6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
martinuslupus
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.08.2008 07:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich bin neu im Forum.
Wir planen ca. 10 qm Flachkollektoren auf´s Dach zu setzen. Leider ist das Dach mit der Gaube nach Westen ausgerichtet. Wir haben also zwei Möglichkeiten:
1. Die Solaranlage auf die Dachgaube setzen. Diese hat eine Neigung von ca. 20°.
2. Die Solaranlage auf die steile Dachfläche darüber setzen. Dachneigung ist ca. 45°.
Was haltet Ihr für sinnvoller? Auf dem angefügten Foto ist der Sonnenstand um 12 Uhr zu sehen (Schattenwurf). Ich denke, dass die Einstrahlung mittags auf der Gaube größer ist, gegen nachmittag wird die steile Fläche stärker bestrahlt.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Martin
ich bin neu im Forum.
Wir planen ca. 10 qm Flachkollektoren auf´s Dach zu setzen. Leider ist das Dach mit der Gaube nach Westen ausgerichtet. Wir haben also zwei Möglichkeiten:
1. Die Solaranlage auf die Dachgaube setzen. Diese hat eine Neigung von ca. 20°.
2. Die Solaranlage auf die steile Dachfläche darüber setzen. Dachneigung ist ca. 45°.
Was haltet Ihr für sinnvoller? Auf dem angefügten Foto ist der Sonnenstand um 12 Uhr zu sehen (Schattenwurf). Ich denke, dass die Einstrahlung mittags auf der Gaube größer ist, gegen nachmittag wird die steile Fläche stärker bestrahlt.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Martin

- Dateianhänge
-
solar.jpg
- (47.14 KiB) 7147-mal heruntergeladen

-
Michael R.
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 01.01.2007 11:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommt drauf an was du mit der Anlage machen willst. Aber ich würde sagen, Röhrenkollis auf die 45° Dachfläche.

Gruß Michael

-
martinuslupus
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.08.2008 07:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hmmm.
Ich hatte eigentlich an Flachkollektoren gedacht. Die Solaranlage soll im Sommer Warmwasser bringen und in der Übergangszeit die Heizung (Pellet) unterstützen. Wir haben ein gut gedämmtes Haus und können mit niedrigen Umlauftemperaturen heizen.
Die Röhren ließen sich zur Sonne hin drehen - ich weiß, aber rechtfertigt dieser Vorteil die Mehrkosten?
Ich hatte eigentlich an Flachkollektoren gedacht. Die Solaranlage soll im Sommer Warmwasser bringen und in der Übergangszeit die Heizung (Pellet) unterstützen. Wir haben ein gut gedämmtes Haus und können mit niedrigen Umlauftemperaturen heizen.
Die Röhren ließen sich zur Sonne hin drehen - ich weiß, aber rechtfertigt dieser Vorteil die Mehrkosten?


-
Michael R.
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 01.01.2007 11:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Eine Heizungsunterstützung fängt bei 10 m² erst an. Dein Haus sieht ziemlich groß aus. Wenn da etwas unterstützen
soll, muss auch etwas Fläche her. Aufstellwinkel idealer weise bei 50 -70° für Heizungsunterstützung, 45 ist
Schmerzgrenze. Sonst ist der Einfallswinkel der Sonne im Winter zu flach und nix erwärmt sich. Im Sommer weißt du
nicht wohin mit der Wärme. Ideal ist eine Poolheizung für den sommerlichen Überschuß.
Was auch möglich wäre, ist eine Aufständerung auf dem Erkerdach mit Ausrichtung nach Süd. Nur wirst du da nicht viel hinkriegen und blöd aussehen wirds auch.
Edit: Wieviel Platz ist auf dem Ostdach?
Was auch möglich wäre, ist eine Aufständerung auf dem Erkerdach mit Ausrichtung nach Süd. Nur wirst du da nicht viel hinkriegen und blöd aussehen wirds auch.
Edit: Wieviel Platz ist auf dem Ostdach?

Gruß Michael

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Die Röhren ließen sich zur Sonne hin drehen - ich weiß, aber rechtfertigt dieser Vorteil die Mehrkosten?
Na klar.
Ich will Leistung satt,auch bei trübem Wetter.Dann steigen die FK nämlich aus.Wir brauchen Leistung in der Übergangszeit nicht im Sommer.
Mit Röhren geht wenigsten was vorwärts,wenn man dann eventuell noch direktdurchströmte nimmt kann man diese auch als Fassadenkollektor anbringen.
Fahr doch mal ein wenig durch deine Gegend und schaue dir die Flachkollektoren auf den Dächern an.Alle blind oder beschlagen,was will ich mit so nem Scheiß?
Ich bin jedenfalls restlos geheilt von diesem Mist.
Na klar.
Ich will Leistung satt,auch bei trübem Wetter.Dann steigen die FK nämlich aus.Wir brauchen Leistung in der Übergangszeit nicht im Sommer.
Mit Röhren geht wenigsten was vorwärts,wenn man dann eventuell noch direktdurchströmte nimmt kann man diese auch als Fassadenkollektor anbringen.
Fahr doch mal ein wenig durch deine Gegend und schaue dir die Flachkollektoren auf den Dächern an.Alle blind oder beschlagen,was will ich mit so nem Scheiß?
Ich bin jedenfalls restlos geheilt von diesem Mist.


-
SONNENKRAFT
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.08.2008 18:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
SONNENKRAFT ist die Zukunft der Solarenergie
SONNENKRAFT hat den Trend zur Solarenergie schon lange vor dem großen Boom erkannt und setzt seit seiner Gründung 1993 konsequent auf innovative Technologien und hochwertigste Materialien. Damit ist SONNENKRAFT der Konkurrenz schon seit Jahren den entscheidenden Schritt voraus.
Wir würden Ihnen jederzeit eine kostenlose Beratung anbieten.
Informieren Sie sich einfach unter www.sonnekraft.de
SONNENKRAFT hat den Trend zur Solarenergie schon lange vor dem großen Boom erkannt und setzt seit seiner Gründung 1993 konsequent auf innovative Technologien und hochwertigste Materialien. Damit ist SONNENKRAFT der Konkurrenz schon seit Jahren den entscheidenden Schritt voraus.
Wir würden Ihnen jederzeit eine kostenlose Beratung anbieten.
Informieren Sie sich einfach unter www.sonnekraft.de



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solarthermie auf Ost-West-Dach, Kombi Ost-West sinnvoll?
von Ralf » 25.09.2005 13:57 - 1 Antworten
- 8676 Zugriffe
- Letzter Beitrag von dachfenster-kleve/Andreas
27.09.2005 10:13
- Solarthermie auf Ost-West-Dach, Kombi Ost-West sinnvoll?
-
- Solarthermie auf Ost-/West-Dach
von oakgast » 03.04.2011 20:53 - 1 Antworten
- 29119 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
04.04.2011 08:13
- Solarthermie auf Ost-/West-Dach
-
- Schwitzwasser im Flachkollektor
von checker » 14.03.2009 19:20 - 1 Antworten
- 6270 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
14.03.2009 19:59
- Schwitzwasser im Flachkollektor
-
- Flachkollektor FK21-2 von MP-Tec
von tobii » 05.10.2007 17:15 - 1 Antworten
- 5061 Zugriffe
- Letzter Beitrag von tobii
03.02.2008 18:51
- Flachkollektor FK21-2 von MP-Tec
-
- Ost-West Anlage
von Haagen2 » 15.11.2006 15:45 - 4 Antworten
- 5867 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Haagen2
17.11.2006 07:54
- Ost-West Anlage