6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
djalex
- Aktivität: gering
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.01.2007 15:37
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Leute,
seit neuestem spinnt meine Wärmepumpe. Und zwar schaltet die sich nach
einigen Minuten aus und im Stürungsprotokoll steht der Fehler
A08: Regel Hochdruck
Was bedeutet das? In der Anleitung steht was von unsauberer Sekundärpumpe oder eventuell Luft in den Heizungsleitungen?
Hatte das jemand schon mal??
Bitte um eure Hilfe!
Gruß
djalex
seit neuestem spinnt meine Wärmepumpe. Und zwar schaltet die sich nach
einigen Minuten aus und im Stürungsprotokoll steht der Fehler
A08: Regel Hochdruck
Was bedeutet das? In der Anleitung steht was von unsauberer Sekundärpumpe oder eventuell Luft in den Heizungsleitungen?
Hatte das jemand schon mal??
Bitte um eure Hilfe!
Gruß
djalex


-
fdl1409
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.12.2006 07:58
- Wohnort: Bad Laasphe
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Alex,
diese Störung entsteht in der Regel, wenn die WP die Wärme nicht wegbekommt. Gab es vor ein paar Tagen bei einem Bekannten, der auch eine BW108 hat. Der rief mich an weil die Anlage nicht lief obwohl es morgens sehr kühl war. Fehlerspeicher zeigte einen Startversuch alle 30 Minuten. Als der nächste Versuch begann schaltete sie nach 10 Sekunden ab.
Es stellte sich heraus daß die Heizungspumpe defekt war und nicht lief. Nach Austausch wieder alles in Butter.
Bei dir muß es ein anderer Fehler sein. Schau mal wie hoch die Spreizung ist. Versuch zu beobachten wie sich die Temperaturen vor dem Abschalten entwickeln. Irgendwo verhindert da etwas, daß die WP genug Wasser bekommt. Könnte vielleicht auch ein Sensorfehler sein.
Grüße
Frank
diese Störung entsteht in der Regel, wenn die WP die Wärme nicht wegbekommt. Gab es vor ein paar Tagen bei einem Bekannten, der auch eine BW108 hat. Der rief mich an weil die Anlage nicht lief obwohl es morgens sehr kühl war. Fehlerspeicher zeigte einen Startversuch alle 30 Minuten. Als der nächste Versuch begann schaltete sie nach 10 Sekunden ab.
Es stellte sich heraus daß die Heizungspumpe defekt war und nicht lief. Nach Austausch wieder alles in Butter.
Bei dir muß es ein anderer Fehler sein. Schau mal wie hoch die Spreizung ist. Versuch zu beobachten wie sich die Temperaturen vor dem Abschalten entwickeln. Irgendwo verhindert da etwas, daß die WP genug Wasser bekommt. Könnte vielleicht auch ein Sensorfehler sein.
Grüße
Frank


-
djalex
- Aktivität: gering
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.01.2007 15:37
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
die SPriezung ist Heizungskreis ist unglaublich hoch.
Sekundär aus 60 Grad
Sekundär ein 24 Grad
Es sind gerda mal 2 Heizkreise von allen 15 offen.
Ich habe Thermostate im Hause installiert. Deshalb sind nur 2 Kreise offen weil im restlichen Haus die Temperaturen stimmen.
Kann natürlich sein, dass die Anlage nach dem Sommer so viel Power hat
dass die entsprechend ordentlich Wärme produziert die aber nicht in alle Heizkreise abgeben kann.
Oder?
Gruß
Alex
die SPriezung ist Heizungskreis ist unglaublich hoch.
Sekundär aus 60 Grad
Sekundär ein 24 Grad
Es sind gerda mal 2 Heizkreise von allen 15 offen.
Ich habe Thermostate im Hause installiert. Deshalb sind nur 2 Kreise offen weil im restlichen Haus die Temperaturen stimmen.
Kann natürlich sein, dass die Anlage nach dem Sommer so viel Power hat
dass die entsprechend ordentlich Wärme produziert die aber nicht in alle Heizkreise abgeben kann.
Oder?
Gruß
Alex


-
LSKill
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 77
- Registriert: 25.09.2006 19:26
- Wohnort: Wiedergeltingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo könnte sein das die Sekundärpumpe fest ist. kann nach längerer stillstandszeit vorkommen.
Einfach die große schraube mit einem schraubenzieher lösen. Kommt etwas wasser heraus, aber nicht viel. dann die darunter liegende schraube drehen. dann sollte die pumpe wieder frei sein
Einfach die große schraube mit einem schraubenzieher lösen. Kommt etwas wasser heraus, aber nicht viel. dann die darunter liegende schraube drehen. dann sollte die pumpe wieder frei sein


-
fdl1409
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.12.2006 07:58
- Wohnort: Bad Laasphe
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Na dann kein Wunder. Öffne mehr Kreise, dann verschwindet das Problem. Wenn es dann zu warm wird liegt die Heizkurve zu
hoch.
Regelung komplett über Thermostate ist extrem ungünstig. Es ist besser, mindestens 6 Kreise ständig offen zu halten ohne Regelung.
Grüße
Frank
Regelung komplett über Thermostate ist extrem ungünstig. Es ist besser, mindestens 6 Kreise ständig offen zu halten ohne Regelung.
Grüße
Frank


-
kältebauer
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 09.01.2008 21:07
- Wohnort: rinteln/bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erfahrungsaustausch - ** Viessmann BW108 **
von djalex » 10.10.2007 09:46 - 0 Antworten
- 4278 Zugriffe
- Letzter Beitrag von djalex
10.10.2007 09:46
- Erfahrungsaustausch - ** Viessmann BW108 **
-
- Viessmann BW108 - Sekundärpumpe läuft dauernd!?
von djalex » 14.05.2008 21:39 - 2 Antworten
- 9495 Zugriffe
- Letzter Beitrag von djalex
15.05.2008 08:55
- Viessmann BW108 - Sekundärpumpe läuft dauernd!?
-
- Störung 730 bei WP
von Legna » 06.01.2008 17:15 - 4 Antworten
- 8588 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Legna
06.01.2008 19:05
- Störung 730 bei WP
-
- Störung WP Waterkotte
von djtom » 01.11.2020 15:53 - 5 Antworten
- 575 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergen-dv
04.11.2020 08:28
- Störung WP Waterkotte
-
- Vitocal 343 Störung WW-Heizstäbe K6-K8
von Norman K. » 22.02.2018 14:07
- 7 Antworten
- 3164 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
25.03.2018 16:38
- Vitocal 343 Störung WW-Heizstäbe K6-K8