7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
susann
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.08.2008 15:22
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich weiß das ähnliche Beiträge bereits hier im Forum sind. Jedoch bleiben bei mir immer noch einige Fragen offen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Mein Freund und ich planen ein KFW40-Haus,
das Haus hat eine Passivhauswand mit einem U-Wert von 0,116W/qmK,
das Dach hat eine Spezialwärmedämmung WLG 035 und wir hätten eine
3-Scheiben-Thermoverglasung.
Als Heizung ist eine Luft/Luft Wärmepumpe geplant, diese wäre bereits mit im dem Hauspreis dabei. Eine Sole/Wasser Wärmepumpe kostet uns einen Aufpreis.
Ist es sinnvoll eine Sole/Wasser Wärmepumpe zu nehmen, oder reicht die Luft/Luft bei diesem Haus aus? Unsere Beraterin findet eine Sole/Wasser Wärmepumpe für zu Leistungsstark für dieses Haus da eine solche Heizkraft nicht notwendig ist um das Haus ausreichend zu beheizen.
Was ist eure Meinung? Hat jemand schon eigene Erfahrungen gemacht?
Gruß Susann
ich weiß das ähnliche Beiträge bereits hier im Forum sind. Jedoch bleiben bei mir immer noch einige Fragen offen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Mein Freund und ich planen ein KFW40-Haus,
das Haus hat eine Passivhauswand mit einem U-Wert von 0,116W/qmK,
das Dach hat eine Spezialwärmedämmung WLG 035 und wir hätten eine
3-Scheiben-Thermoverglasung.
Als Heizung ist eine Luft/Luft Wärmepumpe geplant, diese wäre bereits mit im dem Hauspreis dabei. Eine Sole/Wasser Wärmepumpe kostet uns einen Aufpreis.
Ist es sinnvoll eine Sole/Wasser Wärmepumpe zu nehmen, oder reicht die Luft/Luft bei diesem Haus aus? Unsere Beraterin findet eine Sole/Wasser Wärmepumpe für zu Leistungsstark für dieses Haus da eine solche Heizkraft nicht notwendig ist um das Haus ausreichend zu beheizen.
Was ist eure Meinung? Hat jemand schon eigene Erfahrungen gemacht?
Gruß Susann

lieber Gruß Susanne

-
transformer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.03.2007 21:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Susann,
Luft/Luft ist etwas für Passivhäuser, bzw. knapp darüber, also wenn die Transmissionsverluste deutlich geringer als die Lüftungsverluste sind. Bei einem KfW40 Haus würde ich eine Flächenheizung in jedem Falle bevorzugen. Zudem ist die Lage des Hauses ein Faktor, je milder die Gegend, desto besser für eine Luft-WP. Trotzdem sollten zunächst Alternativen geprüft werden, bei ausreichendem Grundstück wäre ein Flächenkollektor mit Direktverdampfung die beste Lösung.
Infos
zum Thema gibt´s bei http://www.klima-innovativ.de
Luft/Luft ist etwas für Passivhäuser, bzw. knapp darüber, also wenn die Transmissionsverluste deutlich geringer als die Lüftungsverluste sind. Bei einem KfW40 Haus würde ich eine Flächenheizung in jedem Falle bevorzugen. Zudem ist die Lage des Hauses ein Faktor, je milder die Gegend, desto besser für eine Luft-WP. Trotzdem sollten zunächst Alternativen geprüft werden, bei ausreichendem Grundstück wäre ein Flächenkollektor mit Direktverdampfung die beste Lösung.



-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Ich stimme Transformer zu. Ein wassergeführte Flächenheizung ist eine gute Alternative.
Luft/Luft ist eher für extrem stark gedämmte Passivhäuser geeignet.
@ Susann - Die folgende Information dürfte für Dich interessant sein.
Energiesparhäuser und Passivhäuser? Auf den Punkt gebracht!
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Presse/Energiesparhaeuser%20und%20Passivhaeuser %20-%20Auf%20den%20Punkt%20gebracht..pdf
Wie ist der gemittelte U-Wert (einschließlich Konstruktion) aller Außenbauteile (Bodenplatte, Außenwand, Fenster, Dach)?
Wie groß ist die Wohn-/Nutzfläche?
Wie groß ist der Fensteranteil an den verschiedenen Außenseiten?
Wie ist die solare Planung (passive Solargewinne)?
Gruß
Thomas Heufers
@ Susann - Die folgende Information dürfte für Dich interessant sein.
Energiesparhäuser und Passivhäuser? Auf den Punkt gebracht!
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Presse/Energiesparhaeuser%20und%20Passivhaeuser %20-%20Auf%20den%20Punkt%20gebracht..pdf
Wie ist der gemittelte U-Wert (einschließlich Konstruktion) aller Außenbauteile (Bodenplatte, Außenwand, Fenster, Dach)?
Wie groß ist die Wohn-/Nutzfläche?
Wie groß ist der Fensteranteil an den verschiedenen Außenseiten?
Wie ist die solare Planung (passive Solargewinne)?
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
susann
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.08.2008 15:22
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
Den ermittelte U-Wert weiß ich jetzt nur von den Außenwänden und der beträgt U 0,116. Was Sie zusätzlich erwähnt haben ist das das Haus ohne Wärmebrücken gebaut wird. Der Keller soll ein spezieller Thermokeller sein, für weiteres muss ich mich aber erst schlau machen.
Wir hätten eine Wohnfläche (ohne Keller) von 139 m2. Was die Fensterflächen betrifft so sind in beiden Stockwerken viele bodenlange Fenster eingeplant da die Firma mit der Solarwärme arbeitet.
Diese Flächenheizung die Ihr beide erwähnt ist eine Erdwärmepumpe oder?
Den ermittelte U-Wert weiß ich jetzt nur von den Außenwänden und der beträgt U 0,116. Was Sie zusätzlich erwähnt haben ist das das Haus ohne Wärmebrücken gebaut wird. Der Keller soll ein spezieller Thermokeller sein, für weiteres muss ich mich aber erst schlau machen.
Wir hätten eine Wohnfläche (ohne Keller) von 139 m2. Was die Fensterflächen betrifft so sind in beiden Stockwerken viele bodenlange Fenster eingeplant da die Firma mit der Solarwärme arbeitet.
Diese Flächenheizung die Ihr beide erwähnt ist eine Erdwärmepumpe oder?

lieber Gruß Susanne

-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Flächenheizung = Fußbodenheizung oder Deckenheizung oder Wandheizung. Jedenfalls keine Heizkörber. Hat nichts mit der
Auswahl WP/Gas/Öl/... zu tun. Eine Flächenheizung bietet bei jeder Heizung Verbrauchsvorteile gegenüber Radiatoren,
bei Wärme jedoch am meißten.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Bezüglich des Thermokellers würde ich mir die aktuelle
bauaufsichtliche Zulassung der eingesetzten Komponenten bestätigen lassen.
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass der Taupunkt außerhalb der Konstruktion liegt!
Gruß
Thomas Heufers
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass der Taupunkt außerhalb der Konstruktion liegt!
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi susann
Für Euer Bauvorhaben eignet sich in idealer Weise auch eine DIREKTVERDAMPFER-Erdwärmeanlage. Lass Dich eifnach mal informieren oder schaue mal rein unter www.avenir-waermepumpen.de
Wo liegt Eure Baustelle? Ggf. kan ich Dir eine Fachfirma benennen.
Kurt Gergen
Für Euer Bauvorhaben eignet sich in idealer Weise auch eine DIREKTVERDAMPFER-Erdwärmeanlage. Lass Dich eifnach mal informieren oder schaue mal rein unter www.avenir-waermepumpen.de
Wo liegt Eure Baustelle? Ggf. kan ich Dir eine Fachfirma benennen.
Kurt Gergen

Gergen-Erdwärme

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- KfW40 Haus, Wolf Anlage mit Kollektor oder LWZ 403 sol
von yogi6777 » 03.12.2007 22:07 - 3 Antworten
- 13341 Zugriffe
- Letzter Beitrag von yogi6777
05.12.2007 20:16
- KfW40 Haus, Wolf Anlage mit Kollektor oder LWZ 403 sol
-
- Hydrothermale Ressourcen - Welche Karte ist richtig?
von Pluto » 28.08.2009 13:43
- 0 Antworten
- 8457 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Pluto
28.08.2009 13:43
- Hydrothermale Ressourcen - Welche Karte ist richtig?
-
- Heizung richtig einstellen
von oakgast » 01.04.2012 16:54 - 0 Antworten
- 13161 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
01.04.2012 16:54
- Heizung richtig einstellen
-
- Welche Luft - Wärmepumpe für 176 qm KFW 60 Haus???
1, 2von Gast » 07.12.2007 10:49 - 18 Antworten
- 19199 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
01.01.1970 01:00
- Welche Luft - Wärmepumpe für 176 qm KFW 60 Haus???
-
- Hilfe, Neubau KFW60 Haus, welche Wärmepumpe soll ich nehmen?
von neuronika » 24.01.2007 13:08 - 4 Antworten
- 9989 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
29.01.2007 11:40
- Hilfe, Neubau KFW60 Haus, welche Wärmepumpe soll ich nehmen?