6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Bastler
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 29.07.2008 14:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo und guten Abend an alle Foren-Besucher.
Die ist mein erstes Posting, und ich habe zwar in den alten Beiträgen gesucht, kann aber nicht ausschleßen daß ich einfach falsch gesucht habe.
Falls das Thema also schon ein "alter Bekannter" ist, sag ich vorher schon mal "'Tschuldigung!"
Wir haben seit April eine thermische Solaranlage zur Trinkwassererwärmung, die vom ersten Tag an gut funktionierte.
Sie ist von der Firma Paradigma, und besteht aus
"Aqua 290" 310 Liter Solarspeicher,
"CPC Star azzurro" ca 5m² Vakuum-Röhrenkollektor
"Systasolar Aqua" Solarregler
"STAqua" Solarstation (=Pumpe)
Die bestehende Heizung ist eine 17 Jahre alte 19kW Buderus-Gastherme.
Sie wurde noch benutzt um den Tank einmal auf 60°C zu bringen, und ist seit Mitte April deaktiviert (Gashahn zu, Solltemperatur auf 0°C oder so, Wassersperrhähne von und zur Therme zu)
Wir wohnen nördlich von Karlsruhe, das Dach ist nach Südwesten ausgerichtet, den genauen Neigungswinkel weiß ich nicht mehr.
Die Solaranlage bringt Leistung, ich bekomme sie auch am Solarregler angezeigt. Es passiert sehr selten daß die Anlage mal keinen Ertrag einfährt. Die 1000 kWh haben wir letztes Wochenende voll gekriegt.
An Abend eines sonnigen Tages zeigt mir das Bimetall-Thermometer oben am Tank z.B. 75°C an, die Solarstation zeigt für "TWU 'Speicher unten'" dann z.B. 69°C an. So 6° Differenz beobachte ich oft. Am nächsten Morgen ist die Temperatur mal um 5°C, mal um 15°C gefallen. 5° oder so seh ich ja noch ein, aber 15°C, das ist ne ganze Menge. Auf der Suche nach der Ursache habe ich alle Rohre die warm wurden mit Schaumstoff isoliert, und inzwischen sogar testweise die Zirkulationspumpe abgeschaltet. Trotzdem fällt die Temperatur oft um mehr als 10°C ab.
Beide Thermometer, das Bimetall und das elektronische sind sich einig über den Temperaturabfall, die Wärmeenergie ist also wahrscheinlich nicht mehr im Tank.
Hängt das damit zusammen daß es ein "Schichtspeicher" ist?
Läuft der Speicher über die Schwerkraft leer? (= warmes Wasser steigt im Rohr auf).
Bin für jede Antwort dankbar
Der Bastler
Die ist mein erstes Posting, und ich habe zwar in den alten Beiträgen gesucht, kann aber nicht ausschleßen daß ich einfach falsch gesucht habe.
Falls das Thema also schon ein "alter Bekannter" ist, sag ich vorher schon mal "'Tschuldigung!"

Wir haben seit April eine thermische Solaranlage zur Trinkwassererwärmung, die vom ersten Tag an gut funktionierte.
Sie ist von der Firma Paradigma, und besteht aus
"Aqua 290" 310 Liter Solarspeicher,
"CPC Star azzurro" ca 5m² Vakuum-Röhrenkollektor
"Systasolar Aqua" Solarregler
"STAqua" Solarstation (=Pumpe)
Die bestehende Heizung ist eine 17 Jahre alte 19kW Buderus-Gastherme.
Sie wurde noch benutzt um den Tank einmal auf 60°C zu bringen, und ist seit Mitte April deaktiviert (Gashahn zu, Solltemperatur auf 0°C oder so, Wassersperrhähne von und zur Therme zu)
Wir wohnen nördlich von Karlsruhe, das Dach ist nach Südwesten ausgerichtet, den genauen Neigungswinkel weiß ich nicht mehr.
Die Solaranlage bringt Leistung, ich bekomme sie auch am Solarregler angezeigt. Es passiert sehr selten daß die Anlage mal keinen Ertrag einfährt. Die 1000 kWh haben wir letztes Wochenende voll gekriegt.
An Abend eines sonnigen Tages zeigt mir das Bimetall-Thermometer oben am Tank z.B. 75°C an, die Solarstation zeigt für "TWU 'Speicher unten'" dann z.B. 69°C an. So 6° Differenz beobachte ich oft. Am nächsten Morgen ist die Temperatur mal um 5°C, mal um 15°C gefallen. 5° oder so seh ich ja noch ein, aber 15°C, das ist ne ganze Menge. Auf der Suche nach der Ursache habe ich alle Rohre die warm wurden mit Schaumstoff isoliert, und inzwischen sogar testweise die Zirkulationspumpe abgeschaltet. Trotzdem fällt die Temperatur oft um mehr als 10°C ab.
Beide Thermometer, das Bimetall und das elektronische sind sich einig über den Temperaturabfall, die Wärmeenergie ist also wahrscheinlich nicht mehr im Tank.
Hängt das damit zusammen daß es ein "Schichtspeicher" ist?
Läuft der Speicher über die Schwerkraft leer? (= warmes Wasser steigt im Rohr auf).
Bin für jede Antwort dankbar
Der Bastler


-
Michael R.
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 01.01.2007 11:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Bastler,
sind beide Temperaturen um den Wert morgens gesunken oder nur die "Speicher Unten"?
Was ist mit Verbrauch von WW? Duschen, baden etc. Ist das bei deinen Beobachtungen berücksichtigt?
Zirkulation verbraucht auch einen Teil. Hat deine Zirku eine Schwerkraftbremse die vielleicht offen ist?
sind beide Temperaturen um den Wert morgens gesunken oder nur die "Speicher Unten"?
Was ist mit Verbrauch von WW? Duschen, baden etc. Ist das bei deinen Beobachtungen berücksichtigt?
Zirkulation verbraucht auch einen Teil. Hat deine Zirku eine Schwerkraftbremse die vielleicht offen ist?

Gruß Michael

-
Bastler
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 29.07.2008 14:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Michael,
die beiden Werte lese ich abends ab, kurz bevor wir zu Bett gehen. Da wird nicht mehr viel verbraucht. Die Thermometer zeigen beide tagsüber einen Anstieg an und sind beide am Morgen abgesunken.
Aus dem relativ konstanten Temperaturunterschied reime ich mir zusammen daß es nichts mit Verwirbelung/Verlagerung oder so zu tun hat.
Ob die Zirkulationspumpe eine Schwerkraftbremse hat weiß ich nicht. Sie ist wahrscheinlich 17 Jahre alt,so alt wie das Haus. Ich werd mal schauen ob ich die Typenbezeichnung noch entziffern kann, vielleicht find ich ein Datenblatt. Außen ist ein Zeitschalt-Ring mit zig Rasten, über die ich einstellen kann wann die Pumpe arbeitet oder nicht. Gemäß dem Hinweis auf der Pumpe hab ich alle so gestellt daß sie den ganzen Tag aus sein sollte. Die Rohre fühlen sich an den Stellen an die ich rankomme auch kalt an. Nur wenn ich irgendwo Warmwasser aufdrehe werden sie warm, un dbleiben es dann auch. Das Uhrwerk der Pumpe läuft natürlich weiter und dessen Abwärme erwärmt das Metall glaube ich etwas (Am Uhrwerk ist es wärmer als am Rohr), daher ist schwer zu sagen ob da nicht doch heimlich etwas warmes Wasser verloren geht. Über dieser Pumpe ist ein Absperrventil, das werde ich heute abend mal schließen (und hoffentlich vor dem Duschen morgen wieder dran denken
).
Detlev, der Bastler
die beiden Werte lese ich abends ab, kurz bevor wir zu Bett gehen. Da wird nicht mehr viel verbraucht. Die Thermometer zeigen beide tagsüber einen Anstieg an und sind beide am Morgen abgesunken.
Aus dem relativ konstanten Temperaturunterschied reime ich mir zusammen daß es nichts mit Verwirbelung/Verlagerung oder so zu tun hat.
Ob die Zirkulationspumpe eine Schwerkraftbremse hat weiß ich nicht. Sie ist wahrscheinlich 17 Jahre alt,so alt wie das Haus. Ich werd mal schauen ob ich die Typenbezeichnung noch entziffern kann, vielleicht find ich ein Datenblatt. Außen ist ein Zeitschalt-Ring mit zig Rasten, über die ich einstellen kann wann die Pumpe arbeitet oder nicht. Gemäß dem Hinweis auf der Pumpe hab ich alle so gestellt daß sie den ganzen Tag aus sein sollte. Die Rohre fühlen sich an den Stellen an die ich rankomme auch kalt an. Nur wenn ich irgendwo Warmwasser aufdrehe werden sie warm, un dbleiben es dann auch. Das Uhrwerk der Pumpe läuft natürlich weiter und dessen Abwärme erwärmt das Metall glaube ich etwas (Am Uhrwerk ist es wärmer als am Rohr), daher ist schwer zu sagen ob da nicht doch heimlich etwas warmes Wasser verloren geht. Über dieser Pumpe ist ein Absperrventil, das werde ich heute abend mal schließen (und hoffentlich vor dem Duschen morgen wieder dran denken

Detlev, der Bastler


-
Bastler
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 29.07.2008 14:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich glaub ich hab den Warmwasser-Dieb gefunden!
Die Pumpe ist unschuldig, die ist für die Heizung. Anscheinend hat die Warmwasserleitung keine Zirkulationspumpe.
Aber: Das warme Wasser steigt im Rohr auf!
Gemessen gestern Abend kurz vor Mitternacht:
Bimetallthermometer: 53°C
Digital Speicher unten: 45,8°C
Absperrhahn in der Warmwasserleitung über Nacht ganz zu
Gemesen heute morgen 9 Uhr
Bimetallthermometer: 50°C
Digital Speicher unten: 44,3°C
Es sieht so aus als würde im Ablauf eine Schwerkraftbremse fehlen. Der davor liegende ESBE Mischautomat VTA322 hat sowas anscheinend nicht.
Ich hab mal nach Schwerkraftbremsen gegoogelt und nur Schwerkraftbremsen zur Montage vor Pumpen gefunden. Geht es nicht ohne Pumpe? Sonst wäre eine Montage vor dem Mischautomat denkbar.
Der Bastler
Die Pumpe ist unschuldig, die ist für die Heizung. Anscheinend hat die Warmwasserleitung keine Zirkulationspumpe.
Aber: Das warme Wasser steigt im Rohr auf!
Gemessen gestern Abend kurz vor Mitternacht:
Bimetallthermometer: 53°C
Digital Speicher unten: 45,8°C
Absperrhahn in der Warmwasserleitung über Nacht ganz zu
Gemesen heute morgen 9 Uhr
Bimetallthermometer: 50°C
Digital Speicher unten: 44,3°C
Es sieht so aus als würde im Ablauf eine Schwerkraftbremse fehlen. Der davor liegende ESBE Mischautomat VTA322 hat sowas anscheinend nicht.
Ich hab mal nach Schwerkraftbremsen gegoogelt und nur Schwerkraftbremsen zur Montage vor Pumpen gefunden. Geht es nicht ohne Pumpe? Sonst wäre eine Montage vor dem Mischautomat denkbar.
Der Bastler


-
Knatterknarf
- Aktivität: gering
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2009 19:46
- Wohnort: Mecklenburger Schweiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Bastler und andere Interessierte,
wenn aus einem Solarspeicher Wärme "verschwindet", liegt es oft daran, dass das warme Wasser nachts durch Rückzirkulation(d.h.: das warme Wasser läuft entgegen der normalen Fliessrichtung durch die Kollektoren und kühlt dabei ab).
Die Ursache dafür ist oft ein Rückzirkulationsventil,welches nicht mehr richtig schliesst. Zu finden ist Dieses in der Rohrleitung( hat etwa die Grösse eines Tischtennisballs und besitzt eine Schraubkappe für Kontrolle/ Reinigung) nahe des Speichers oder das Pumpenmodul besitzt eins.
Viel Erfolg wünscht
Thomas
wenn aus einem Solarspeicher Wärme "verschwindet", liegt es oft daran, dass das warme Wasser nachts durch Rückzirkulation(d.h.: das warme Wasser läuft entgegen der normalen Fliessrichtung durch die Kollektoren und kühlt dabei ab).
Die Ursache dafür ist oft ein Rückzirkulationsventil,welches nicht mehr richtig schliesst. Zu finden ist Dieses in der Rohrleitung( hat etwa die Grösse eines Tischtennisballs und besitzt eine Schraubkappe für Kontrolle/ Reinigung) nahe des Speichers oder das Pumpenmodul besitzt eins.

Viel Erfolg wünscht
Thomas

Die Sonne scheint kostenlos,hoffentlich nicht umsonst.

-
Bastler
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 29.07.2008 14:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Knatterknarf,
vielen Dank für den Hinweis!
im Winter wurde die etwas versteckt montierte und wohl seit längerem defekte Warmwasser-Zirkualtionspumpe durch eine neue (mit Schwerkraftbremse) ersetzt. Man konnte in beide Richtungen durchpusten, für den Installatuer der letzte Beweis das damit was nicht stimmt. Gute Arbeit... Leider lief zu diesem Zeitpunkt bereits der Gasbrenner, so daß eventuelle Verluste schlicht durch Nachheizen ausgeglichen wurden und auch werden. Aber der nächste Sommer kommt bestimmt.
Von meiner Seite ebenso ein Tipp: Im Sommer die Heizungssteuerung nicht komplett abschalten, sonst ist im Herbst die Lithium-Batterie vom Steuerrechner leer. Gashahn schließen und Solltemperatur auf 20°C stellen reicht völlig um die Gasheizung zu bändigen. Falls die Batterie doch leer ist: Original-Ersatzbatterien vom "Fachhandel" sind teuer, viel preiswerter ist der Elektronikversandhandel, z.B. Re****lt. Man muß allerdings genau wissen was man braucht.
Grüße aus dem kalten Süden
der Bastler
vielen Dank für den Hinweis!
im Winter wurde die etwas versteckt montierte und wohl seit längerem defekte Warmwasser-Zirkualtionspumpe durch eine neue (mit Schwerkraftbremse) ersetzt. Man konnte in beide Richtungen durchpusten, für den Installatuer der letzte Beweis das damit was nicht stimmt. Gute Arbeit... Leider lief zu diesem Zeitpunkt bereits der Gasbrenner, so daß eventuelle Verluste schlicht durch Nachheizen ausgeglichen wurden und auch werden. Aber der nächste Sommer kommt bestimmt.
Von meiner Seite ebenso ein Tipp: Im Sommer die Heizungssteuerung nicht komplett abschalten, sonst ist im Herbst die Lithium-Batterie vom Steuerrechner leer. Gashahn schließen und Solltemperatur auf 20°C stellen reicht völlig um die Gasheizung zu bändigen. Falls die Batterie doch leer ist: Original-Ersatzbatterien vom "Fachhandel" sind teuer, viel preiswerter ist der Elektronikversandhandel, z.B. Re****lt. Man muß allerdings genau wissen was man braucht.
Grüße aus dem kalten Süden
der Bastler



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- thermische Solaranlage Schulmodell
von Suselooker » 15.11.2006 14:44 - 9 Antworten
- 23850 Zugriffe
- Letzter Beitrag von axel_jeromin
28.08.2010 20:02
- thermische Solaranlage Schulmodell
-
- Thermische Solaranlage/Isolierungstechnik
von alexander111111 » 22.11.2012 09:47 - 1 Antworten
- 12330 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
23.11.2012 20:48
- Thermische Solaranlage/Isolierungstechnik
-
- Thermische Solaranlage – Häufige Defekte
von Ötzi » 16.09.2014 18:09 - 3 Antworten
- 35584 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
17.09.2014 09:04
- Thermische Solaranlage – Häufige Defekte
-
- Thermische Solaranlage - lohnt sich dass überhaupt
1, 2, 3von pepeku18 » 15.06.2008 17:01 - 22 Antworten
- 29400 Zugriffe
- Letzter Beitrag von hurican0815
28.11.2008 12:54
- Thermische Solaranlage - lohnt sich dass überhaupt
-
- Über die Wirtschaftlichkeit einer thermischen Solaranlage!
von Thomas Heufers » 20.01.2013 19:07 - 2 Antworten
- 14234 Zugriffe
- Letzter Beitrag von robasol
20.02.2013 10:47
- Über die Wirtschaftlichkeit einer thermischen Solaranlage!