7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Sveni100
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.08.2008 08:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
Seit längeren verfolge ich hier das Forum und hab mich nun endlich angemeldet aufgrund meiner aktuellen Situation:
Habe wie gesagt ein 3 Familien Haus gekauft wo zwei Parteien vermietet sind:
BJ: 1978
Neue Heizungsanlage und laufen renoviert
Ölheizung Vitola 200 mit Vitotronic 200 KW1 / 27 KW
Vitosol Solaranlage mit Kombispeicher für Brauch und Heizungswasser
320 m² Nutzfläche
Verbrauch Jährlich ca. 3000L ÖL
Kesselvorlauftemp variabel da sich VITOLA 200 nach Aussentemp richtet
Ganz normale ´Heizkörper keine FBHz
Nun möchten wir kleine Schwedenöfen und ich habe mir überlegt einen Aussenkamin Edelstahl montieren zu lassen bis ich auf dieses Forum traf. Die Steigenden Ölpreise sind ja so "enorm" dass ich mir überlegt habe eine WP zu installieren. Wollte meine Solaranlage mit einer Luft / Wasser WP kombinieren und die Öl Heizung auszubauen. Bringt eine WP Luft / Wasser die angegebene Leistung ganzjährlich und habe wir ein warmes Haus (Hat jemand vielleicht diese System schon
) Vorteil wäre das ich dann den schon vorhandenen Kamin der Ölheizung für meine Öfen nutzen könnte. Kann ich
meine Solaranlage und die WP überhaupt kombinieren? Welche kosten fallen da ca. für mich an? Tja ihr seht schon viele
Fragen doch es sollte ja gut durchdacht sein und “Hand und Fuss“ haben. Habt ihr evtl. eine bessere oder andere
Idee
Jede
Hilfe wäre mir recht
Nun Danke schon mal im Voraus
Gruss, Sven
Seit längeren verfolge ich hier das Forum und hab mich nun endlich angemeldet aufgrund meiner aktuellen Situation:

Habe wie gesagt ein 3 Familien Haus gekauft wo zwei Parteien vermietet sind:
BJ: 1978
Neue Heizungsanlage und laufen renoviert
Ölheizung Vitola 200 mit Vitotronic 200 KW1 / 27 KW
Vitosol Solaranlage mit Kombispeicher für Brauch und Heizungswasser
320 m² Nutzfläche
Verbrauch Jährlich ca. 3000L ÖL
Kesselvorlauftemp variabel da sich VITOLA 200 nach Aussentemp richtet
Ganz normale ´Heizkörper keine FBHz
Nun möchten wir kleine Schwedenöfen und ich habe mir überlegt einen Aussenkamin Edelstahl montieren zu lassen bis ich auf dieses Forum traf. Die Steigenden Ölpreise sind ja so "enorm" dass ich mir überlegt habe eine WP zu installieren. Wollte meine Solaranlage mit einer Luft / Wasser WP kombinieren und die Öl Heizung auszubauen. Bringt eine WP Luft / Wasser die angegebene Leistung ganzjährlich und habe wir ein warmes Haus (Hat jemand vielleicht diese System schon



Nun Danke schon mal im Voraus
Gruss, Sven


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Deine Kombination ist eher schlecht für eine LWP geeignet.
1.) Keine FBH (welche VL-Temperatur)
2.) Eher hoher Verbrauch (ca. 10 l/qm ist zwar schon annehmbarm sollte aber noch verbessert werden. Wie hoch ist der Anteil der Solaranlage?)
3.) Kombination LWP und Solar ist an sich selten sinnvoll, da beide zur selben Zeit gut arbeiten, aber einen sehr unterschiedlichen Temperaturlevel benötigen.
1.) Keine FBH (welche VL-Temperatur)
2.) Eher hoher Verbrauch (ca. 10 l/qm ist zwar schon annehmbarm sollte aber noch verbessert werden. Wie hoch ist der Anteil der Solaranlage?)
3.) Kombination LWP und Solar ist an sich selten sinnvoll, da beide zur selben Zeit gut arbeiten, aber einen sehr unterschiedlichen Temperaturlevel benötigen.


-
Sveni100
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.08.2008 08:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Na wie gesagt Vitola 200 stellt die Kesseltemp nach Aussentemp automatisch ein....
Die Solaranlage bringt umgerechnet ca 500 L Öl im Jahr..
Wollen in nächster Zeit evtl noch Kunstofffenster einbauen statt der Holzfenster.... aber "ohne Moos nix los" und alles auf einmal geht nicht.......
Doch nachdem wir jetzt nen Aussenkamin (für Schwedenöfen) machen wollten dachte ich an eine WP da wir dann den bestehenden Kamin frei hätten von der Ölheizung und endlich weg vom teuren Öl wären....
Naja was schlägst denn alternativ für möglichkeiten vor denn Tiefenbohrung geht bei uns in der Gegend nicht.........
Danke erstmal für die schnelle Antwort
Gruss, Sven
Die Solaranlage bringt umgerechnet ca 500 L Öl im Jahr..
Wollen in nächster Zeit evtl noch Kunstofffenster einbauen statt der Holzfenster.... aber "ohne Moos nix los" und alles auf einmal geht nicht.......

Doch nachdem wir jetzt nen Aussenkamin (für Schwedenöfen) machen wollten dachte ich an eine WP da wir dann den bestehenden Kamin frei hätten von der Ölheizung und endlich weg vom teuren Öl wären....

Naja was schlägst denn alternativ für möglichkeiten vor denn Tiefenbohrung geht bei uns in der Gegend nicht.........

Danke erstmal für die schnelle Antwort
Gruss, Sven


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ Sveni100 - Die Lösung des Problems lässt nicht allein mit der Heiztechnik lösen.
Grundsätzlich sind Luft/Wasser-Wärmepumpen kein Ersatz für energiehungrige Heizsysteme!
Was erreiche mit einer gut gedämmten Gebäudehülle?
- Eine wesentliche Absenkung des Energiebedarfs, über 75 % sind im Idealfall möglich.
- In der Folge kann eine kleinere Heizanlage zum Einsatz kommen, die Investition für die Heiztechnik ist geringer.
- Die Förderungen für solche Maßnahmen und die Einsparungen rentieren sich i.d.R. mittelfristig (innerhalb von 10 Jahren).
- Wertsteigerung der Immobilie, energiesparende Bauweisen stehen zukünftig hoch im Kurs.
Gruß
Thomas Heufers
Grundsätzlich sind Luft/Wasser-Wärmepumpen kein Ersatz für energiehungrige Heizsysteme!
Was erreiche mit einer gut gedämmten Gebäudehülle?
- Eine wesentliche Absenkung des Energiebedarfs, über 75 % sind im Idealfall möglich.
- In der Folge kann eine kleinere Heizanlage zum Einsatz kommen, die Investition für die Heiztechnik ist geringer.
- Die Förderungen für solche Maßnahmen und die Einsparungen rentieren sich i.d.R. mittelfristig (innerhalb von 10 Jahren).
- Wertsteigerung der Immobilie, energiesparende Bauweisen stehen zukünftig hoch im Kurs.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Sveni100
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.08.2008 08:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Mhhh.........leuchtet mir schon ein. Wollen deswegen ja auch Kunstoffenster einbauen doch mit Vollwärmeschutz habe ich
bedenken wegen Schimmel.....
Und klingt logisch...das Haus hat jetzt ca. 30 Jahre so gestanden und jetzt auf einmal Fenster und dann noch Vollwärmeschutz.....da kann das Haus ja nicht mehr "atmen"
Hat hier jemand schon Vollwärmeschutz montieren lassen und kennt evtl. gute zuverlässige Firma ?
Danke schon mal für die Tips
Gruss, Sven

Und klingt logisch...das Haus hat jetzt ca. 30 Jahre so gestanden und jetzt auf einmal Fenster und dann noch Vollwärmeschutz.....da kann das Haus ja nicht mehr "atmen"

Hat hier jemand schon Vollwärmeschutz montieren lassen und kennt evtl. gute zuverlässige Firma ?
Danke schon mal für die Tips
Gruss, Sven



-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Es gibt diffusionsoffenen Vollwärmeschutz, damit sind alle Bedenken zum Thema
"Dämmung" unbegründet.
Empfehlenswert - Es gibt ausgereifte technische Möglichkeiten ein Haus kontrolliert zu belüften.
Im Altbau kann man auf ein System mit Umkehrlüftung und Wärmerückgewinnung zugreifen. http://www.inventer.de
Gruß
Thomas Heufers
Empfehlenswert - Es gibt ausgereifte technische Möglichkeiten ein Haus kontrolliert zu belüften.
Im Altbau kann man auf ein System mit Umkehrlüftung und Wärmerückgewinnung zugreifen. http://www.inventer.de
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neue Heizung für unser 2 Familien-Haus
1, 2von Silvana81 » 09.08.2008 20:53 - 14 Antworten
- 10282 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Silvana81
13.08.2008 15:03
- Neue Heizung für unser 2 Familien-Haus
-
- Altes Haus
von bettina » 18.02.2006 23:24 - 1 Antworten
- 8027 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
19.02.2006 10:44
- Altes Haus
-
- KFW 55 Haus - Heizungsfrage
1, 2von elnino » 20.11.2016 04:14 - 19 Antworten
- 7272 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
24.12.2016 06:08
- KFW 55 Haus - Heizungsfrage
-
- Wärmepumpenanlage in KfW 60 Haus
von MATA » 14.08.2007 05:53 - 6 Antworten
- 9461 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
15.08.2007 17:06
- Wärmepumpenanlage in KfW 60 Haus
-
- Erdwaerme für mein Haus
von wanner » 31.08.2005 16:47 - 8 Antworten
- 11778 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bernd
31.08.2005 16:47
- Erdwaerme für mein Haus