13 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
danioool
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.06.2008 14:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich habe den Ecoidro ebenfalls im Einsatz. Allerdings nutze ich die Ansteuermöglichkeit durch Modem zum externen Einschalten durch meine vorhandene Heizungssteuerung. Diese steuert halt jetzt nicht den Brenner der Gasheizung sondern den Ecoidro. Dies funktioniert ausgezeichnet, da mein Ecoidro auch den 800L Pufferspeicher speist. Unsicher bin ich mir bei dem direkten Anschluss an Vor- und Rücklauf.
Eventuell ist die Verwendung einer Rücklaufanhebung empfehlenswert, um den Pufferspeicher nicht über den Vorlauf zu sehr abzukühlen, wenn der Speicher mal eine tiefere Temperatur hat.
Gruß Daniel
ich habe den Ecoidro ebenfalls im Einsatz. Allerdings nutze ich die Ansteuermöglichkeit durch Modem zum externen Einschalten durch meine vorhandene Heizungssteuerung. Diese steuert halt jetzt nicht den Brenner der Gasheizung sondern den Ecoidro. Dies funktioniert ausgezeichnet, da mein Ecoidro auch den 800L Pufferspeicher speist. Unsicher bin ich mir bei dem direkten Anschluss an Vor- und Rücklauf.
Eventuell ist die Verwendung einer Rücklaufanhebung empfehlenswert, um den Pufferspeicher nicht über den Vorlauf zu sehr abzukühlen, wenn der Speicher mal eine tiefere Temperatur hat.
Gruß Daniel


-
wilbur245
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.07.2008 13:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wwww

Zuletzt geändert von wilbur245 am 05.03.2009 09:17, insgesamt 1-mal geändert.

-
Johnsegeln
- Aktivität: gering
- Beiträge: 47
- Registriert: 22.10.2008 16:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich habe bei meinem Idrotech folgende Leistungen mit einem Leistungsmessgerät ermittelt:
Strom für Heizpatrone 180 Watt für ca. 2 Minuten nach dem Startvorgang.
Strom für die Pelletförderschnecke 30 Watt für 5 Sekunden Pelletförderung alle 60 Sekunden
Strom für die Umwälzpumpe und Elektronikregelung 80 Watt auf Leistungsstufe drei = Maximum
Strom für Gebläsemotor 25 Watt (auch bei hoher Drehzahl im Reinigungsbetrieb PU blieb die Leistungsaufnahme ähnlich)
Der Ofen verbraucht im Betrieb also durchschnittlich 0,105 kWh wobei beim Betrieb der Förderschnecke der Verbrauch kurzfristig auf 0,135 kWh ansteigt.
Nur in den ersten zwei Minuten verbraucht der Ofen im Zündbetrieb
0,3 kW Leistung
Strom für Heizpatrone 180 Watt für ca. 2 Minuten nach dem Startvorgang.
Strom für die Pelletförderschnecke 30 Watt für 5 Sekunden Pelletförderung alle 60 Sekunden
Strom für die Umwälzpumpe und Elektronikregelung 80 Watt auf Leistungsstufe drei = Maximum
Strom für Gebläsemotor 25 Watt (auch bei hoher Drehzahl im Reinigungsbetrieb PU blieb die Leistungsaufnahme ähnlich)
Der Ofen verbraucht im Betrieb also durchschnittlich 0,105 kWh wobei beim Betrieb der Förderschnecke der Verbrauch kurzfristig auf 0,135 kWh ansteigt.
Nur in den ersten zwei Minuten verbraucht der Ofen im Zündbetrieb
0,3 kW Leistung

John

13 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Ecoidro
von Johnsegeln » 03.01.2010 17:00 - 2 Antworten
- 8109 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Johnsegeln
06.01.2010 12:27
- Ecoidro
-
- Ecoidro die x-te
1, 2von ostfriese2000 » 11.12.2008 21:23 - 11 Antworten
- 8732 Zugriffe
- Letzter Beitrag von modellidro
12.01.2009 13:37
- Ecoidro die x-te
-
- Ecoidro ?
von oakgast » 18.06.2010 18:50 - 0 Antworten
- 12699 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
18.06.2010 18:50
- Ecoidro ?
-
- EcoIdro wie anschliessen ?
von mschmitz » 13.05.2009 20:15 - 0 Antworten
- 7449 Zugriffe
- Letzter Beitrag von mschmitz
13.05.2009 20:15
- EcoIdro wie anschliessen ?
-
- Ecoidro Kit4
von Bernd Grieben » 22.05.2008 12:35 - 0 Antworten
- 4111 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bernd Grieben
22.05.2008 12:35
- Ecoidro Kit4