- Aktivität: gering
- Beiträge: 38
- Registriert: 15.07.2008 20:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wenn kein Puffer nötig ist,ich aber eine Solaranlage für Brauchwasser und Heizungsunterstützung möchte,könnte das
ganze doch so geschaltet werden das erst der Brauchwasserspeicher durch Solar erwärmt wird,bei erreichter Temperatur
dann der Pufferspeicher.
Denn Pufferspeicher dann erst in den Heizkreislauf freigeben wenn er ausreichend Temperatur hat,wenn nicht einfach den Puffer umgehen und direkt mit der Wärmepumpe fahren
Diese Umgehung des Pufferspeichers benötige ich vermutlich sowieso,weil ich im Schlafzimmer ja eventuell einen Konvektor anbringen möchte damit ich dort an heissen Tagen auch mal kühlen kann
Für eine Kühlfunktion wären 2 getrennte Speicher betimmt auch besser
Denn Pufferspeicher dann erst in den Heizkreislauf freigeben wenn er ausreichend Temperatur hat,wenn nicht einfach den Puffer umgehen und direkt mit der Wärmepumpe fahren
Diese Umgehung des Pufferspeichers benötige ich vermutlich sowieso,weil ich im Schlafzimmer ja eventuell einen Konvektor anbringen möchte damit ich dort an heissen Tagen auch mal kühlen kann
Für eine Kühlfunktion wären 2 getrennte Speicher betimmt auch besser



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solaranlage sieger austria email Kombi- /getrennte Speicher
von groschi2 » 12.02.2009 21:10 - 0 Antworten
- 7061 Zugriffe
- Letzter Beitrag von groschi2
12.02.2009 21:10
- Solaranlage sieger austria email Kombi- /getrennte Speicher
-
- Kombispeicher sinnvoll?
von McSteeve » 15.05.2009 16:59 - 0 Antworten
- 6258 Zugriffe
- Letzter Beitrag von McSteeve
15.05.2009 16:59
- Kombispeicher sinnvoll?
-
- Solaranlage: Kollektoren Parallel statt in Reihe?
von MK70 » 20.09.2009 11:49
- 7 Antworten
- 21042 Zugriffe
- Letzter Beitrag von MK70
21.09.2009 14:22
- Solaranlage: Kollektoren Parallel statt in Reihe?
-
- Technologien von Pufferspeicher/Kombispeicher
von gastherme » 11.09.2009 21:09 - 2 Antworten
- 13189 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gastherme
12.09.2009 13:33
- Technologien von Pufferspeicher/Kombispeicher
-
- Solaranlage Brauchwasserbereitung Kalk Kombispeicher?
von groschi2 » 15.02.2009 11:21 - 2 Antworten
- 6125 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Johnsegeln
15.02.2009 20:55
- Solaranlage Brauchwasserbereitung Kalk Kombispeicher?