3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Marcus
- Beiträge: 4
- Registriert: 23.07.2008 08:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Tag zusammen,
ich möchte eine Wärmepumpe nachträglich in eine DHH einbauen lassen und habe zwar mittlerweile ein Angebot hierzu erhalten aber immer noch einen Handvoll Fragezeichen auf der Stirn und suche HILFE !!!!
Im Haus ist eine Flächenheizung mit einem Verlegabstand von ca. 20 cm verbaut, an den Fenstern und im Bad ist es deutlich weniger. Sämtliche Räume werden über elekrtische Thermostatregler die an den Heizkreisverteilern angeschlossen sind gesteuert.
Die zu beheizende Fläche beträgt brutto 152m², effektiv genutzt werden aber nur ca. 120m². Das Haus ist gut gedämmt, der Energiebedarf inkl. WW für 2 Personen beträgt derzeit ca. 1100m³ Gas im Jahr.
Das Angebot beinhaltet eine Erdbohrung von zwei Mal 70 Meter, sowie eine Waterkotte A1+ Modell 5903 Wärmepumpe in Verbindung mit einem Pufferspeicher. Meine Frage ist nun geht das überhaupt, und warum der Pufferspeicher, ist die Anlage zu groß dimensioniert oder sogar Mist? Reicht die Bohrtiefe und werde ich es mit dem großen Verlegeabstand überhaupt "warm" bekommen, oder ist das ganze gar nicht realistisch umsetzbar? Wie regel ich die Temperatur zukünftig in den einzelnen Räumen?
Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte, es sind ja einige erfahrene Pumpeninstallateure unter euch...
Freundliche Grüße aus Braunlage im Harz
ich möchte eine Wärmepumpe nachträglich in eine DHH einbauen lassen und habe zwar mittlerweile ein Angebot hierzu erhalten aber immer noch einen Handvoll Fragezeichen auf der Stirn und suche HILFE !!!!

Im Haus ist eine Flächenheizung mit einem Verlegabstand von ca. 20 cm verbaut, an den Fenstern und im Bad ist es deutlich weniger. Sämtliche Räume werden über elekrtische Thermostatregler die an den Heizkreisverteilern angeschlossen sind gesteuert.
Die zu beheizende Fläche beträgt brutto 152m², effektiv genutzt werden aber nur ca. 120m². Das Haus ist gut gedämmt, der Energiebedarf inkl. WW für 2 Personen beträgt derzeit ca. 1100m³ Gas im Jahr.
Das Angebot beinhaltet eine Erdbohrung von zwei Mal 70 Meter, sowie eine Waterkotte A1+ Modell 5903 Wärmepumpe in Verbindung mit einem Pufferspeicher. Meine Frage ist nun geht das überhaupt, und warum der Pufferspeicher, ist die Anlage zu groß dimensioniert oder sogar Mist? Reicht die Bohrtiefe und werde ich es mit dem großen Verlegeabstand überhaupt "warm" bekommen, oder ist das ganze gar nicht realistisch umsetzbar? Wie regel ich die Temperatur zukünftig in den einzelnen Räumen?
Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte, es sind ja einige erfahrene Pumpeninstallateure unter euch...
Freundliche Grüße aus Braunlage im Harz


-
peterl
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.09.2008 13:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Marcus hat geschrieben:Tag zusammen,
ich möchte eine Wärmepumpe nachträglich in eine DHH einbauen lassen und habe zwar mittlerweile ein Angebot hierzu erhalten aber immer noch einen Handvoll Fragezeichen auf der Stirn und suche HILFE !!!!![]()
Im Haus ist eine Flächenheizung mit einem Verlegabstand von ca. 20 cm verbaut, an den Fenstern und im Bad ist es deutlich weniger. Sämtliche Räume werden über elekrtische Thermostatregler die an den Heizkreisverteilern angeschlossen sind gesteuert.
Die zu beheizende Fläche beträgt brutto 152m², effektiv genutzt werden aber nur ca. 120m². Das Haus ist gut gedämmt, der Energiebedarf inkl. WW für 2 Personen beträgt derzeit ca. 1100m³ Gas im Jahr.
Das Angebot beinhaltet eine Erdbohrung von zwei Mal 70 Meter, sowie eine Waterkotte A1+ Modell 5903 Wärmepumpe in Verbindung mit einem Pufferspeicher. Meine Frage ist nun geht das überhaupt, und warum der Pufferspeicher, ist die Anlage zu groß dimensioniert oder sogar Mist? Reicht die Bohrtiefe und werde ich es mit dem großen Verlegeabstand überhaupt "warm" bekommen, oder ist das ganze gar nicht realistisch umsetzbar? Wie regel ich die Temperatur zukünftig in den einzelnen Räumen?
Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte, es sind ja einige erfahrene Pumpeninstallateure unter euch...
Freundliche Grüße aus Braunlage im Harz


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo Marcus,
Deine Fragenkatalog solltest Du an Deinen Fachhandwerker oder den sachkundigen Außendienst von Waterkotte richten.
Grundsätzlich sollte, und davon gehe ich bei Waterkotte ganz sicher aus, eine Heizlastberechnung als Grundlage für die Anlageauslegung herangezogen werden. Lass den Hersteller die Heizlastberechnung ausführen. Besser ist es!
Natürlich solltest Du auch über den Markt gehen und andere Fachhandwerker um ein Angebot bitten.
Gruß
Thomas Heufers
Deine Fragenkatalog solltest Du an Deinen Fachhandwerker oder den sachkundigen Außendienst von Waterkotte richten.
Grundsätzlich sollte, und davon gehe ich bei Waterkotte ganz sicher aus, eine Heizlastberechnung als Grundlage für die Anlageauslegung herangezogen werden. Lass den Hersteller die Heizlastberechnung ausführen. Besser ist es!
Natürlich solltest Du auch über den Markt gehen und andere Fachhandwerker um ein Angebot bitten.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nachträglicher Einbau einer Wärmepumpe; Eure Erfahrungen?
von fritzchen » 25.01.2012 09:49 - 2 Antworten
- 12575 Zugriffe
- Letzter Beitrag von KTT
29.01.2012 17:37
- Nachträglicher Einbau einer Wärmepumpe; Eure Erfahrungen?
-
- Luft-Wärmepumpe defekt, Einbau einer neuen Anlage
von Toralf Roggenbuck » 31.03.2008 12:12 - 6 Antworten
- 30595 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
02.04.2008 20:30
- Luft-Wärmepumpe defekt, Einbau einer neuen Anlage
-
- Suche Heizungsbauer mit Erfahrung für Einbau Wärmepumpe
von Silke » 31.08.2005 16:39 - 5 Antworten
- 11138 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Silvio
31.08.2005 16:39
- Suche Heizungsbauer mit Erfahrung für Einbau Wärmepumpe
-
- bringt eine wärmepumpe genügend leistung?
von leisa » 31.08.2005 16:46 - 5 Antworten
- 11361 Zugriffe
- Letzter Beitrag von t
31.08.2005 16:46
- bringt eine wärmepumpe genügend leistung?
-
- brauche unterstützung bei der planung für eine wärmepumpe
1, 2von Peppfred » 03.05.2010 10:50 - 10 Antworten
- 6752 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
17.05.2010 07:08
- brauche unterstützung bei der planung für eine wärmepumpe